Gründungsschäden
Schadenfreies Bauen, Band 34Klaus Hilmer, Manfred Knappe, Klaus Englert
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2004, 175 S., 161, meist farb. Abb. u. 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6347-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Schäden im Gründungsbereich von Bauwerken sind zumeist schwerwiegend und verursachen sehr hohe Sanierungskosten. Gleichzeitig finden sich zu diesem Thema aber relativ wenige Veröffentlichungen und Informationen für den Planer und Ausführenden. Die Autoren beschreiben allgemein und anhand von beispielhaften Fällen aus der Praxis typische Schäden bei Flachgründungen vom Grundbruch bis zur Frage der Auftriebssicherheit, bei Baugruben von der Abböschung bis zur Spundwand, bei Unterfangungen und Stützmauern. Ein weiteres Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Baugrund- und Systemrisikos sowie Haftungsfragen und dokumentiert anhand von Urteilen die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema. Das Buch zeigt so die vielfältigen Ursachen und speziellen Probleme bei Gründungsschäden auf und bietet Hinweise für die Sanierung und vor allem für die Vermeidung solcher Schäden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
»...Das Buch ist sowohl für Planer und ausführende Unternehmer als auch für Bausachverständige und Juristen empfehlenswert.« (Andreas Flatau in VBD-Info 1/2004); »...Das Buch ist sehr lehrreich, anschaulich geschrieben, leicht zu lesen und sollte Pflichtlektüre sein für Bauingenieure und Architekten.« (A. Hettler in Bautechnik 2/2005)
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Klaus Hilmer, Regierungsbaumeister, Leitender Baudirektor a.D., ö.b.u.v. Sachverständiger für Dränage - Unterfangung - Stützmauer - Baugrubenschäden, Bay. Ingenieurkammer Bau - verantw. Sachverständiger für Erd- und Grundbau. Dipl.-Ing. Manfred Knappe, Baudirektor im LGA-Grundbauinstitut; ö.b.u.v. Sachverständiger für Gründungen, Stützmauern, Rutschungen; Bay. Ingenieurkammer Bau - verantw. Sachverständiger für Erd- und Grundbau. Dr. jur. Klaus Englert, Honorarprofessor für Baurecht an der FH Deggendorf, wissenschaftlicher Beirat im CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht, Rechtsanwalt am Bayerischen Obersten Landesgericht.
Gründungsschaden, Grundbruch, Setzungsschaden, Schadensfall, Flachgründung, Unterfangung, Baugrube, Grabenverbau, Stützkonstruktion, Stützmauer, Baugrundrisiko, Haftung, Schadensursache, Schadensbehebung,
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler