Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ingenieurmechanik als Schlüssel für technologische Innovationen in Bau- und Bioingenieurwesen: Beton - Holz - Knochen


Hellmich, Christian; Eberhardsteiner, Josef
Artikel aus: ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift
ISSN: 0721-9415
Jg.161, 1-12, 2016
S.189-193, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 393

Publikationslisten zum Thema:
Fachbereich, Bauingenieurwesen, Technische Mechanik, Werkstoffverhalten, Holzwerkstoff, discipline, civil engineering, engineering mechanics, material behaviour, wood-based materials, Technische Universität, Institut, Baumechanik, Beton, Biomechanik, Entwicklungsgeschichte, Aufgabenbereich, technical university, institute, structural mechanics, concrete, biomechanics, development history,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Hochschulen
Otto Hüther, Georg Krücken
Hochschulen
Organization &, Band Public Management.
Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung
2016, X, 357 S., 42 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert.


Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Uta Hassler, Korbinian Kainz
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
 
 
Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen; in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des "Polytechnischen Hauptgebäudes". Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief das Gebäude zwei maßgebende Veränderungen: Während des Ersten Weltkriegs wurde der Bau durch Gustav Gull erweitert und überformt, mit dem Konzept einer "Erneuerung und Vollendung" des Semperschen Baus stand Gull noch in der Tradition des handwerklich und wissenschaftlich denkenden idealistischen 19. Jahrhunderts. Die Umbauten in den fortschritts- und technikoptimistischen Boomjahren der 1960er und 1970er sind dagegen ein Bruch mit der Tradition der Anfangsjahre, Verunklärung eines kanonisch gewordenen Vorbilds prominenter Schulbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.


Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
Michael Fritsch, Peer Pasternack, Mirko Titze
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
Hochschulstrategien im demografischen Wandel
2015, XIII, 302 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demographischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für "selbsttragende Entwicklungen" und "gleichwertige Lebensverhältnisse" schaffen und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.


Wissenschaft trifft Kohlenpott
Joscha Beckmann, u.a.
Wissenschaft trifft Kohlenpott
Forschen und Leben im Ruhrgebiet
2015, 128 S., zahlr. farb. Abb. 280 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Das kann jeder sehen, der Orte wie das Dortmunder U, die Zeche Zollverein oder eine der Universitäten in der Region besucht. Sichtbar wird dieser Transformationsprozess aber auch an Stätten, an denen früher Kohle, Stahl oder Autos produziert wurden und die jetzt verlassen sind. Was bedeuten die Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte für die Region, die viele immer noch als "Kohlenpott" bezeichnen? Was macht die Identität des Ruhrgebiets aus? Was verbinden die Menschen mit ihrer Heimat? Welche Entwicklungspotenziale hat die Region? Welche Orte im Ruhrgebiet stiften Identität? Die Porträts und Geschichten des Buches machen deutlich, wie die Geschichte ihrer Heimat die Identität der Menschen prägt und wie es gelingen kann, Symbole für das Neue in der Region zu identifizieren und sichtbar zu machen. Besonders beleuchtet wird der Stellenwert der Wissenschaft im Ruhrgebiet. Frage ist, wie die Rolle der Universitäten und Forschungseinrichtungen von den Bewohnern des Ruhrgebiets wahrgenommen wird und auch, welchen Beitrag Wissenschaft zur Identitätsbildung der Region leisten kann. Die persönlichen Erfahrungen und Einblicke werden ergänzt durch eine repräsentative Umfrage zur Identität der Region.


Modernisierung der Universitäten
Modernisierung der Universitäten
Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband, Band 41
Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente
2013, 251 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Seit einigen Jahren werden in deutschen Universitäten am Public Management orientierte Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Darüber wurden zahlreiche theoretische und wissenschaftspolitische Debatten geführt, allerdings mangelt es bislang an empirischen Studien zur Ausgestaltung des neuen Governance-Regimes, so dass unklar ist, ob und in welchem Grade das traditionelle Selbstverwaltungsmodell wirklich durch ein neues Managementmodell ersetzt wird. In dem Buch finden sich erste empirische Antworten auf diese Frage. Auf der Basis einer bundesweiten Befragung verschiedener Akteure in allen deutschen Universitäten (u.a. Mitglieder der Hochschulleitungen, Hochschullehrer und Personalräte) sowie anhand von Fallstudien kann gezeigt werden, dass neue Steuerungsinstrumente nahezu flächendeckend implementiert wurden. Betrachtet man die Einschätzungen der befragten Akteure zu deren Wirkungen, ergeben sich alles in allem durchaus positive Effekte, denen jedoch nicht zu vernachlässigende Transaktionskosten gegenüberstehen. Insgesamt lassen sich so hybride Governance-Strukturen zwischen den Idealtypen des Selbstverwaltungs- und Managementmodells ausmachen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2018
GWF Wasser Abwasser, 2019
Gareis, Philipp; Diller, Christian; Huchthausen, Henning
Braindrain und Bologna-Drain - Räumliche Implikationen der Bologna-Reform und Auswirkungen auf ländliche Räume. Eine Analyse am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018

Fassade mit Bibliothekscharakter. Das neue Philosophikum der Uni Münster (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018

Lüneburgs Libeskind-Leuchtturm. Elektrochrome Gläser für das Zentralgebäude der Universität
Licht, 2017
Lindner, Joachim
Ulrike Kuhlmann 60 Jahre - herausragend in Wissenschaft, Normung und Praxis
Stahlbau, 2017

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum