Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrating transient flow conditions into groundwater well protection
Rodríguez Pretelín, Abelardo
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 126 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-942036-76-4
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart, Nr.272
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Hinsichtlich der prozentualen Verfügbarkeit, Grundwasser die größte Reserve ungefrorene, Frischwassers der Erde. Daher besteht ein offensichtliches Interesse an dessen Schutz vor jeglicher potentieller Verschmutzungsgefahr. Gleichzeitig steigt der Wassermangel aufgrund verschmutzter Oberflächenwassers oder des Bevölkerungswachstums. Daher sind ganze Regionen auf Grundwasser als hauptsächliche oder einzige Trinkwasserquelle angewiesen. Internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation [26] haben Richtlinien und Regulierungen zum Grundwasserschutz erlassen. In diesen Richtlinien sind Wellhead Protection Areas (WHPA) als übliche Strategie zur Vermeidung von Grundwasserverschmutzung durch restriktive Bodennutzung vorgestellt, die im Falle eines Überlaufereignisses das Grundwasser verseuchen könnte. Oft, wurden in des WHPA-Abgrenzung starke Annhamen gemacht um die Modellierung zu vereinforten. Zum Beispiel wurden homogene geologische Bedingungen oder ein zeitlich unveränderlichen Flieeßvorhalten als verein antrag verwendet. Offensichtlich führen solche vereinfachungen unweigerlich zu Modellierungs- und Abgrenzungsfehlern. Erstere Art von Vereinfachungen wurde in der Fachliteratur ausgiebig behandelt und führte zu probabilistischen Ansätzen bei der Analyse von Brunnenbeeinträchtigung und WHPA-Abgrenzung. Dies war ein maßgeblicher Fortschritt in Richtung realistischer Betrachtung und stabilerer Risikokontrolle. Letztere vereinfachung wird jedoch zu selten beleuchtet alle existierenden Ansätze vernachlässigen die zeitliche Variabilität des Fliessverhaltens. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den Schutz der Trinkwassergewinnung zu verbessern und damit für eine sichere Wasserversorgung zu sorgen. Der Autor erreicht dieses Ziel, indem er den existierenden Rahmen der probabilistischen Brunnenbeeinträchtigungsanalyse erweitert, und zwar durch Einfügung der zusätzlichen unsicherheiten durch transiente Fliess und Transporteffekte in Richtung Brunnen. Zum Erreichen dieses Ziel wurden verschiedene Ansätze angewendet, die zu den folgenden vier Hauptbeiträgen führten.: Vereinfachung des Grundwasserßussmodells, Erweiterung probabilistischer WHPA-Analyse unter Einbezug transienter Strömungen, Optimale Kontrolle von Pumpraten zur Reduzierung des Einßusses transienter Strömungen auf Wasserentnalunezonen, Berechnungskostenreduzierung über unbeaufsichtigte Lerntechniken.
Grundwasserschutz, Wassermangel, Richtlinie, Probabilistik, Modellierung, Fließverhalten, Wasserversorgung, Oberflächenwasser, Verschmutzung, Flussmodell, Trinkwassergewinnung, Wasserentnahme, Pumpe, Kontrolle, Berechnung, ground-water protection, water shortage, guideline, probabilistic, modelling, flow behaviour, water supply, surface water, pollution, river model, drinking water abstraction, water withdrawal, pump, check,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen
Opus, Architektur in Einzeldarstellungen, Band 82
2018, 60 S., 50 Abb. 308 x 289 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projekt-Abschnitt 1. Schlußbericht
1989, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinkwasserversorgungsanlage. Legionellen sind Mietmangel!
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl. Anwendung und Installation (Teil 1)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Dietzsch, Ina
Wenn Wasser die Natur verlässt ? - Wie Humanwissenschaften mit Wasser denken
Wasserwirtschaft, 2022
Schramm, Engelbert; Zimmermann, Martin
Cybersicherheit in der Siedlungswasserwirtschaft, insbesondere bei kleinen Unternehmen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Godek, Manfred
KRITIS oder nicht? Was für eine Frage!
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler