Historische Holzbauwerke
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 6Elmar Arnhold, Torsten Bark, Stephan Biebl, Mark Böttges, Ralph Egermann, Iris Engelmann, Patrick Fink, Christian Kayser, Tanja Kilzer, Clemens Knobling, Christoph Krubasik, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Stefan M. Holzer, Urs Müller, Robert Ott, Elena Perria, Cleo Reihl, Moritz Reinäcker, Florian Scharmacher, Andrea Staar, Andreas Stiene
Hrsg.: Erhalten Historischer Bauwerke e.V.
2023, 416 S., 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0781-3
Inhalt
Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen: vom Rohstoff Holz, den Transport- und Verarbeitungstechniken, der Erfassung, Dokumentation und der ingenieurtechnischen Analyse erhaltener Holzbauwerke über typische Schadensfälle bis hin zum sorgsamen Umgang mit dem Bestand. Bevor Erhaltungskonzepte diskutiert werden, ist es notwendig, ein Bauwerk in seinem historischen Kontext zu verstehen. Auch die oft komplexen Tragwerke und vorhandene Schäden müssen analysiert und denkmalverträgliche Nutzungen durchdacht werden. Schädlingsbefall oder Schadstoffe erfordern besondere Maßnahmen. Die Notwendigkeit der wiederkehrenden professionellen Bauwerksprüfung, Wartung und Pflege sind zu bedenken. Bei Modernisierungen sind heute besonders die Möglichkeiten nachträglicher Innendämmungen und Probleme bei der Anwendung der aktuell geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften zu berücksichtigen.
Aus dem Inhalt:
Holz im historischen Steinbau
Konstruktion und Tragverhalten historischer Dachtragwerke
Konstruktion, Bewertung und Instandsetzung historischer Holzglockenstühle
Vom Modell zum Bauwerk – historische Holzbrücken in der Schweiz
Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn
"Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks
Voruntersuchung an Baudenkmälern hinsichtlich Holzschädlingsbefall und bzw. oder Holzschutzschutzmittelrückstände
Erkenntnisse aus wiederkehrenden Bauwerksprüfungen von Kirchendächern
Leitfaden zur Dokumentation von Schäden im Konstruktiven Holzbau
Das Dacherwerk der St.-Aegidien-Kirche in Braunschweig aus dem Jahr 1514 – Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten Kehlbalkendach
Schadenfreie Innendämmung
Restaurierung des mittelalterlichen Dachs am Kapitelhaus in Konstanz
Die Dillinger Stadtpfarrkirche St. Peter – 400 Jahre Notsicherung
Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
BAUHÖLZER AUF REISEN. Ursache, Technik und Wirkung des Holzimports im historischen Holzbau
Tilmann Marstaller
BAUEN MIT HOLZ IM HISTORISCHEN STEINBAU. Funktion und Entwicklung hölzerner Bauteile im Steinbau
Burghard Lohrum
HISTORISCHE DACHWERKE. Konstruktion und Tragverhalten
Stefan M. Holzer
EINZIGARTIG: DAS DACHTRAGWERK DER WIBLINGER KLOSTERKIRCHE. Untersuchung und statische Analyse eines Meisterwerks
Christian Kayser, Patrick Fink
ZUR KONSTRUKTIONSGESCHICHTE HISTORISCHER HOLZGLOCKENSTÜHLE. Konstruktionsprinzipien, regionale Traditionen und überregionale Einflüsse
Iris Engelmann
KONSTRUKTION, BEWERTUNG UND INSTANDSETZUNG HISTORISCHER HOLZGLOCKENSTÜHLE
Christoph Krubasik
VOM MODELL ZUM BAUWERK. Fallstudien zu historischen Holzbrücken in der Schweiz
Clemens Knobling
INGENIEURTECHNISCHE HÖCHSTLEISTUNGEN AUS HOLZ FÜR EIN GROSSES FREIZEITVERGNÜGEN. Die Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn in den USA und Europa
Tanja Kilzer
»ECHTE ZOLLINGERHALLE ODER IMITAT?« Nachrechnung eines Holzgittertragwerks im Freilichtmuseum an der Glentleiten
Cleo Reihl, Mark Böttges, Christian Kayser
WENN’S IM HOLZ VERMEINTLICH LEBT … Grundsätzliches und Spezielles zur Beurteilung von Schäden und Befall durch Holzschadorganismen an historischen Holztragwerken
Robert Ott
VORUNTERSUCHUNG AN BAUDENKMÄLERN HINSICHTLICH HOLZSCHÄDLINGSBEFALL UND BZW. ODER HOLZSCHUTMITTELRÜCKSTÄNDE
Stephan Biebl
ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE AUS WIEDERKEHRENDEN BAUWERKSPRÜFUNGEN VON KIRCHENDÄCHERN
Florian Scharmacher
LEITFADEN ZUR DOKUMENTATION VON SCHÄDEN IM KONSTRUKTIVEN HOLZBAU
Andreas Stiene
DAS DACHWERK DER ST. AEGIDIEN KIRCHE IN BRAUNSCHWEIG AUS DEM JAHR 1514. Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten Kehlbalkendach
Moritz Reinäcker, Elena Perria, Elmar Arnhold, Mike Sieder
SCHADENFREIE INNENDÄMMUNG AN HOLZBAUTEILEN IM AUSSENMAUERWERK HISTORISCHER BAUWERKE
Andrea Staar, Torsten Bark
DAS KAPITELHAUS KONSTANZ. Die Restaurierung des mittelalterlichen Dachs
Urs Müller
DIE DILLINGER STADTPFARRKIRCHE ST. PETER. 400 Jahre Notsicherung
Mark Böttges, Christian Kayser
EIN NOTDACH ZWISCHEN DENKMALWERT UND EINSTURZGEFAHR
Ralph Egermann
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Rezensionstext
»Ein Kleinod für den industriekulturellen Leser ist ein Beitrag von Tanja Kilzer vom Fachgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen über die Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn in den USA und Europa.«
Norbert Tempel in: Industriekultur 1/2023
Autoreninfo
Der Herausgeber
Der gemeinnützige Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V. mit Sitz in Karlsruhe setzt sich seit 2004 für den Erhalt und die Pflege unseres kulturellen Erbes ein, insbesondere für die Bewahrung, Wiederherstellung und Nutzung historischer Bauwerke sowie Orts- und Landschaftsbild prägender Ensembles. Mittels Tagungen sowie praxisorientierter Fortbildungsseminare pflegt der Verein ein interdisziplinäres Netzwerk von Bauforschern, Denkmalpflegern, Ingenieuren, Architekten, vereidigten Sachverständigen, Restauratoren, Handwerkern sowie ausführenden Baufirmen. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Fachpublikationen informiert er Öffentlichkeit und Entscheidungsträger zu Fragen der Denkmalpflege und dem Bauen im Bestand.
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Holzbau, Denkmalpflege, Holzkonstruktion, Hallenkonstruktion, Kirchengebäude, Tragkonstruktion, Holzschädling,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchteprävention im modernen Holzbau. Herausforderungen für die Zukunft
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Jahresbericht 2022 (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2023
Bertagnolli, Stephan
Auf den Punkt berechnet
Bauingenieur, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Lattke, Frank
Wasser halt! Sorgfalt vor Schnelligkeit
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler