Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressource
Helmenstein, Caroline Sophie
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 380 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Nach seiner Rückkehr von einem fast zehnjährigen Aufenthalt in Spanien im Dienste Philipps II. setzte Vespasiano Gonzaga - 1577 zum Herzog ernannt - ab 1578 den Ausbau seiner in der Poebene gelegenen Idealstadt Sabbioneta mit der Anlage der im Südwesten der Stadt gelegenen heutigen Piazza d`Armi fort. Als erstes Bauwerk wurde dort das Casino Vespasianos, der heutige Palazzo del Giardino, unter Verwendung bereits bestehender Bausubstanz errichtet und der dazugehörige Garten angelegt. Zu Beginn der Arbeit wird eine detaillierte Rekonstruktion der komplexen Baugeschichte des Palazzo del Giardino sowie der angrenzenden Bauten an der Piazza d`Armi vorgenommen, da sich erst auf Grundlage dieser Betrachtungen die Genese des Sabbionetaner Holzgesimses nachvollziehen lässt. Darüber hinaus werden Gesamtgestaltung, Einzelformen und konstruktive Einbindung des Holzgesimses am Palazzo del Giardino im Rahmen der Arbeit erstmals ausführlich beschrieben, die Funktion des Holzgesimses für die Gestaltung der Casinofassade analysiert und die Bedeutung des Casinos im Kontext der Piazza d`Armi und somit auch im Kontext der Gesamtstadt Sabbioneta thematisiert. Im Anschluss wird die Verbreitung und Gestaltung von Holzgesimsen innerhalb Italiens und - da Vespasiano Gonzaga zeitlebens eng mit dem spanischen Königshaus verbunden und mit der spanischen Kultur bestens vertraut war - auch innerhalb Spaniens untersucht. Bisher wurden weder die italienischen noch die spanischen Holzgesimskonstruktionen einer systematischen Betrachtung unterzogen. Dies - die Klassifikation, exemplarische Beschreibung und vergleichende Gegenüberstellung italienischer und spanischer Holzgesimse der Renaissance - wird hier geleistet, um auf dieser Grundlage das Holzgesims des Palazzo del Giardino in Sabbioneta präzise einordnen und von anderen Gesimskonstruktionen abgrenzen zu können.
Historische Stadt, Historisches Gebäude, Palazzo, Fassadengestaltung, Gesims, Gestaltung, Renaissance, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Geschichte, historic city, historic building, palazzo, facade design, ledge, design, renaissance, building history, architectural history,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karl Friedrich Schinkel
Baumeister Preußens. Eine Biographie
2021, 221 S., mit 51 Abbildungen, davon 18 in Farbe. 217 mm, Hardcover
Beck
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eiderstedt: Landschaft der Haubarge
Der Holznagel, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Keil, Wilfried E.
Die Lichtwirkung in süddeutschen Barockkirchen
INSITU, 2021
Skalecki, Georg
Zur Entstehung einer dynastischen Architektur unter den Karolingern. Der zweite Dom zu Bremen von 860 und andere Westanlagen der Zeit
INSITU, 2021
Fischer, Ludwig
Haubarge: landschaftsprägende Bauernhäuser
Der Holznagel, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler