Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grenzüberschreitende Integration in der Makroregion Alpen. Muster und strukturelle Zusammenhänge des grenzüberschreitenden Pendelns
Heugel, Anna
Erlangen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 185 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Makroregion Alpen (EUSALP) ist durch viele nationalstaatliche Grenzen und zugleich eine lange Tradition grenzüberschreitender Governance geprägt. Die Liberalisierung der Grenzen durch die Europäische Integration und das Schengener Abkommen ermöglichen auch im Alpenraum seit geraumer Zeit einen deutlich erleichterten Grenzübertritt. Dies zeigt sich auch darin, dass es in diesem Raum viele prominente Beispiele mit einer hohen Grenzpendlerdynamik gibt, z.B. die Regionen um Genf, Salzburg und Monaco. Aber nicht nur diese Räume sind für hohe Grenzpendlerintensitäten bekannt, sondern auch weniger urban bzw. metropolitan geprägte Regionen wie das Tessin oder der Jurabogen. Vor diesem Hintergrund wird in der Arbeit untersucht, wo in der Makroregion eine intensivere grenzüberschreitende Arbeitsmarktintegration stattfindet und wie diese räumlichen Unterschiede erklärt werden können. Dabei wird insbesondere auch die Frage danach gestellt, inwiefern strukturelle Zusammenhänge hier eine Rolle spielen. Die Arbeit baut auf sekundärstatistischen Analysen auf und verfolgt damit einen komparativen Ansatz. Dieser ermöglicht den Vergleich verschiedener Raumeinheiten und Regionen und damit auch die Einbeziehung von Räumen, in denen das Grenzpendlergeschehen weniger relevant ist. Zugleich möchte sie eine Lücke schließen, indem ein größerer Raumausschnitt betrachtet wird und dabei zugleich Analysen auf lokaler Ebene durchgeführt werden. Die EUSALP als Makroregion bietet sich als räumliche Ebene zwischen gesamteuropäischen und regionalen Betrachtungen an. Ausgehend von den Erkenntnissen vieler regionaler Fallstudien konnten diese Argumente in einem größeren Raum getestet werden.
Raumentwicklung, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Verflechtungsraum, Regionalanalyse, Berufspendler, Pendlerverkehr, Grenzraum, Bevölkerungsdichte, Arbeitsmarktstatistik, Regionalstatistik, Sekundäranalyse, Statistische Analysemethode, Regional Governance, Europäische Integration, regional development, cross-border cooperation, interlaced area, regional analysis, commuter, commuter traffic, frontier region, population density, labour market statistics, regional statistics, secondary analysis, statistical analysis method, Regional governance,
Multilokales Wohnen
Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung
2010, 321 S., 73 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pendelverkehr in Deutschland. Wirkungszusammenhänge und Gestaltungsperspektiven im Kontext der Corona-Pandemie.
Raumplanung, 2021
Froidevaux, Hervé; Thiney, Julien
Projektbeschleuniger. Der Einfluss des Lernart Express auf den Immobilienmarkt
Hochparterre, Beilage, 2021
Häfner, Steffen
Gesundheitliche Folgen des Pendelns.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Rusca, Remo
Dezentrales Coworking. Arbeit und lokales Engagement entwickeln Regionen und Orte
Archithese, 2019
Mörgenthaler, Volker; Sefrin, Mara Elisa
Schnell, gesund, klimaneutral - mit dem Rad in die Zukunft. Radschnellwege (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler