Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heritage sites management. Understanding the interrelation among heritage, tourism, and local community urban demands in Luxor City in Egypt
Hesham, Eman Shokry
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 262 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die globalen Regelungen und die Politik des UNESCO Welterbes sind bei weitem nicht in der Lage, die Beziehungskonflikte zwischen Kulturerbe, touristischen Aktivitäten und städtischen Bedarf als integrale Bestandteile eines Kulturerbes zu lösen. Auch in der Grundlagenforschung sind existierenden Konflikte nicht umfassend untersucht. So haben sowohl die bestehenden globalen Regelungen als auch die jüngsten Literaturbeiträge nicht verstanden, welche Hindernisse es gibt, anwendbare Ansätze für das Management von Kulturerbestätten vor Ort herauszuarbeiten. Diese Arbeit bietet eine neue Perspektive, um die widersprüchlichen Anforderungen an das Management von Kulturstätten zu verstehen. Sie untersucht nicht nur die vorherrschenden Gründe für das Scheitern insbesondere der Stadt Luxor in Ägypten, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf das Tourismusmanagement und die Gesellschaft aus städtischer Sicht insgesamt. Die wichtigsten Fragen sind: (1) wie sich die Konzepte des Wertes des Kulturerbes durch die grundlegenden Ressourcen im Bereich des Tourismus widerspiegeln; (2) wie die ägyptischen Gesetze zum Schutz des Kulturerbes den Konflikt regeln; und (3) mit dem Fokus auf Luxor, wie die Kulturerbepolitik und die Stadtplanung in Ägypten, die tourismusorientierten Projekte begünstigten und die städtischen und sozialen Netzwerke der Stadt beeinflussten. Die Untersuchung der Definitionen über den Kulturerbewert ergab ein breites Spektrum von Ansichten und sogar widersprüchlichen Vorstellungen, was sich in den ägyptischen Bestimmungen zum Schutz des Kulturerbes widerspiegelt. Zudem sind sie nicht im gleichen Tempo fortgeschritten, wie der internationale Diskurs über die Komplexität des Denkmalschutzes. Sie betrachtete die Wertressourcen der Luxor, die für tourismusorientierte Entwicklungspläne bestimmt waren, unter dem Gesichtspunkt des Kulturerbes und des Tourismus, um die zunehmenden Besorgnisse und ungelösten Missstände zu erkennen. Für ein realistisches und nachhaltiges Management des Kulturerbes benötigt das UNESCO-Welterbezentrum angesichts seiner unzureichenden Beziehung zu den Welterbestätten, Vertreter der lokalen Gemeinschaften als gleichwertige Dritte, anstatt sie in erster Linie mittels Experten seiner Beratungsgremien und Vertragsstaaten zu begleiten. Die ägyptischen Kulturerbeschutzgesetze sollten reformiert werden, um den städtischen Kontext als integralen Bestandteil der Kulturstätten zu identifizieren, den lokalen Gemeinschaften technische und finanzielle Anreize zu bieten und Empfehlungen für historische Stadtlandschaften zu integrieren. Die Die Verwaltung und die Stadtplanung der Kulturstädte in Ägypten sollten so umstrukturiert werden, dass sie auf der lokalen Ebene erfolgen, um die die Interessen aller Beteiligten ausgewogensten zu berücksichtigen. Nur ein Regelwerk, das die Milieus auf globaler, nationaler und lokaler Ebene einbezieht, kann ein nachhaltiges Management von Kulturerbestättenbewirken.
UNESCO, Weltkulturerbe, Welterbe, Management, Tourismus, Tourismuspolitik, Stadtplanung, Kulturpolitik, Denkmalwert, Kulturwert, Kulturerbe, World Heritage Site, world heritage, management, tourism, tourism policy, town planning, cultural policy, monument value, cultural value,
Bahnhöfe - Revitalisierung durch touristische Nutzung. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 24
1997, 39 S., 18 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abkehr von der Steinkohle - Die Transformation von Ha Long, Vietnam
Wasserwirtschaft, 2022
Ginnow-Merkert, Hartmut
Eine Vision für den Finowkanal 2035
Wasserwirtschaft, 2022
Sommerlad, Elisabeth
Tourismus auf Mauritius
Geographische Rundschau, 2021
Rafflenbeul, Birte; Kraas, Frauke
Siedlungsentwicklung und Tourismusdynamik auf den deutschen Nordseeinseln
Geographische Rundschau, 2021
Funck, Carolin
Art Setouchi und regionale Revitalisierung in Japan. Kunst als Megaprojekt in Zeit und Raum
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler