Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Holzauge sei wachsam! Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion


Rinn, Frank
Artikel aus: Neue Landschaft
ISSN: 0548-2836
(Deutschland):
Jg.64, Nr. 12, 2019
S.39-41, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 882

Publikationslisten zum Thema:
Gartenbau, Gestaltungselement, Holzkonstruktion, Holzart, Holzschutz, Materialeigenschaft, Tragfähigkeit, Schädling, Resistenz, gardening, design element, timber construction, wood species, wood preservation, material characteristic, bearing capacity, pest,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kleine grüne Archen
Claudia Lorenz-Ladener
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind. In dem Praxisband wird ausführlich beschrieben, wie ein passivsolares Erdgewächshaus für den Hausgarten selbst gebaut werden kann, in dem es möglich ist, (fast) ganzjährig Gemüse, Salat und Obst ohne zusätzliche Heizung zu ernten. Auch standardisierte transparente Gewächshäuser lassen sich ohne allzu großen Aufwand so umrüsten, dass die Strahlungsenergie der Sonne für die Pflanzen besser verfügbar ist.


Trockenmauern für den Garten
Jana Spitzer, Reiner Dittrich
Trockenmauern für den Garten
Bauanleitung & Gestaltungsideen
6., Aufl.
2019, 96 S., zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Es wird gezeigt, wie jeder mit einfachen Werkzeugen und geringem materiellen Einsatz eine ästhetisch schöne und dauerhafte Trockenmauer bauen kann. Was es bei dieser alten Handwerkskunst zu beachten gibt, beschreiben die Autoren detailliert und anhand vieler Abbildungen. Viele ausgeführte Beispiele zeigen, wie Trockenmauern sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einpassen lassen, welche heimischen Pflanzen für sie geeignet sind und welche Tiere in und auf Trockenmauern leben können.


Weidengeflechte für Haus und Garten
Marianne Mortensen
Weidengeflechte für Haus und Garten
7., Aufl.
2017, 164 S., m. Farbfotos u. Zeichn. 22,5 x 24,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
 
 
In Skandinavien ist es seit einiger Zeit sehr beliebt: sich auf dem eigenen Grundstück eine Weide zu pflanzen und ein wenig zu warten, dann die Zweige schneiden und sich daraus wunderschöne Dinge zu flechten. Das Buch zeigt, wie sich Haus und Garten mit lauter tollen Objekten aus Weidengeflecht verschönern lassen. Das Buch informiert zunächst über die verschiedenen Weidenarten, wie man die Bäume pflanzt, pflegt und ihre Zweige schneidet, und welches Werkzeug dabei benötigt wird. Die Autorin zeigt anschließend Schritt für Schritt, wie man Körbe und Geflechte aller Art macht. Die Palette reicht dabei vom Einkaufskorb bis hin zu ausgefeilten Flecht-Kreationen. Ideal für Balkon und Garten sind Spaliere für Blumen, Sitzmöbel, (lebende) Zäune, Umfriedungen, Sonnenschirme, Blumenkörbe, Bänke, Schaukeln, Gartenhäuser, Hütten und Wigwams für Spiel und Spaß.


Wasser im Garten
Peter Himmelhuber
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
2., Aufl.
2017, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Ob Seerosenteich, naturnahe Badestelle, Bachlauf mit kleinem Wasserfall oder belebtes Sumpfbiotop: Wasserstellen im Garten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Autor zeigt anhand von detaillierten Schritt-für-Schritt-Bildfolgen, wie es gelingt, einen naturnahen Teich, ein Bächlein oder eine Badestelle fachgerecht und ohne großen technischen Aufwand selbst in den Garten zu bauen. Vom Ausheben der Teichgrube und dem Gestalten des Randbereiches bis zum Bepflanzen und Pflegen vermittelt er, wie das Element Wasser seinen Platz in jedem Garten finden kann. Kurze, kompakte Pflanzenporträts helfen bei der Wahl der Wasser- und Uferrandpflanzen, detaillierte Empfehlungen für die Pflege und Hinweise zum Ansiedeln von Tieren vermitteln weiteres praxisnahes Wissen, damit der eigene Wassergarten viele Jahre lang überdauert und Freude macht.


Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
Ingrid Schegk
Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
2016, 296 S., 144 Abbildungen, 30 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Im Zeitalter des nachhaltigen Denkens und Handeln spielt der Werkstoff Naturstein eine immer größer werdende Rolle im Bauwesen. Besonders große Bedeutung kommt ihm im Garten- und Landschaftsbau in der Gestaltung von Außenanlagen als besonderes Aushängeschild der Bauherren zu. In dem Band wird der Werkstoff Naturstein, einschließlich der verschiedenen Natursteinarten und deren Eigenschaften, umfassend vorgestellt. Die Neubearbeitung orientiert sich an den Arbeitsprozessen rund um den Naturstein und begleitet diesen gewissermaßen von seiner Entstehung und Gewinnung über seine Verwendung im Landschaftsbau bis in die Nutzungs- und Instandhaltungsphase hinein. Der erste Teil widmet sich Merkmalen und Eigenschaften wichtiger Natursteinarten. Im zweiten wird der Gewinnungs- und Verarbeitungsprozess beschrieben sowie die wichtigs­ten Bearbeitungsschritte auf der Baustelle. Der dritte und umfassendste Teil erläutert wesentliche Arbeiten mit Naturwerksteinen im Garten- und Landschaftsbau, insbesondere Mauer- und Belagsarbeiten, Treppenbau sowie Arbeiten an Steingärten, Wasseranlagen und Ausstattungen. Den Abschluss bildet die Instandhaltung der so entstandenen Bauwerke.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Adelsberger, Andreas
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel
Neue Landschaft, 2020
Borchardt, Wolfgang
Das Motto und Du. Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Neue Landschaft, 2020
Schröder, Roland; Kiehl, Kathrin
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung
Neue Landschaft, 2020
Roloff, Andreas
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Pro Baum, 2020
Hetzler, Jürgen; Appenzeller, Dominic
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten. Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Neue Landschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler