Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ist der Mindestsatz im Keller ... ?
Autor: De Pascalis, Tanja
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Seiten: 125-158
2013
Honorarvereinbarung, Änderung, HOAI, Mindestsatz, Höchstsatz, Unterschreitung, Überschreitung, Zulässigkeit, Unzulässigkeit, Honorarzone, Honorartafel, Leistungsbild, Baukosten, Anrechenbare Kosten, agreement on fees, variation, HOAI(German schedule), minimum rate, maximum rate, under-usage, overstepping, admissibility, inadmissibility, range for fees, fee table, performance schedule, building costs,

Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. Mit Freischaltcode für jBook
Hrsg.: Klaus D. Kapellmann, Klaus Vygen, Heiko Fuchs
2012, 336 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
ISBN 978-3-8041-2288-8
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Jedes Jahr beschäftigen sich Experten aus Anwaltschaft, Justiz, Bauindustrie und Bauwirtschaft in ihren Beiträgen mit den aktuellen Diskussionen und Tendenzen aus der Branche. Rechtsanwälte sowie öffentliche und private Auftraggeber, die Bauindustrie und Projektsteuerer finden hier wichtige Anregungen und Informationen. Aus dem Inhalt: - Die Beschaffenheit des Baugrundes als Rechtsproblem bei der Abwicklung von Bauverträgen; - Unvereinbare Beschaffungsvereinbarungen - Voraussetzungen und Rechtsfolgen; - Das Zurückbehaltungsrecht an der Erfüllungs- und der Gewährleistungsbürgschaftsurkunde; - Par. 648a BGB bei insolvenzbedingten Kündigungen; - Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung des VOB/B-Vertrags durch den Auftraggeber; - Grenzüberschreitendes Bauen: Das Internationale Baurecht - bislang ein wenig beachteter Bereich; - Ist der Mindestsatz im Keller ...?; - Wirtschaftlichkeits- und Erörterungspostulat in der HOAI - Preisrecht oder Leistungsinhaltsbestimmung?; - Planungssoll und Honorarnachträge; - Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum privaten Baurecht einschließlich Architektenrecht; - Baukostenindex, Kostenentwicklung und allgemeine Entwicklung des Baumarktes in Deutschland - Daten und Fakten.
Autoreninfo
RA Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann, Mönchengladbach ist Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Dr. jur. Klaus Vygen ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und leitet dort einen Bausenat, nachdem er lange Jahre dem Senat von Professor Korbion angehört hat. Zugleich ist er Honorarprofessor an der TH Darmstadt, an der er Vorlesungen im Rahmen des Fachgebiets Baubetrieb für Bauingenieure zum Bauvertragsrecht und zur VOB hält.
Honorarvereinbarung, Änderung, HOAI, Mindestsatz, Höchstsatz, Unterschreitung, Überschreitung, Zulässigkeit, Unzulässigkeit, Honorarzone, Honorartafel, Leistungsbild, Baukosten, Anrechenbare Kosten, agreement on fees, variation, HOAI(German schedule), minimum rate, maximum rate, under-usage, overstepping, admissibility, inadmissibility, range for fees, fee table, performance schedule, building costs, Jahrbuch, Privates Baurecht, Baurecht, Bauvertrag, HOAI, Kostenanschlag, Vergabe, Baukosten, Baumarkt, Rechtsprechungsübersicht, Architektenrecht, Vertragsgestaltung, Einheitspreis, Mängelbeseitigung, Sachverständiger, Bauforderungssicherungsgesetz, Bauzeitverlängerung, Bauablaufstörung, Vergaberecht, Gewährleistungsfrist,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Zurückbehaltungsrecht an der Erfüllungs- und der Gewährleistungsbürgschaftsurkunde 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Schwenker, Hans Christian; Wessel, Markus
Überblick über die Rechtsprechung zum privaten Baurecht einschließlich Architektenrecht 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Ludgen, Martin
Unvereinbare Beschaffenheitsvereinbarungen. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Leupertz, Stefan
Die Beschaffenheit des Baugrundes als Rechtsproblem bei der Abwicklung von Bauverträgen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Wagner, Christoph
Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung des VOB/B-Vertrags aus wichtigem Grund durch den Auftraggeber 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Oepen, Ralf-Peter; Paulsen, Enno
Baukostenindex, Kostenentwicklung und allgemeine Entwicklung des Baumarktes in Deutschland 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Koenen, Andreas
Paragraf 648a BGB bei insolvenzbedingten Kündigungen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
De Pascalis, Tanja
Ist der Mindestsatz im Keller ... ? 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Fuchs, Heiko
Planungssoll und Honorarnachträge 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Scholtissek, Friedrich-Karl
Wirtschaftlichkeits- und Erörterungspostulat in der HOAI. Preisrecht oder Leistungsinhaltsbestimmung? 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Fuchs, Bastian
Grenzüberschreitendes Bauen. Das Internationale Baurecht - bislang ein wenig beachteter Bereich. Außerdem: Einige Anmerkungen zu jüngeren Entscheidungen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
Aktuelles Immobilienrecht 2020
in der Gestaltungspraxis
2020, 375 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Titel des Kurzberichts: Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Harmonisierung technischer Normen auf dem Gebiet des Baurechts.
1984, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Bau- und Wohnforschung
1981, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kau, Wolfgang
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Krause-Allenstein, Florian
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schneider, Norbert
Wann verjährt der Anspruch auf Herausgabe der Handakten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Ulrich, Jürgen
Keine Billigkeits-Kostenentscheidung im selbständigen Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler