Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Incremental City. Urban Coding für zukünftige koproduzierte Städte
Giralt, Manuel
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 319 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Nach Zahlen der Vereinten Nationen wird die weltweite Bevölkerung bis ins Jahr 2050 von heute circa 7,8 auf insgesamt 10 Milliarden wachsen. Gleichzeitig schreitet der Trend zur Urbanisierung weiter voran. In Summe wird nahezu der gesamte Bevölkerungszuwachs in Städten stattfinden und demnach die Stadtbevölkerung bis ins Jahr 2050 von 3,6 auf über 6 Milliarden ansteigen. Dieses Wachstum verteilt sich jedoch nicht gleichförmig, sondern konzentriert sich vornehmlich auf Schwellen- und Entwicklungsländer. Es ist aufgrund der dortigen ökonomischen Rahmenbedingungen anzunehmen, dass ein Großteil dieses Wachstums von informellen Siedlungen aufgefangen werden muss. Prognosen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl informeller Siedlungen bis ins Jahr 2050 deutlich ansteigt und ein beträchtlicher Teil zukünftiger städtischer Entwicklung im informellen Sektor stattfinden wird. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen rufen verschiedene Experten dazu auf, den informellen Sektor als zukünftig vorherrschende Form der Stadtproduktion zu akzeptieren, das Entstehen von Selbstbausiedlungen zu antizipieren und in formelle Planungsprozesse einzubeziehen. Tatsächlich sind auf der städtebaulichen Maßstabsebene derzeit nur wenige Entwicklungsmodelle und Planungsstrategien für schnell wachsende Städte des Globalen Südens verfügbar. Ziel dieser Arbeit ist es, dazu beizutragen, diese Forschungslücke zu schließen. Die Dissertation greift daher den obigen Ansatz auf und entwickelt ihn zu einem hybriden Stadtentwicklungsmodell weiter, welches sowohl Aspekte von Top-down-Planungen als auch Freiräume für informellen Selbstbau und Bottom-up-Selbstorganisation in sich vereint. Ein Schlüsselkonzept dieses Modells bilden adaptierbare Infrastrukturgerüste, welche zukünftige Entwicklungen in geordnete Bahnen lenken sollen. Die Zwischenräume des somit entstehenden Gerüsts werden vornehmlich im Selbstbau mit verschiedenen Wohntypologien gefüllt und durch dienende Nutzungen ergänzt. Ein solches Stadtentwicklungsmodell gleicht einem Paradigmenwechsel in der Stadtplanung, da informelles Wachstum antizipiert und formelle Planungsmethoden im Umgang mit Selbstbausiedlungen an die Belange der lokalen Communities angepasst werden müssen. Für die Behörden bedeutet dies, dass derzeit extralegale Formen der Stadtproduktion zukünftig innerhalb ihrer Territorien zulässig sein könnten. Voraussetzung ist jedoch, dass sowohl die Behörden im Sinne einer verantwortungsvollen Regierungsführung, als auch die zukünftigen Bewohner selbstgebauter Nachbarschaften grundlegenden Regeln und Pflichten folgen. Dieser Planungsansatz basiert auf den Prinzipien der Partizipation in Entscheidungsprozessen, Zusammenarbeit in der Umsetzung und gemeinschaftlicher Verantwortung für das Ergebnis. In diesem Kontext ist insbesondere die Gestaltung der Schnittstelle zwischen der formellen und der informellen Ebene sowie die Zuordnung der Entscheidungshoheit und Verantwortung ausschlaggebend, um eine erfolgreiche Koproduktion zukünftiger Stadterweiterungen zu ermöglichen. Das Urban Coding des resultierenden Stadtentwicklungsmodells basiert auf zwei Säulen: dem Urban Plan, einem räumlichen Strukturkonzept und den zugehörigen Kennzahlen für die Stadtplanung, sowie dem Urban Code, den grundlegenden Regeln und Pflichten für Siedler und zuständige Behörden. Durch die Kombination räumlicher Stadtstrukturen mit einem anwendungsorientierten Regelwerk entsteht ein alternatives Stadtentwicklungsmodell, welches im Kontext zukünftiger koproduzierter Städte in verschiedenen Planungsprozessen als Werkzeug dienen kann.
Stadtplanung, Stadtraum, Kommunalplanung, Verstädterung, Stadtbevölkerung, Nachhaltige Entwicklung, Entwicklungsland, Raumplanung, Wohngebiet, Planung, Gestaltung, Stadtforschung, Stadtpolitik, Großstadt, Regionalentwicklung, town planning, urban space, municipal planning, urbanization, urban population, sustainable development, developing country, regional planning, residential area, planning, design, urban research, town policy, large city,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Bericht und Perspektive
Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009, 69 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenfaktor Erschließungsanlagen
Bauforschung für die Praxis, Band 50
1999, 226 S., 107 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur Identifikation und Analyse von Akteuren im Landmanagement
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
März, Steven; Broesi, Robert
LesSON - Auf dem Weg zu lebenswerten Straßenräumen
Transforming cities, 2022
Wegmann, Johannes; Röder, Norbert
Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen
Geographische Rundschau, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Müller Jansen, Daniel
Die Verwandlung: Prag nach dem EU-Beitritt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler