
Instandsetzung von Ortterrazzo
Referat 3 NatursteinWTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014
Hrsg.: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 3 Naturstein, München
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9273-4
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Zur Übersicht aller WTA-Merkblätter
Inhalt
Im Gegensatz zu den bestehenden Vorschriften und Richtlinien für die Betoninstandsetzung beschreibt diese Richtlinie nicht nur die technischen Voraussetzungen für die Wiederherstellung von Ortterrazzo, sondern auch und vor allem das Verfahren zur Konservierung von gestalteten und historisch wertvollen Flächen. Für die Erhaltung und Restaurierung von Objekten aus Terrazzo sind eine Bestandsaufnahme und Erhebung des aktuellen Zustandes zusammen mit wissenschaftlichen Untersuchungen wesentliche Voraussetzungen. Mit der Auswertung und Bewertung der Ergebnisse können alle Schadensursachen ermittelt und eine Diagnose gestellt werden. Abhängig von der Art der Wiederherstellung können Art und Umfang der Maßnahmen geplant und nach der Ausführung und Bewertung von Musterflächen ausgeführt werden. Der langfristige Erfolg der Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten kann durch eine angemessene Pflege und Wartung sichergestellt werden. Diese Richtlinie ist als Leitfaden für Planer, Unternehmer und Institutionen für ihre praktische Arbeit vorgesehen und bietet einen Ansatz zur Wiederherstellung von Ortterrazzo und dessen Oberflächen, insbesondere für denkmalgeschützte Gebäude.
Verfügbare Formate
Terrazzo, Denkmalschutz, Erhaltung, Instandsetzung, Ergänzung, Pflege, Bearbeitung, Kunststein, Gips, Betonoberfläche, Restaurierung, Schadenskatalog, Bestandserfassung, Zustandserfassung, Untersuchungsmethode, Diagnose, Maßnahmenplanung, Materialauswahl, Leistungsverzeichnis, Monitoring, WTA-Merkblatt, Merkblatt,
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2679
1995, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Bauforschung, Band T 2275
1990, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
1987, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Massivstein ist längst modern. Bauen mit Naturstein im Frankreich der Nachkriegszeit
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Didelon, Valéry; Fabrizio, Leo (Photograph)
Architektur als Ressource. Wohnhäuser aus tragendem Naturstein in Plan-les-Ouates von Atelier Archiplein und Perraudin architecture
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Meyer, Ulf
Bollwerk der Kunst. Das Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design gleicht einer Festung
Archithese, 2021
Nicaise, D.
Muss die Wahl des Natursteins für Schwimmbäder auf deren Wasserbehandlung abgestimmt werden? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Slasten, Tanja
Märchenhafte Steinwelt. Außenhülle aus Gauinger Travertin
Stein, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler