Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Harte Schale, gedämmter Kern. Außenwanddämmung von innen - Wirkprinzipien und Systemlösungen


Gänßmantel, Jürgen
Artikel aus: Bauen im Bestand B + B
ISSN: 2190-9504
(Deutschland):
Jg.45, Nr. 5, 2022
S.46-51, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1238

Publikationslisten zum Thema:
Außenwand, Dämmung, Außenwanddämmung, Innendämmung, Wärmedämmung, Wärmedämmung(innen), Gebäude, Analyse, Gebäudebestand, WTA-Merkblatt, Bemessungsregel, Baubegleitung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Wertschöpfungskette, Monitoring, Schaden, Mangel, Prävention, Kontrolle, Bauschadenvermeidung, Bauschadenverhütung, Ausführungskontrolle, Dämmstoff, Wärmedämmstoff, Wärmedämmputz, Putz, Vorsatzschale, Verarbeitungsfehler, external wall, insulation, exterior wall insulation, internal insulation, thermal insulation, heat insulation (interior), building, analysis, building stock, dimensioning rule, quality control, quality management, added value chain, damage, defect, prevention, check, building failure avoidance, building damage prevention, supervision of performance, insulating material, heat-insulating material, heat-insulating plaster, plaster, face leaf,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Ralf Ruhnau, Nabil A. Fouad
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Gregor A. Scheffler
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elementwände im drückenden Grundwasser
Rainer Hohmann
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Bauen mit Elementwänden erfreut sich heute zunehmender Beliebtheit, birgt aber auch Gefahren. Das Buch erläutert ausführlich die Besonderheiten bei der Planung und Ausführung von Bauwerken mit Elementwänden im drückenden Grundwasser. An zahlreichen Beispielen zeigt es Schwachstellen und typische Fehler auf und gibt Hinweise für ihre Vermeidung.


Der Feuchtehaushalt von Holz-Fachwerkwänden
Helmut Künzel
Der Feuchtehaushalt von Holz-Fachwerkwänden
Bauforschung für die Praxis, Band 23
Untersuchungen an Fachwerkelementen und Fachwerkhäusern und Folgerungen für die Praxis
1996, 85 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund der Fachwerkforschung der letzten Jahre sind heute die Grundzüge der Bauphysik des Fachwerkhauses bekannt. Man kann alte Fachwerkhäuser mit den heutigen Baustoffen und modernen Heizanlagen so renovieren, daß der gleiche thermische Komfort erreicht wird wie bei Neubauten. Auch der Wartungsaufwand ist vergleichbar mit dem bei neuzeitlichen Bauarten. Im Bericht werden die spezifischen Probleme des Fachwerkbaus dargelegt, die zu beachten sind, um Schäden zu vermeiden und einen mit anderen Bauarten gleichwertigen Wärme- und Feuchteschutz zu erzielen.


Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Klaus W. Liersch
Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Schadenfreies Bauen, Band 10
1995, 146 S., 86 Abb., 20 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Belüftete Außenwandbekleidungen aus Asbestzement, Faserzement und Schieferplatten sind seit vielen Jahren bewährte Konstruktionen, um die raumabschließenden und wärmedämmenden Bauteile der Außenwand dauerhaft gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Dennoch sind immer wieder Bauschäden und Mängel feststellbar, die auf fehlerhafte Planungen, Ausführungen und materialbedingte Schwächen zurückzuführen sind. Ziel des Bandes ist es, die wichtigsten Eigenschaften der Materialien sowie Planungsgrundlagen zur Bauphysik, Tragfähigkeit und baulichen Durchbildung von Außenwandbekleidungen zu geben. Der Autor beschreibt typische Baumängel und Schäden und gibt Hinweise, wie sie zu vermeiden sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen" wurden, zur Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254-5:2018-06 für nichttragende Wände aus Sandwichelementen mit einem Kern aus Mineralwolle und Deckschichten aus Stahl, 10 Feuerwiderstandsversuche nach DIN EN 1364-1:2015-09, in Verbindung mit DIN EN 1363-1:2012-10, mit unterschiedlichen Stützweiten und Elementdicken durchgeführt. Die Parameter der Feuerwiderstandsversuche wurden so gewählt, dass die Grenzen der Extrapolationsregeln überprüft werden konnten.


Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Daniel Schmeer, Benjamin Schönemann, Olga Arkhipkina, Walter Haase, Harald Garrecht, Oliver Sawodny, Werner Sobek
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Bauwesen steht vor der Herausforderung, für mehr Menschen mit weniger Materialaufwand mehr zu bauen. Dies erfordert die Entwicklung neuer Technologien, die auf ein möglichst leichtes Bauen, die Minimierung des Verbrauchs an fossil erzeugter Energie sowie der vollständigen Rezyklierbarkeit der Bauteile abzielen. In diesem Kontext bestand das Ziel des Forschungsvorhabens in der Entwicklung von rein mineralischen, multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild sowie den Wärmeschutz zu erfüllen. Eine deutliche Massenersparnis, eine signifikante CO2-Reduktion sowie eine sortenreine Rezyklierbarkeit gegenüber herkömmlichen Massivbauteilen sollten erzielt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes konnte durch die Entwicklung von rein mineralischen multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche den tragstrukturellen und bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden, erreicht werden. Hierzu konnten sowohl die Berechnungsansätze auf der Basis normativer Regelungen formuliert und validiert werden, als auch die zielführenden Verfahren zur Bauteilherstellung identifiziert und weiterentwickelt werden. Zum Abschluss des Projektes konnte mit der Technologie eine Masseneinsparung von rund 60 % gegenüber Massivwänden mit Wärmedämmverbundsystem erzielt werden, bei vergleichbaren Baukosten. In nachfolgenden Projekten gilt es die erzielten Lösungen final zu erforschen und weiterführende Versuche durchzuführen, um die Technologie letztlich praxisreif zu machen.


Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben der Verglasung und des Rahmens hängen Eigenschaften von Fenstern in starkem Maße von den Einbaubedingungen und der Position ab. Es ist zwar bekannt, dass bei vorgesetzter Einbauweise ein kritischer Einfluss auf die Schalldämmung besteht, belastbare Daten liegen hierzu jedoch bislang nicht vor. Im Projekt sollen Messdaten von gängigen Konstruktionen durch Prüfstandsmessungen ermittelt und eine Art Bauteilkatalog erstellt werden. Im Rahmen des durchgeführten Forschungsprojekts wurde der Einfluss der vorgesetzten Einbaulage von Fenstern bei Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf die Schalldämmung untersucht. Ziele der Untersuchung waren u.a., Messergebnisse für verschiedene Befestigungssysteme und unterschiedliche Einbaupositionen im Prüfstand zu ermitteln und mit einem Referenzeinbau, wie er auch bei bauakustischen Prüfungen im Labor verwendet wird, zu vergleichen. Aus diesem Grund wurden alle Messungen im Fensterprüfstand gemäß DIN EN ISO 10140-1 bis 5 durchgeführt. In dem durchgeführten Messprogramm wurden insgesamt drei verschiedene Montagesysteme mit vier verschiedenen Einbaupositionen und Fenstern mit den Schallschutzklassen 2 bis 5 sowie verschiedenen Fugenabdichtungen kombiniert.


Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Bernhard Middendorf, Ekkehard Fehling
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach EnEV zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trennung möglich ist. Dieses Problem soll durch das rein mineralische Wandsystem aus zwei UHPC-Schalen, die den wärmedämmenden und lastabtragenden Schaumkern schützen, erzielt werden. Für die Entwicklung eines vollständig mineralischen, tragenden und gleichzeitig wärmedämmenden Wandbauteiles wurden außenliegende ultrahochfeste Betonschalen (UHPC) und ein innenliegender Schaum auf UHPC-Basis zu einem Sandwichwandelement kombiniert. Dabei wurde ein mineralischer, chemisch aufgetriebener, lufthärtender Schaum (CLM-Schaum) auf Basis einer UHPC-Feinkornmischung genutzt, der im Gegensatz zu Porenbeton lufterhärtend ist und keine energieintensive Autoklavierung benötigt.


Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Jochen Zeier
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gegenwärtig werden Wände im Übergangsbereich von unbeheizten zu beheizten Räumen nicht oder nur in Teilbereichen gedämmt. Dadurch entstehen erhebliche Wärmebrücken. Durch einen innovativen Wand-Decken-Anschluss könnte eine Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften des Gebäudes erreicht werden. Derzeit gibt es für Wand-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau kein geeignetes integrales System mit Dämmwirkung und lastabtragender Funktion. Daher sollten im Forschungsvorhaben die wissenschaftlichen Grundlagen für Anschlüsse zur thermischen Entkoppelung zwischen Stahlbetonwänden und Decken erarbeitet werden. Hinsichtlich der Methodik gliedert sich das Vorhaben in drei Teilbereiche: den theoretischen Teil, den experimentellen Teil sowie den analytischen Teil. Grundlage zur Anwendbarkeit des Wandanschlusses bildet die Erfüllung der bauphysikalischen Einflüsse. Wesentlich ist hierbei die Vorgabe aus dem Brandschutz, dass kraftübertragende Bereiche nur aus nichtbrennbaren Materialien bestehen dürfen. Mithilfe einer numerischen Berechnung zur Bestimmung des Wärmeflusses am Wand-Decken-Knoten konnte die einzuhaltende Wärmeleitfähigkeit für den Wandanschluss bestimmt werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.; Kloster, Nina
Holz mit grünem Daumen. Vertikale Innenraumbegrünung
Mikado, 2022
Tuschen, Christian
Eine Begrünung verleiht jedem Raum eine neue Dimension. Was es bei der Planung einer Innenraumbegrünung zu beachten gilt
GebäudeGrün, 2022
Kaufmann, Julia
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Otto, Julian
Dschungelatmosphäre in Mannheimer Start-Up-Cafe. BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021
GebäudeGrün, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler