Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Inter, Multi, Mono: Modalität im Personenverkehr. Eine Begriffsbestimmung.


Viergutz, Kathrin; Scheier, Benedikt
Artikel aus: Internationales Verkehrswesen
ISSN: 0020-9511
München (Deutschland): Trialog Publishers
Jg.70, Nr. 1, 2018
S. 65-68, Abb.,Tab.,Lit.

Standort in der Bibliothek: SEBI Kws 305 ZB 6803; BBR Z 153; IFL I 809


Publikationslisten zum Thema:
Verkehr, Mobilität, Verkehrsmittelwahl, Gebrochener Verkehr, Verkehrswissenschaft, Begriffsbestimmung, Analysemethode, traffic, mobility, modal choice, discontinuous traffic, traffic science, definition,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Transformation im Verkehr
Lisa Ruhrort
Transformation im Verkehr
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band Springer VS Research
Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen
2019, xxiii, 428 S., 48 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Autorin untersucht die Akzeptanz für Maßnahmen, die dem Autoverkehr Raum und Privilegien entziehen. Aus techniksoziologischer Sicht identifiziert sie diese Maßnahmen als Schlüsselmaßnahmen und entwickelt die These, dass die Entstehung einer "multioptionalen" Mobilitätskultur in den urbanen Zentren zu einer steigenden Akzeptanz für diese Maßnahmen führen wird. Um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, müssen auch die bisherigen Privilegien des Autoverkehrs bei der Nutzung öffentlicher Räume abgebaut werden. Bislang galten Maßnahmen, die das Auto weniger attraktiv machen als politisch kaum durchsetzbar. Doch könnte sich der gesellschaftliche Diskurs um die Rolle des Autos verändern? Die Autorin stellt die Prognose auf, dass eine zunehmend multimodale Bevölkerung vor allem in den Städten eine "multioptionale" Verkehrspolitik fordern wird.


Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie - ökologische und soziale Perspektiven
Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie - ökologische und soziale Perspektiven
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
2017, viii, 168 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Verkehr im Kapitalismus
Oliver Schwedes
Verkehr im Kapitalismus
2017, 160 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Der Verkehr im Kapitalismus ist einer der größten CO2-Produzenten. Gleichzeitig ist er der einzige Sektor, in dem die Klimagasemissionen bis heute steigen, während etwa im Energiesektor oder den privaten Haushalten politische Erfolge erzielt wurden. Der Verkehrssektor scheint besonders zu sein und die politische Gestaltungsmacht ist dort offensichtlich geringer als in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Wenn zukünftig auf die Verkehrsentwicklung stärker politisch Einfluss genommen werden soll, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, ist es zunächst wichtig, die besondere Bedeutung des Verkehrs in kapitalistischen Gesellschaften zu verstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich dann die Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme ab. Gleichzeitig wird deutlich, wie die bestehenden politischen Rahmenbedingungen verändert werden müssen, um die Gestaltungsmöglichkeiten angemessen zu erweitern. Die Arbeit klärt über die Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Verkehrssektor auf, damit der Verkehr in Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gestaltet werden kann.


Reurbanisierung und Verkehr
Gesa Matthes, Heike Flämig, Carsten Gertz
Reurbanisierung und Verkehr
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 17
2017, 388 S., 21.00 cm, Softcover
readbox publishing
 
 
Die Arbeit behandelt das raumstrukturelle Entwicklungsmuster Reurbanisierung und seine Wirkung auf den Verkehr. Ziel ist es, Reurbanisierung aus verkehrsplanerischem Blickwinkel zu bewerten und Schlussfolgerungen für die planerische Gestaltung von Reurbanisierungsprozessen zu ziehen. Die empirische Grundlage ist eine quantitative Analyse der Stadtregionen Hamburg und Leipzig anhand von Zeitreihendaten der amtlichen Statistik und die Auswertung einer qualitativen Primärerhebung zur Wohnstandortentscheidung und zum kurz- und mittelfristigen Verkehrshandeln hamburgischer Reurbanisierungsträger.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fortschreibung des Erreichbarkeitsmodells fuer den Strassenverkehr -Stand 1980-
Fortschreibung des Erreichbarkeitsmodells fuer den Strassenverkehr -Stand 1980-
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Erreichbarkeitsmodell EVA (Erreichbarkeits- und Versorgungsgradanalyse) ist ein Programmsystem mit dem in netzartigen Verbindungsstrukturen Berechnungen der guenstigsten Vebindungen zwischen beliebigen Punkten im Netz durchgefuehrt und ausgewertet werden koennen. Netzartige Strukturen bedeutet im vorliegenden Fall, dass den Berechnungen eine modellhafte Abbildung des Strassennetzes der Bundesrepublik Deutschland zugrungelegt wird. Dieses Netzmodell ist in Form einer maschinenlesbaren Datei gespeichert und mit einer Reihe von qualitativen Merkmalen ueber die Beschaffenheit der einzelnen Strecken versehen. Das Netz kann manipuliert und veraendert werden, um Ausbau- oder Planzustaende zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Erreichbarkeitsverhaeltnisse beurteilen zu koennen.-y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pez, Peter; Seidel, Antje
Radverkehrsförderung 3.0.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Schlag, Bernhard; Heß, Michael
Tempolimit auf Autobahnen. Eine deutsche Kontroverse seit den 1970er Jahren.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Dorn, Stefanie; Motzkus, Arnd; Knitschky, Gunnar
Das Forschungs-Informations-System FIS. Eine Open-Source-Wissensplattform zu den aktuellen Herausforderungen in Mobilität und Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Bruns, André; Menzel, Christoph J.
Anforderungen an Fachpersonen im Mobilitätsmanagement. Ein Werkstattbericht.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Kipke, Harald
Kann man Mobilität neu denken? Die Entmythologisierung der Technik.
V+T Verkehr und Technik, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler