Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb
Nisancioglu, Selcuk
Wuppertal (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 320 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Soll kostengünstig und vor allem umweltschonend gebaut werden, müssen Bauabläufe und die in der Bauproduktion eingesetzten Maschinen auf ihren Energieverbrauch überprüft und optimiert werden. Die in der Arbeit entwickelten Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb verknüpfen den Gedanken des nachhaltigen und umweltschonenden Wirtschaftens mit betriebswirtschaftlich sinnvollem Handeln, so dass wichtige wirtschaftliche Anreize für Unternehmen geschaffen werden, sich aktiv an der Schonung der Ressourcen und damit auch an der Reduktion des CO2-Ausstoßes zu beteiligen. Zu den untersuchten Baustellen gehören sowohl Erd-, Tief- und Deponiebaumaßnahmen als auch Hochbaustellen (Roh- und Ausbaugewerke). Die energetische Bestandsaufnahme erfolgt durch die Installation von Messgeräten, welche den Stromverbrauch aufzeichnen und dokumentieren. Ebenso wird der Kraftstoffverbrauch von Baumaschinen erfasst. Auf dieser Grundlage wird die Analyse des Energiebedarfs möglich. Zeitgleich zu der energetischen Bestandsaufnahme erfolgen eine Schwachstellenanalyse und die Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten. Erstmals wird der Energieverbrauch einer Baumaßnahme über alle Bauphasen hinweg dargestellt, indem die energieverbrauchenden Prozesse analysiert und Verbrauchern zugeordnet werden. So werden die Voraussetzungen geschaffen, im Rahmen eines Energiemanagements vorhandene Energieeffizienz- und Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen. Ergänzend werden die Potenziale den Bereichen Technik, Organisation und Personal zugeordnet und so direkte, auf ihre ökologische Wirksamkeit und ökonomische Effizienz hin untersuchte Handlungsempfehlungen für Baustellen zur Verfügung gestellt. Für die systematische Nutzung der Potenziale wird auf Grundlage der DIN EN ISO 50001 (Energiemanagementsysteme) ein Modell für die Implementierung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems im Baubetrieb entwickelt. Auf dieser Grundlage kann die bestehende Lücke in der energetischen Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien geschlossen werden.
Bauwirtschaft, Baubetrieb, Baustelleneinrichtung, Erdbau, Rohbau, Fertigteilbau, Ausbau, Maschineneinsatz, Geräteeinsatz, Energienutzung, Energieverbrauch, Verbrauchsmessung, Messung, Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Empfehlung, building industry, construction operations, site facilities, earthworks, carcass, precast construction, finishing, use of machines, use of equipment, energy use, energy consumption, consumption measurement, measurement, energy efficiency, energy management, sustainability,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement
Erfolgreich studieren
Konfliktrisiken vermeiden - Konfliktpotenziale nutzen
2019, xi, 390 S., 20 SW-Abb., 41 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostendaempfung durch vergleichende Untersuchungen baubetrieblicher Verfahren fuer den Rueckbau bzw. Umbau von Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung
1987, 269 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
1985, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie sinnvoll sind automatisierte Betriebskostenprüfungen? Digitalisierung der Betriebskostenabrechnung
Der Facility Manager, 2021
Odin, Alexander; Pieper, Ulrich
Benchmarking mit parametrisierten FM-Preisen. Status quo im FM. Tl.4. Performance-genaue Budgetsteuerung und -planung
Der Facility Manager, 2021
Herzog, Andres
Fräsen und codieren. Drei Holzbauer berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit verändert
Hochparterre, Beilage, 2020
Brehm, Eric
Robots for masonry construction - Status quo and thoughts for the German market
Das Mauerwerk, 2019
Auricht, Janett
Unfallgeschehen in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Müll und Abfall, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler