Innenabdichtungen
Bauen im BestandBjörn Dahmen, Jens Engel, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis, Ingo Thümler
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2018, 212 S., 130 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9484-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Bei einer Sanierung ist es nicht immer möglich erdberührtes Mauerwerk freizulegen und von außen abzudichten. Eine Innenabdichtung sollte aber grundsätzlich nur dann erfolgen, wenn die Außenabdichtung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist.
Das komplexe Feld der Innenabdichtungen wird in diesem Band der Reihe »Bauen im Bestand« vor dem Hintergrund der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 ausführlich beschrieben. Die Autoren stellen den Themenkomplex der nachträglichen Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton von der Grundlagenermittlung bis zur Bauausführung ausführlich dar. Das Vorgehen bei Untersuchungen zur Schadensfindung wird erläutert und verschiedene Analyseverfahren werden besprochen. Darüber hinaus werden Anwendungen und Grenzen mineralischer Innenabdichtungen aufgezeigt, verschiedene Verfahren der Bauwerkstrocknung beschrieben und Maßnahmen zur Qualitätssicherung dargelegt. Ein ausführlicher Anhang mit Leistungsverzeichnissen, kalkulatorischen Arbeitszeitrichtwerten, Abrechnungsgrundlagen und Checklisten für Probenahmen und Ortsbegehungen runden den Band zu einem praktischen Hilfsmittel ab.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Regelwerke
2.1 Geltungsbereiche
2.2 Regeln der Technik
2.3 Normen
2.3.1 DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
2.3.2 DIN 18550 Putz und Putzsysteme – Ausführung
2.4 Richtlinien
2.4.1 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Bauteilabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
2.4.2 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit mineralischen Dichtschlämmen
2.4.3 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen
2.4.4 Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton
2.5 WTA-Merkblätter
2.5.1 WTA-Merkblatt 4-5 Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik
2.5.2 WTA-Merkblatt 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
2.5.3 WTA-Merkblatt 4-7 Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
2.5.4 WTA-Merkblatt 4-10 Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
2.5.5 WTA-Merkblatt 2-9 Sanierputzsysteme
2.6 DIN 4108-2:2013-02 (D) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
2.7 Regelwerke zur Trocknung von Bauwerken
2.8 Regelwerke für innenliegende Weiße Wannen (WU-Konstruktionen)
2.8.1 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)
2.8.2 DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton
2.8.3 DAfStb-Heft 555 Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
2.8.4 DBV-Merkblatt Hochwertige Nutzung in Untergeschossen – Bauphysik und Raumklima
2.8.5 Positionspapier ‚Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen‘ des DAfStb zur DAfStb-Richtlinie ‚Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton‘
2.8.6 DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
2.8.7 DIN EN 206 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
3.1 Anwendung
3.2 Anforderungen gegen drückendes Wasser
3.3 Planungs- und Ausführungsleitsätze
3.3.1 Grundlagenermittlung
3.3.2 Bemessungswasserstanduntersuchung (BWU)
3.3.3 Bauzustandsanalyse der Konstruktion
3.3.4 Zusammentragen der Untersuchungsergebnisse und Einleitung der Planungsphase
3.4 Bauausführung
3.4.1 Vorbereitende Arbeiten
3.4.2 Baustelleneinrichtung
3.4.3 Erforderliche Rückbauten
3.5 Herstellung der WU-Konstruktion
3.6 Nebenleistungen
3.7 Varianten nachträglicher WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
3.7.1 Nachträglicher Einbau eines Weißen Sockels
3.7.2 Nachträglicher Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte
3.7.3 Nachträglicher Einbau einer wasserundurchlässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte
3.7.4 Einbau einer nachträglichen Weißen Wanne in den Bestand
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
4.1 Feststellung des Istzustands
4.1.1 Anamnese
4.1.2 Analyse
4.1.3 Diagnose
4.1.4 Konzept
4.2 Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen
4.3 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
4.4 Probennahme und Dokumentation
4.5 Probennahmen für die Feuchte- und Festigkeitsanalytik
4.5.1 Probennahmen für die Analytik bauschädlicher Salze
4.6 Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA
4.7 Ausführungsplanung
4.8 Planungsgrundsätze für Innenabdichtungen im Bestand
4.9 Innenabdichtungsvarianten
5 Anwendung und Grenzen mineralischer Innenabdichtungen
5.1 Bauliche Erfordernisse und Wasserbeanspruchungen
5.2 Mineralische Abdichtungsstoffe
5.2.1 Mineralische Dichtungsschlämmen
5.2.2 Sperrputze
5.2.3 Referenzfläche
5.2.4 Produkt-/Systemauswahl
5.2.5 Allgemeine Randbedingungen
5.3 Untergründe
5.3.1 Untergrundprüfungen
5.3.2 Untergrundvorbehandlungen
5.4 Übergänge und Anschlussbereiche
5.4.1 Übergangsbereich am Wandfußpunkt
5.4.2 Durchdringungen der Abdichtung
5.4.3 Anschlussbereiche
5.5 Grundierungen
5.6 Nachträgliche Innenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen (MDS)
5.7 Flächige Bauwerksabdichtungen mit Sperrputzen
5.8 Lokale Reparaturen an Innenabdichtungen
5.8.1 Fehlstellen und Beschädigungen
5.8.2 Beschädigte Übergangsbereiche am Wand-Sohlenanschluss
5.9 Flankierende Maßnahmen
5.9.1 Maßnahmen gegen Schadsalze
5.9.2 Maßnahmen gegen hygroskopische Feuchte
5.9.3 Verputz von feuchten und durch Schadsalz belasteten Wandoberflächen
5.9.4 Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerquerschnitt
6 Bauteil-/Bauwerkstrocknung
6.1 Austrocknungsverhalten von durchfeuchteten Kellerräumen
6.2 Möglichkeiten der technischen Mauerwerkstrocknung
6.2.1 Technische Austrocknung allgemein
6.2.2 Heizverfahren
6.2.3 Trocknungsverfahren (Kondenstrockner, Adsorptionstrockner)
6.2.4 Verfahren zur Steigerung des Luftwechsels (mobil, stationär)
6.3 Messtechnische Prüfung des Trocknungsprozesses und Qualitätskontrolle
7 Innendämmung auf Innenabdichtung
7.1 Begriffsbestimmung Innendämmung
7.2 Feuchteverhalten von Innendämmungen auf von innen abgedichteten Kellerwänden
7.3 Anforderungen an den Wärmeschutz beheizter Kellerräume
7.4 Brandschutztechnische Anforderungen
7.5 Verarbeitung
7.5.1 Befestigung
7.5.2 Sicherheit gegen Hinterströmung (Konvektion)
7.5.3 Anschluss an flankierende Bauteile
7.5.4 Einbau von Steckdosen, Lichtschaltern etc.
7.5.5 Oberflächengestaltung
7.5.6 Flankendämmung und Dämmung von Wärmebrücken
7.6 Unternehmererklärung über die Einhaltung der Anforderungen der EnEV
8 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
8.1 Messung der Nassschichtdicken
8.2 Trockenschichtdicken
8.3 Prüfungen der Bauwerksabdichtung auf Durchtrocknung
8.4 Baustellendokumentationen nachträglicher Bauwerksabdichtungen
8.5 Ausführungs- und Nutzungshinweise
9 Anhang
9.1 Leistungsverzeichnisse
9.1.1 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
9.1.2 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
9.2 Abrechnungsgrundlage von Leistungen für die nachträgliche Innenabdichtung
9.3 Kalkulatorische Arbeitszeitrichtwerte (ARH) für nachträgliche Mineralische Innenabdichtungssysteme
9.3.1 Untergrundvorbehandlung
9.3.2 Horizontalsperre im Injektionsverfahren
9.3.3 Flächenabdichtungen
9.3.4 Schutzschichten
9.3.5 Deckschichten
9.4 Checklisten
9.4.1 Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen
9.4.2 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
9.4.3 Probennahme und Dokumentation
9.4.4 Checkliste zur Probennahme im Keller-, Sockel- und Erdgeschossbereich
9.5 Literaturverzeichnis
10 Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Durch Checklisten können die wichtigen Maßnahmen der Innenabdichtung (…) überprüft werden. Instruktive Abbildungen aus der Praxis (..) unterstützen die gute Verständlichkeit des Dargelegten. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 1, Seite 29
Abdichtung, Innenabdichtung, Sanierung, Bauen im Bestand, Regelwerk, Abdichtung (nachträglich), Bauschaden, Qualitätssicherung, Leistungsverzeichnis, Aufmaß,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2022, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2022, ca. 300 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Keller
Baukonstruktionen, Band 6
2., Aufl.
2021, 149 S., 78 b/w and 99 col. ill., 56 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauschäden in Beispielen
Edition Der Bausachverständige
50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis
2020, 230 S., 137 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Gutjahr, Walter
Einklang zwischen Abdichtung & Belag. Terrassenbelag
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Spirgatis, Rainer
Das WTA-Referat 4 - (nachträgliche) Bauwerksabdichtung (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Köhler, Katharina
Stresstest fürs Flachdach. Abdichtung
Dachbau Magazin, 2021
Mahieu, E.
e-TI 244: Befestigung der Dachabdichtung an der Dachaufkantung (kostenlos)
Kontakt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler