Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hafenkonzepte für die Offshore-Windindustrie. Anforderungen an Offshore-Häfen


Autor: Jäppelt, Ulrich; Schnabel, Frank; Carstensen, Norbert
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, März 2012. Häfen und Kaianlagen; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Seiten: 33-38
2012
 

Publikationslisten zum Thema:
Windenergieanlage, Windpark, Offshore-Bauwerk, Herstellung, Produktion, Montage, Einfluss, Seehafen, Hafenbau, Ausbau, Umstrukturierung, Umschlaghafen, wind power plant, windpark, offshore structure, production, production, assembly, influence, seaport, harbour construction, finishing, restructuring,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Die 12. Auflage der "EAU 2020" beinhaltet eine inhaltliche Straffung und Neustrukturierung der Empfehlungen mit dem Ziel einer verbesserten und verständlicheren Kapitelstruktur. Außerdem wurden die seit dem Erscheinen der 11. Ausgabe der Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" veröffentlichten Technischen Jahresberichte in die Empfehlungen eingearbeitet. Die Empfehlungen berücksichtigen weiterhin die neue Normengeneration, bestehend aus Eurocode 7, zugehörigen nationalen Anwendungsdokumenten und ergänzenden nationalen Regelungen (DIN 1054:2010). In Einzelfällen werden Teilsicherheitsbeiwerte aufgrund von Praxiserfahrungen abweichend festgelegt. Der Sicherheitsstandard der See- und Hafenbauwerke bleibt somit erhalten, die Empfehlungen genügen weiterhin dem Anspruch auf internationale Anerkennung und Anwendung bei Planung, Entwurf, Ausschreibung, Vergabe, Baudurchführung und Überwachung sowie bei Abnahme und Abrechnung von Hafen- und Wasserstraßenanlagen nach einheitlichen Gesichtspunkten.


Seehäfen
Brigitt Brinkmann
Seehäfen
Planung und Entwurf
2005, xx, 524 S., 323 SW-Abb., 54 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer
 
 
Über die Planung und den Entwurf von Seehäfen ist aus der Perspektive der damit befassten Ingenieure seit über 40 Jahren kein Buch in deutscher Sprache erschienen. In diesem Zeitraum hat das ständige Anwachsen der Umschlagmengen zu immer größeren Schiffen und deren Spezialisierung geführt. Diese Entwicklung hat Einfluss auf die Standorte der Häfen, Hafenzufahrten, Abmessungen und die Gestaltung der wasserseitigen Hafenflächen (Hafenbecken, Liegeplätze), Umschlagverfahren und -anlagen, Lagerflächen, Kaianlagen und Pierkonstruktionen sowie Festmachereinrichtungen und beeinflusst daher die Planungsgrundlagen erheblich. Das Buch gibt den aktuellen Stand der Hafengestaltung für die unterschiedlichen Güterarten (Öl und LNG/LPG, Kohle und Eisenerz, Getreide und Futtermittel, Container, Ro/Ro und konventionelles Stückgut) wieder.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung eines schwimmenden Wellenabweisers
J. Landgraf
Untersuchung eines schwimmenden Wellenabweisers
Bauforschung, Band T 1841
1985, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung des Modells eines neuartigen schwimmenden Wellendaempfers auf begrenzter Wassertiefe ergab sehr gute Daempfungseigenschaften bei kurzen Wellenlaengen. Sie uebertreffen zum Teil die in (1) veroeffentlichten Werte anderer Daempfer. Wie bei allen schwimmenden Wellendaempfern geht deren Wirksamkeit mit zunehmender Wellenlaenge zurueck. Wenn die Wellenlaenge gleich oder groesser als die Schenkellaenge ist, wird die Daempfungseigenschaft schlechter und kann unter Umstaenden ueberhaupt nicht mehr vorhanden sein. Der untersuchte Wellendaempfer ist offensichtlich auf Grund seines guten Daempfungsvermoegens im kurzkaemmigen Seegang allen bekannten anderen Arten von schwimmenden Anlagen ueberlegen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bardua, Sven
Eine mächtige Schleuse im hohen Norden. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Wippel, Steffen
Stadt und Hafen Salalah: ein Hub im Indischen Ozean
Geographische Rundschau, 2020

Der Basler Rheinhafen - Denkmal- und Ortsbildwerte. Auszüge aus dem Jahresbericht 2019 der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD
Nike Bulletin, 2020
Helfers, Björn
Wiederanbindung des historischen Hafens Bad Karlshafen an die Weser. "Fertig vor Fristende"
Bautechnik, 2019
Grabe, Jürgen
Technischer Jahresbericht 2019 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler