Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Quelle: Monographic series TU Graz - Advanced materials science
Graz (Österreich)
Verlag der TU Graz
2020, XVIII,250 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
ISBN: 978-3-85125-769-4
Serie: Monographic series TU Graz - Advanced materials science, Nr.7
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://openlib.tugraz.at]
Der Einsatz von hochperformanten Faser-Kunststoff-Verbunden in der Fahrzeugkarosserie stellt ein großes Potential für die Reduzierung des Karosseriegewichtes dar und liefert somit einen wichtigen Beitrag bei der Reduktion von Emissionen und fossiler Treibstoffe. Hierbei stellt die Verfügbarkeit des werkstoffgerechten Fügeverfahrens immer öfter die Grenze der Einsatzmöglichkeit des Werkstoffes dar. Neben der technischen Möglichkeit eine Verbindung zwischen zwei oder auch mehr Bauteilen innerhalb eines Tragwerkes herzustellen, ist eine Fähigkeitsbetrachtung sowie der ökonomisch sinnvolle Einsatz des Verfahrens notwendig. In dieser Arbeit wird das Induktionsschweißen von carbonfaserverstärkten Thermoplasten untersucht. Der Thermoplast wird in dieser Anwendung durch die induzierten Wirbelströme in der Carbonfaser plastifiziert. Die Möglichkeit das Verfahren in der automobilen Karosseriefertigung einzusetzen ist von der Reproduzierbarkeit der Prozesse abhängig. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit der Prozessüberwachung und der temperaturgeregelten Plastifizierung betrachtet. Der zweite Prozessschritt des kontinuierlich ausgeführten Induktionsschweißprozesses ist die Rekonsolidierung des plastifizierten Fügeflansches. Hierbei handelt es sich um den festigkeitsbildenden Teilprozess. Die Verbesserung der mechanischen Kennwerte sowie der Reproduzierbarkeit, wird durch die aktive Beeinflussung des Abkühlgradienten und des Konsolidierungsdrucks herbeigeführt. Hierzu wird der Teilprozess in die Phasen der aktiven und passiven Konsolidierung unterteilt und eine Optimierung durchgeführt. Für die zeit- und kostenoptimierte Schweißbarkeitsanalyse und Erstparametrierung des vorliegenden Werkstoffes, wird eine semi-analytische Methode entworfen und zur Parameterfindung verwendet. Unter Berücksichtigung der durchgeführten Effektanalysen wird eine industriell verwendbare automatisierte Schweißstation an einem 6-Achsen-Industrieroboter realisiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden hiermit Schweißnähte in unterschiedlichen Raumlagen hergestellt und untersucht. Mit zerstörenden Prüfmethoden sowie den bildgebenden Untersuchungsmethoden, Computertomografie und Rasterelektronenmikroskopie, wird das Versagen der Schweißverbindung analysiert. Die mechanischen wie auch optischen Schweißnahteigenschaften werden neben der Zug-Scher-Prüfung durch eine adaptierte Anwendung des Compression-Shear-Tests verwendet um die interlaminare Scherfestigkeit zu ermitteln. Abschließend erfolgt die Betrachtung der konstruktiven Rahmenbedingungen und Einflüsse auf die Schweißnahteigenschaften. Die Prozessfähigkeitsbetrachtung sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigen das Potential und die Grenzen der industriellen Anwendung in der aktuellen Serienfertigung von Fahrzeugkarossen auf.
Faserverbundwerkstoff, Induktion, Thermoplastisch, Fügeverfahren, Verbindungstechnik, Carbonfaser, Thermoplast, Flexibilität, Produktion, Sicherheit, Kunststoff, Erwärmung, Schweißarbeit, Berechnung, Simulation, Messtechnik, Matrix, Schweißnaht, Konsolidierung, Polyamid, Schweißverbindung, Fertigungstechnik, Fahrzeugbau, fiber-reinforced composite, induction, thermoplastic, joining method, connection engineering, carbon fiber, thermoplastic, flexibility, production, safety, plastic, warming, welding work, calculation, simulation, measuring, matrix, weld, consolidation, polyamide, welded connection, product engineering,
III/1. Composite Architecture
Building and Design with Carbon Fiber and FRPs
2020, 312 S., 80 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 300/1
Grundlagen, Klassifizierungen und klassifizierte Bauprodukte
13., Aufl.
2019, 584 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochfest und maximal transparent
Detail, 2021
Obermoser, Edina
Kork-Lego XXL. Cork House / Eton / Matthew Barnett Howland mit Dido Milne & Oliver Wilton (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Schütz, Sigurd
Sand extraction through mobile processing
BFT International, 2020
Hoffmann, Sandra
Im Kreis bauen. Baustoffrecycling
Industriebau, 2020
Lüdtke, Monika; Meier, Michael
Tipps für Lehmputze (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler