Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großskalige hydrologische Modellierung von Abflusszeitreihen und Hochwasserszenarien im Elbe-Einzugsgebiet
Helms, Martin
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2015, VII,231 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Um den Abflussprozess und die Hochwasserereignisse im Elbeeinzugsgebiet besser verstehen und handhaben zu können, wurde in einem Teilgebiet ein großskaliges hydrologisches Modell mit flexibler Modellstruktur entwickelt und interdisziplinär und flussgebietsbezogen integriert. Damit kann das Modell zur Simulation von Hochwasserszenarien an der Elbe beitragen. Die Szenarien zeigen Anforderungen an das Hochwassermanagement, die über die Erfahrungen bei real aufgetretenen Extremereignissen hinausgehen. Im Kapitel 2 wird zunächst ein Überblick zu den regionalen hydrologischen Verhältnissen und wasserwirtschaftlichen Einflüssen im Elbe-Einzugsgebiet gegeben. Dabei werden insbesondere die Hochwasserverhältnisse berücksichtigt und die hydrologische Aufgabenstellung für die Arbeit bezogen auf das Elbe-Einzugsgebiet und das angesprochene Zwischengebiet präzisiert. In Kapitel 3 wird die Modellierungsstrategie gewählt und eine Hypothese zur Struktur des zu entwickelnden NA-Modells aufgestellt. Anschließend wird im Kapitel 4 die erhobene Datengrundlage angesprochen. Ausgehend von stationsweise beobachteten Zeitreihen meteorologischer Größen werden diese im Kapitel 5 regionalisiert, womit nach einer raumverteilten Simulation der Schneedeckenentwicklung die täglichen Eingangsgrößen für die NA-Modellierung ermittelt werden. Andererseits wird im Kapitel 6 ein Wellenablaufmodell für die Elbe und ihre Nebenflüsse genutzt, unter anderem um die nicht direkt beobachtbare Abflussganglinie des Zwischengebiets (dessen Ausgangsgröße) aus beobachteten Pegelabflussreihen abzuleiten. Nach der Ableitung der Eingangs- und Ausgangsgrößen des Zwischengebiets werden diese im Kapitel 7 genutzt, um die Struktur des NA-Modells im Rahmen der Hypothese aus Kapitel 3 anhand der beobachteten oder der aus Beobachtungen abgeleiteten Daten schrittweise zu entwickeln, zu kalibrieren und zu diagnostizieren. Im Kapitel 8 werden Schnittstellen zum Wettervorhersagemodell COSMO, zu einem tschechischen hydrologischen Modellsystem und zur hydraulisch-numerischen Modellierung im Bereich der Mittleren Elbe entwickelt. Nach der Kopplung der Modelle für das Einzugsgebiet der Mittleren Elbe werden in den Kapiteln 9 und 10 die Ergebnisse der Simulation extremer Hochwasserereignisse (zur Validierung des gekoppelten Modellsystems) und extremer Hochwasserszenarien vorgestellt.
Fließgewässer, Flusseinzugsgebiet, Einzugsgebiet, Hochwasser, Abflussdynamik, Abflussbestimmung, Modellierung, Zeitreihenmodell, Modell(hydrologisch), running waters, river catchment area, commuter belt, flood, Runoff dynamics, discharge destination, modelling, time series model,
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung
Springer-Lehrbuch
Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen. Lehrbuch
2., Aufl. 2018 LII,
2018, 678 S., 179 SW-Abb., 168 Farbabb., 163 Farbtabellen 235 mm, Softcover
Springer
Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Weg zum UNESCO-Welterbe
2015, 432 S., 553 Abbildungen, historische Karten, Pläne und Grafiken. 28,5 cm, Hardcover
Context Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Ahrtal als resiliente Flusslandschaft? Möglichkeiten und Grenzen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Neue Landschaft, 2022
Gößner, Dominik
Systemlösungen für lebenswerte Städte. Gemäß Regelwerk DWA-A 102 zum Erhalt der natürlichen Wasserbilanz.
Transforming cities, 2021
Dilly, Timo C.; Sedki, Karim; Dittmer, Ulrich; Scheer, Martina
Mit Regenwasser nachhaltig umgehen. Erprobung eines ganzheitlichen Planungsansatzes zur Förderung einer wassersensiblen Stadtentwicklung.
Transforming cities, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler