Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien

ift-Richtlinie HO-11/2: Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien

ift-Richtlinie
Hrsg.: Institut für Fenstertechnik e.V. -ift-, Rosenheim
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8851-5

Zur Übersicht aller IFT-Richtlinien

Inhalt

In dieser Richtlinie werden Angaben zur visuellen Beurteilung von Innentüren gegeben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es in den letzten Jahren immer häufiger zu Schäden an Innentüren gekommen ist. Da es zu diesem Thema keine offiziellen Angaben zur Beurteilung gibt, wurde diese Richtlinie verfasst. Bei dieser Richtlinie handelt es sich um Empfehlungen, die dem Anwender Hinweise zur Überprüfung und Bewertung der zu beurteilenden Flächen der Türelemente geben sollen.

Verfügbare Formate

Geheftet
EUR 21.40 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 19.26 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Innentür, Türelement, Baumangel, Beurteilungskriterium, Empfehlung, Prüfverfahren, Qualitätsanforderung, Beurteilungskriterium, Visualisierung, Richtlinie,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Türenbuch
Rüdiger Müller
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
2., vollst. überarb. Aufl.
2017, 396 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Tod ist die Pforte zum Leben
Reiner Sörries
Der Tod ist die Pforte zum Leben
Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2016, 352 S., 333 Farbabb., 8 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Reichert
 
 
Das Friedhofstor spiegelt über die Jahrhunderte betrachtet nicht nur die Friedhofsgeschichte selbst, sondern die Einstellung der Menschen zu Leben und Tod. In dem Buch wird der Friedhofseingang systematisch vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf seine kunsthistorische und inhaltliche Aussage befragt. Besonderer Wert wird dabei auf die Ikonographie und die Inschriften gelegt. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum, doch gibt es auch einen Blick nach Übersee, wo sich die europäische Entwicklung in teils monumentalen Formen wiederholt. Eigene Kapitel sind dem jüdischen und dem islamischen Friedhofseingang gewidmet.


Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Hans-Paul Mink
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 250 S., 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 
Die korrekte Planung und fehlerfreie Montage von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen ist für einen zuverlässigen vorbeugenden Brandschutz unabdingbar. Ausrüstungs- oder Montagefehler können nicht einfach durch Nacharbeit und Veränderung behoben werden. Nachträglichen Veränderungen an Brandschutztüren sind baurechtlich enge Grenzen gesetzt. Das Handbuch hilft anhand vieler praktischer Beispiele, Fehler bei der Montage von Türen, Anbauteilen oder Zusatzausrüstungen zu erkennen und zu vermeiden. Es gibt außerdem Hinweise auf unerlaubte Änderungen an Bauelementen. Falsche Anforderungen werden mit dem Werk leichter erkannt, Lösungsvorschläge besser erstellt und Montagefehler vermieden. Was bei der Abnahme von Türen, Toren und Fenstern zu beachten ist, welche Dokumentationen zu übergeben und zu verwalten sind und welche Wartungspflichten gefordert werden, erläutert die Arbeitshilfe im Detail. Das ist neu in der 2. Auflage: - Anpassung an die Bauproduktenverordnung; - Verwendbarkeitsnachweis nach europäischer harmonisierter Norm; - Nachrüstmöglichkeit und Änderungen an Türen mit nationaler Zulassung sowie mit CE-Zeichen nach DIN EN 16034; - Neuerungen bei automatisierten Türen und Montagewänden sowie an Feststellanlagen.


Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Hans-Paul Mink
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 250 S., 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 
Die korrekte Planung und fehlerfreie Montage von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen ist für einen zuverlässigen vorbeugenden Brandschutz unabdingbar. Ausrüstungs- oder Montagefehler können nicht einfach durch Nacharbeit und Veränderung behoben werden. Nachträglichen Veränderungen an Brandschutztüren sind baurechtlich enge Grenzen gesetzt. Das Handbuch hilft anhand vieler praktischer Beispiele, Fehler bei der Montage von Türen, Anbauteilen oder Zusatzausrüstungen zu erkennen und zu vermeiden. Es gibt außerdem Hinweise auf unerlaubte Änderungen an Bauelementen. Falsche Anforderungen werden mit dem Werk leichter erkannt, Lösungsvorschläge besser erstellt und Montagefehler vermieden. Was bei der Abnahme von Türen, Toren und Fenstern zu beachten ist, welche Dokumentationen zu übergeben und zu verwalten sind und welche Wartungspflichten gefordert werden, erläutert die Arbeitshilfe im Detail. Das ist neu in der 2. Auflage: - Anpassung an die Bauproduktenverordnung; - Verwendbarkeitsnachweis nach europäischer harmonisierter Norm; - Nachrüstmöglichkeit und Änderungen an Türen mit nationaler Zulassung sowie mit CE-Zeichen nach DIN EN 16034; - Neuerungen bei automatisierten Türen und Montagewänden sowie an Feststellanlagen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Viele Menschen sind aufgrund verschiedenster körperlicher und geistiger Einschränkungen auf eine barrierefreie Umwelt angewiesen. Die neu veröffentlichten und in den meisten Bundesländern baurechtlich eingeführten Normen DIN 18040 Teil 1 und 2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an jeweilige individuelle Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzempfehlungen. Gerade im privaten Bereich und bei speziellen Einrichtungen ist aber vielmehr eine situative Ausstattung der Bauelemente erforderlich, um das Optimum für die jeweilige Nutzergruppe zu erreichen und vor allem auch bezahlbar zu machen. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens war es barrierefreie Anforderungsprofile für die unterschiedlichsten Nutzergruppen und Anwendungsfälle von Fenstern und Türen zu definieren. Dazu waren auch Konzepte zu entwickeln, mit denen eine praxisnahe Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen wie Fernstern und Türen ermöglicht wird. Die Erkenntnisse des Vorhabens sollten zu Einsatzempfehlungen für barrierefreie Fenster und Türen führen.


Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Volker Müller, Zoran Golic, Martin Fettinger
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Umbaumaßnahmen am Flughafen München wurde eine über ca. 24 Jahre in Betrieb befindliche, vollverglaste Stahl-Rohrrahmentür ausgebaut (ca. 8 Millionen Öffnungs- und Schließzyklen konnten über einen angeschlossenen Drehflügelantrieb ausgelesen werden). Diesem Feuerschutzabschluss war im Rahmen der zum Zeitpunkt des Einbaus gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, erteilt 1987, eine Klassifikation T30 zugeordnet. Ziel des Vorhabens war es, diesen real gealterten Feuerschutzabschluss hinsichtlich der "vorhandenen" brandschutztechnischen Eigenschaften zu untersuchen und mit den für das Produkt seinerzeit erreichten Leistungseigenschaften zu vergleichen. Die Prüfergebnisse aus der am ift Rosenheim durchgeführten Brandprüfung nach EN 1634-1 haben bewiesen, dass regelmäßig gewartete Feuerschutzabschlüsse aus thermisch getrennten Stahl-Rohrprofilen trotz äußerst starker mechanischer Beanspruchung von ca. 8.000.000 Bedienungszyklen und der damit verbundenen Alterung bzw. Verschleißerscheinungen die Anforderungen einer Brandprüfung zum Nachweis des Feuerwiderstandes erfüllen und eine Klassifizierung als T30-FSA nach DIN 4102-5 sowie dem heutigen nationalen Zulassungsverfahren erfüllen können. Insbesondere überzeugen die im bereits 24 Jahre alten, dauerhaft genutzten Feuerschutzabschluss verbauten Stahl-Rohrrahmenprofile sowie das feuerwiderstandsfähige Verbundglas bezüglich ihrer Dauerhaftigkeit zum Erhalt der Leistungseigenschaft "Feuerwiderstand" und der "selbstschließenden Eigenschaften". Aus Sicht des ift Rosenheim ist die durchgeführte Brandprüfung auch zum derzeitigen Zeitpunkt geeignet, als Bestandteil der zu erbringenden Prüfnachweise für eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für einen Feuerschutzabschluss der Klasse T30 nach DIN 4102-5 gewertet zu werden. Daraus kann abgeleitet werden, dass die bereits 1987 durch die zulassende Stelle durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung geregelten Feuerschutzabschlüsse der Bauart vollverglaster Stahl- Rohrrahmenkonstruktionen auch den heutigen Anforderung


Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Gerhard Hausladen, Klaus Klimke, Jakob Schneegans, Timm Rössel, Johannes Scholten, Christine Hans
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Industriegebäude zeichnen sich im Gegensatz zum Wohn- bzw. Verwaltungsbau durch hohe Wärmelasten sowie eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungen aus, was auf die Vielfältigkeit der dort stattfindenden Prozesse zurückzuführen ist. Gemeinsamer Bestandteil aller Gebäude dieser Typologie sind lndustrietore, welche für Zulieferung und Abtransport von Gütern erforderlich sind. Beim Offenstehen eines Tores können hohe Volumenströme bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen und Außen resultieren, insbesondere zur kalten Jahreszeit. Dies führt zu einer unbehaglichen Raumklimasituation und erhöht den Heizbedarf des Gebäudes. Im Forschungsvorhaben wurde der Einfluss von Torsystemen und den damit verbundenen energetischen, raumklimatischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Gebäude untersucht. Basis der Forschungsarbeit bilden Simulationsrechnungen mit einem thermischen Gebäudesimulationsmodell, welches sowohl gebäudespezifische Parameter (z.B. unterschiedliche Nutzungszeiten, interne Wärmelasten, Temperaturschichtung) als auch torspezifische Eigenschaften (Z.B. U-Werte, Leckagen, Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten) berücksichtigt. In einem ersten Schritt wurden anhand der definierten Gebäudemodelle "Fertigung", "Werkstatt" und "Logistik" die verschiedenen torspezifischen Parameter wie z.B. der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) und verschiedene Öffnungsdauern untersucht, um deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes bestimmen zu können. Nach Identifikation der Einflussgrößen werden mehrere, an der Praxis orientierte Szenarien mit entsprechenden Toröffnungszyklen und Öffnungsdauern in den Simulationen abgebildet. Ziel ist es, für das jeweilige Szenario effiziente Tortypen aufzuzeigen. Als letzter Bearbeitungsschritt werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des thermischen Komforts, z.B. ein bedarfsgerechtes, höhenvariables Öffnen untersucht. Die Vermeidung bzw. Minimierung von öffnungsbedingten Lüftungswärmeverlusten stellt das größte Potential zur Energieeinspar


Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konsequenzen für die deutschen Feuerschutzabschlüsse durch eine Einführung der DIN EN 1191 Fenster- und Türen-Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren von August 2000
Rainer Gröning
Konsequenzen für die deutschen Feuerschutzabschlüsse durch eine Einführung der DIN EN 1191 "Fenster- und Türen-Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren" von August 2000
Bauforschung, Band T 3042
2004, 29 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bisher wird die Dauerfunktionsfähigkeit von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen nach DIN 4102-18 nachgewiesen. Für die Prüfung werden nach Abs. 6.1 die Türschließer so eingestellt, dass die Drehtür innerhalb von etwa 5 s geschlossen wird und die Dämpfung etwa 7 Grad vor dem Aufschlagen des Türblattes auf die Zarge aufgehoben wird (Endschlag). Messungen über die dabei auftretenden Auftreffgeschwindigkeiten des Flügels auf der Zarge wurden von den Prüfstellen bisher nicht durchgeführt. Nach DIN EN 1191 Abs. 4.1.2 und 4.1.6 müssen manuell betätigte Flügel bis 400 kg Masse mit einer Geschwindigkeit von 0,5 plus/minus 0,05 m/s im Rahmen anschlagen. Vor einer Einführung der DIN EN 1191 sollten durch Prüfung bereits zugelassener Feuerschutztüren nach dieser neuen Prüfregel Erkenntnisse über die Konsequenzen für die Feuerschutzabschlüsse zusammengetragen werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thomsen, Christian; Nicolaysen, Günter
Das Eiderstedter Hecktor
Der Maueranker, 2020
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall! Normative Unklarheiten rund um die DIN 18040 beseitigt
Glaswelt, 2020
Sage, Sebastian
Türen ins Freie ohne Schwelle - Sonderkonstruktion oder Regelfall
Der Bausachverständige, 2020
Nolte, Cathrin; Steglich, Michael; Osburg, Manuel
Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Feuertrutz, 2020
Wetzel, Henrik-Horst
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 1 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler