
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, BauClaudia Lösch, Philip Rieseberg
Hrsg.: Mike Schlaich, Regine Leibinger
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9931-3
Inhalt
Infraleichtbeton ist ein sehr leichter Beton, der sowohl die tragende als auch die wärmedämmende Funktion der Gebäudehülle in einem monolithischen Material vereint und damit eine gestalterisch anspruchsvolle und nachhaltige Bauweise ermöglicht.
Die Erkenntnisse aus langjähriger Forschung zum Einsatz von Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau sind in diesen Leitfaden eingeflossen. Die Autoren stellen Ansätze für den materialgerechten Entwurf, die konstruktive Durchbildung und die Bemessung vor. Sie bieten darüber hinaus einen Überblick über bauphysikalische Eigenschaften des Materials sowie Hinweise zur Bauausführung.
Mit diesem Handbuch steht erstmals eine Planungshilfe für Planer, Bauherren und Baufirmen, die mit diesem neuartigen Hochleistungsleichtbeton arbeiten möchten, zur Verfügung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Definition und Einordnung von Infraleichtbeton
2.2 Entwicklung von Leicht- und Infraleichtbeton
2.3 Gestalterisches Potenzial des Materials
3 Materialtechnologie
3.1 Zusammensetzung und Rohdichteklassen
3.2 Eigenschaften
4 Gebäudetypologien
4.1 Exemplarischer Gebäudetyp
4.2 Baulücke
4.3 Zeilengebäude
4.4 Einfamilienhaus
4.5 Punkthaus/Hochhaus
5 Baukonstruktive Leitdetails
5.1 Wandaufbauten
5.2 Deckenanschlüsse
5.3 Balkone und Auskragungen
5.4 Fensteranschlüsse
5.5 Fußpunkte
5.6 Attikaanschluss bei Flachdächern
6 Grundlagen der Planung
6.1 Parametertabelle zur entwurflichen und statischen Vorbemessung
6.2 Infraleichtbeton im Kontext der EnEV
6.3 Bauphysikalische Eigenschaften
6.4 Dynamische simulationsbasierte Untersuchungen
6.5 Ökobilanz
6.6 Kosten
6.7 Rechtliche Grundlagen
7 Bemessungsansätze zur Tragwerksplanung
7.1 Grundlagen der Bemessung
7.2 Dauerhaftigkeit
7.3 Duktiles Bauteilverhalten
7.4 Ausgangswerte für die Bemessung
7.5 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
7.7 Besonderheiten bei der Bemessung mit GFK-Bewehrung
7.8 Konstruktionsgrundlagen
8 Baupraktische Aspekte
8.1 Geeignete Schalungen
8.2 Oberflächengestaltungen
8.3 Herstellung und Einbau
8.4 Ausschalfristen und Nachbehandlung
8.5 Oberflächenschutz – Hydrophobierung
8.6 Betonkosmetik und Nachbearbeitung
9 Ausgewählte Bauwerke
9.1 Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton, Berlin
9.2 Betonoase, Berlin
9.3 Einfamilienhaus, Aiterbach
9.4 Small House I, Technische Universität Kaiserslautern
10 Anhang
10.1 Beispielhafte Bemessungen
10.2 ω-Tafeln als Bemessungshilfe
10.3 Herausgeber und Autoren
10.4 Literatur
10.5 Abbildungsverzeichnis
10.6 Tabellenverzeichnis
10.7 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Claudia Lösch studierte Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe, London und Aachen. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau der Technischen Universität Berlin und forscht im Bereich des Infraleichtbetons.
Dipl.-Ing. Philip Rieseberg studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture Paris. Gemeinsam mit Tarek Massalme und Jan-Oliver Kunze führt er seit 2008 das Büro MARS Architekten in Berlin. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen der Technischen Universität Berlin und forscht im Bereich des Infraleichtbetons.
Prof. Regine Leibinger studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Harvard University, USA. Sie führt seit 1993 gemeinsam mit Frank Barkow das Büro Barkow Leibinger in Berlin. In der Zeit von 2006 bis 2016 war sie Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Berlin. Derzeit ist sie als Gastprofessorin an der Princeton University, School of Architecture, USA. Zahlreiche Projekte im In- und Ausland wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich studierte Bauingenieurwesen und promovierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros schlaich bergermann und partner (sbp GmbH). Seit 2004 ist Mike Schlaich Professor an der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren - Massivbau und seit 2005 anerkannter Prüfingenieur für Baustatik. Er wurde 2015 mit der Gold Medal der Institution of Structural Engineers, London ausgezeichnet und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Beton, Betonbau, Infraleichtbeton, Materialtechnologie, Materialeigenschaft, Projektbeitspiel, Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Baukonstruktion, Wandaufba, Anschluss, Planung, Bemessung, Bauphysikalische Eigenschaft, Brandschutz, Schallschutz, Simluation, Wärmebrücke, Ökobilanz, Bemessung, Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit,
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 33
Fassung November 2014.
2014, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
2004, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3355
2018, 50 S., 34 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung der Kompatibilität zwischen Zement und Zusatzmitteln
BWI - BetonWerk International, 2022
Schulte Holthausen, Robert; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang; Raupach, Michael
Monitoring the microstructural deterioration of concrete exposed to leaching in purified water
Civil engineering design, 2022
Becke, Alice
RC aggregate in the concrete block industry - status quo and outlook (kostenlos)
BFT International, 2022
Fromm, Leonhard
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Gleich, Philipp
Rissbildung im Stahlbeton - wann ist ein Riss ein Schaden?
Immobilien und Bewerten, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler