Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten


Autor: Schütte, Julian
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Seiten: 266-288
2019
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Kostensteuerung, Risikomanagement, Kostenentwicklung, Prognose, Baupreis, Preissteigerung, Kostenplanung, Risikoanalyse, Identifikation, Risikobewertung, Risikobeurteilung, Leitfaden, Projektmanagement, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schaden, Matrix, Auswirkung, Kostenmanagement, Kostenkontrolle, HOAI, Kostenermittlung, Kostenplanung, Bauprozess, Kostenkennwert, Transparenz, cost control, risk management, trend of costs, prognosis, construction price, price increase, cost planning, risk analysis, identification, risk evaluation, risk evaluation, manual, project management, incidence rate, damage, matrix, effect, cost management, cost control, HOAI(German schedule), determination of cost, cost planning, building process, characteristic cost value,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energetische Gebäudemodernisierung
Energetische Gebäudemodernisierung
2., erw. Aufl.
2010, 308 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Basierend auf der EnEV 2009 wird die Möglichkeit geboten, sich gezielt mit den Einzelheiten, die bei der Vorbereitung und Planung ganzheitlicher Gebäudemodernisierungen auftreten, auseinanderzusetzen. Das Buch bietet einen Katalog mit Grundlagen zum energieeffizienten Planen, Bauen und Betreiben im Gebäudebestand. Bauphysikalische Analysen, bau- und anlagetechnische Maßnahmen, nachhaltige Konzeptionen und qualitätssichernde und schadensvermeidende Prophylaxehinweise bis zu Kosten- und Nutzenanalysen werden aufgezeigt. Die Autoren erläutern die fachgerechte Aufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Bausubstanz. Auf der Grundlage der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik werden typische energetische Schwachstellen des Gebäudebestands und mögliche Maßnahmen für energieeffiziente Altbauerneuerung dargestellt. Gebäudetechnische Anlagen sind in dem Fachbuch ebenso enthalten wie die im Baubestand anzutreffende Bautechnik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Karsten Körkemeyer, Björn-Martin Kurzrock, Sven O. Krumke, Kristina Heim, Nils-Magnus Wasser, Dennis Aldenhoff, Michael Holzhauser, Ingo Besenbruch
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden. Die Beeinflussbarkeit der Kosten ist in der Planungsphase am größten. Zentrales Ergebnis von LZK-SIM [BAU] ist ein öffentlich zugängliches, einfach anzuwendendes Tool zur LZK-Optimierung von Gebäuden. Der Benutzer erhält durch Eingabe weniger in der Planungsphase vorliegender Informationen eine LZK-optimierte Konfiguration für ein Gebäude. Bauherr, Planer und Architekt können durch das LZK-SIM [BAU] Tool schon während der Planungsphase substanzielle Informationen über die zu erwartenden LZK erhalten. So können Zielkonflikte bzw. Optimierungspotenziale frühzeitig identifiziert und Planungen angepasst werden. Das Tool erlaubt darüber hinaus die Optimierung der Konfiguration von Bauteilen und technischen Anlagen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus.


Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Raoul Rudloff, Yvonne Brandenburger, Svea Golinske, Kerstin Hornemann
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine langfristig angelegte, wirtschaftliche Objektplanung ist auch heutzutage noch nicht Stand der Technik im Bauwesen. Es mangelt an Methoden, die planungsbegleitend eingesetzt werden und ein Fortschreiben sämtlicher Kosten bis in die Nutzungsphase gewährleisten können. Bisher fehlt eine Methode, die eine dem Planungsprozess / Leistungsphasen angepasste Fortschreibung der Lebenszykluskosten einheitlich und dem Detaillierungsgrad der Planungsphase entsprechend ermöglicht. Der Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure zeigt, dass es für jede Leistungsphase Werkzeuge gibt, die eine Lebenszyklusanalyse ermöglichen. Zu Beginn gibt es Werkzeuge, die nur wenige Eingangsparameter benötigen und daher eher noch übergeordnet zu sehen sind. In den fortgeschrittenen Leistungsphasen stehen weitere und genauere Verfahren bis hin zu den kalkulierten Angebotspreisen (zur Herstellung und Nutzung bzw. Reinigung) des Unternehmers zur Verfügung, die in eine Lebenszyklusanalyse überführt werden können.


Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung lebenszyklusoptimierter Gebäudes sind verschiedene Einflussfaktoren sorgfältig aufeinander abzustimmen. Zwischen diesen Einflussfaktoren existieren jedoch zahlreiche Abhängigkeiten, die eine manuelle Vorgehensweise zur Optimierung schwierig und zeitaufwändig macht. Im Projekt wurden Methoden entwickelt, die es Planern ermöglichen, in kurzer Zeit systematisch nach Optima für lebenszyklusgerechte Gebäude zu suchen. Hierbei lag der Fokus auf zwei Themenfeldern: erstens, der Berechnung der Lebenszyklusperformance (LCP) auf Basis der wenigen im Entwurfsstadium vorhandenen Informationen und zweitens, der Entwurfsraumerkundung bei einander bedingenden Entwurfsparametern. Für ersteres wurde eine Methode zur Abschätzung der LCP in Echtzeit auf Basis verschiedener Lebenszyklusdatenbanken und parametrischer Modelle entwickelt. Für letzteres wurde ein Framework entwickelt, welches erlaubt, die mittels parametrischer Modelle erzeugten Varianten nach verschiedenen Kriterien systematisch zu vergleichen. An verschiedenen Szenarien wurde die Funktionsfähigkeit der entwickelten Methoden überprüft. So konnte zum einen gezeigt werden, dass sich mit der parametrischen Methode zur Lebenszyklusanalyse sehr schnell valide Berechnungsergebnisse erzeugen lassen. Zum anderen konnte gezeigt werden, wie sich verschiedene Methoden zur Variantenexploration koppeln und mehrstufige Variantenräume organisieren und visualisieren lassen.


Kostenermittlung mit Leitpositionen für die Haustechnik. Textteil. Abbildungsteil
C.J. Diederichs, H. Hepermann
Kostenermittlung mit Leitpositionen für die Haustechnik. Textteil. Abbildungsteil
1989, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Grundidee ist die aufwandsbezogene Kalkulation von wichtigen Bauleistungen (Leitpositionen) mit sukzessiv steigendem Genauigkeitsgrad im Planungsverlauf unter frühzeitiger Verwendung vergabeorientierter Strukturen. Die Vorteile dieser Kostenermittlungsmethode im Vergleich zu bisher angewendeten Verfahren sind: 1) Durchgängigkeit der Kostenermittlung, 2) Verzicht auf die Verwendung von Baupreisindizes, 3) Berücksichtigung der Bauwerksbesonderheiten, 4) Bewußtmachen der Kostenkonsequenz von Planungsentscheidungen, 5) Beurteilungsmaßstab für Angebote, 6) Zusammenführung der Partner auf dem Baumarkt. Im Rahmen der Untersuchung sind folgende interessante Erkenntnisse gewonnen worden: Für die betrachteten Bauwerksarten ist eine Festlegung von Leitpositionen weitgehend bauwerksunabhängig möglich. Bei Ausgrenzung der Gebäude mit sehr hoher technischer Ausstattung liegen bereits 24 Leitpositionen vor, die weitergehend z.T. in Unterpositionen gegliedert wurden, um die jeweiligen Leistungsinhalte einzugrenzen. Da das übliche Ausführungsspektrum wesentlich weiter gesteckt ist als im Rohbau-Ausbaubereich, mußten zur Erreichung der Zielsetzung (hohe Genauigkeit für übliche Gegebenheiten) insgesamt über 1200 Ausführungsvarianten formuliert werden. (-y-)


Projektbegleitende Untersuchung des Versuchs- und Vergleichsvorhabens Hamburg-Allermoehe. Ergebnisbericht. Endgueltige Fassung
Lutz Kandel, Achim Linhardt, Markus Haeffner, Sorean Kim, Anne Linde, Juergen Roth
Projektbegleitende Untersuchung des Versuchs- und Vergleichsvorhabens Hamburg-Allermoehe. Ergebnisbericht. Endgueltige Fassung
Bauforschung, Band T 2178
1987, 299 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Hamburg-Allermoehe sollen ueberzeugende Alternativen zum freistehenden Haus und zu den ueblichen Mietwohnungen im traditionellen Geschosswohnungsbau als nachvollziehbare Beispiele erprobt werden. Sie sollen der Kritik am uniformen Massenwohnungsbau begegnen und entsprechend der Wohnungsnachfrage das Angebot an guten individuellen Bauformen erweitern. Die Kostensenkung soll vor allem durch kostenbewusste, wohl durchdachte Planung aber auch durch flexible Handhabung und/oder Abbau von Vorschriften im Bereich der Wohnungsbaufoerderung, der HBauO und der DIN-Normen erreicht werden. Dem Aspekt "flaechensparend" entsprechend ist insbesondere zu pruefen, ob vertretbare Abweichungen von den Abstandsbestimmungen der HBauO bessere staedtebauliche Loesungen bei hochverdichteter, niedriggeschossiger Bauweise ermoeglichen. Von seiten der Bauleitplanung sind bewusst offenere Vorgaben formuliert worden. Ueber die Bauaufgabe hinaus sollten mit dem Projekt Antworten auf eine Reihe von Fragen gefunden werden, die sich hinsichtlich der breiten Anwendung des kosten- und flaechensparenden Bauens und dessen Vertraeglichkeit mit anderen Zielen und Gegebenheiten stellen. Dies war die Aufgabe einer projektbegleitenden Untersuchung, zu der hier die Ergebnisse vorgelegt werden. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mittenzwey, Jochen
Haftungsgefahr für Architekten bei steigenden Baupreisen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Stieglitz, Christian von
Minimalisierung des gesamtwirtschaftlichen Schadens. Folgekosten und Wirtschaftlichkeit von Brandschutzplatten beim Einsatz in Tunnelbauwerken
BauPlaner Special, 2020
Thiel, Fabian
Bewertung und Planung von Hochhäusern mit Wohn- und Hybridnutzung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Brokbals, Stefanie; Wapelhorst, Vincent; Cadez, Ivan
Berechnung von Risikokosten in der Bauprojektabwicklung. Aktualisierung der Studie von Schubert aus dem Jahr 1971
Bautechnik, 2019
Kern, Patrick; Kiesel, Thomas
Finanzierungsmodelle von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
vr Verwaltungsrundschau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler