Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource
Troi, Alexandra
München (Deutschland)
Selbstverlag
2010, 227 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://mediatum.ub.tum.de]
Das Beheizen historischer Kirchen ist eine stete Gratwanderung: Für Besucher soll im Aufenthaltsbereich ein gewisser Komfort erreicht werden, während die Kosten beschränkt und Schäden an wertvoller Ausstattung vermieden werden. Dass dies nicht trivial ist, zeigen vielfältig dokumentierte Schadensfälle, beispielsweise zu Schwärzung an Wänden, Salzausblühungen oder abblätternder Fassung. Eine "beste Lösung" für alle Kirchen gibt es nicht, sehr wohl aber können Kriterien aufgestellt werden, um den Entscheidungsprozess für eine konkrete Kirche zu unterstützen - so die Ergebnisse der Arbeit, die neben Raumklimamessungen in 28 Kirchen und dynamischer Simulation auch ein ausführliches Literaturstudium umfasst. Eine wesentliche Rolle spielt neben Kirchenausstattung, Raumgröße, Außenklima und Nutzungshäufigkeit auch das bisherige Raumklima, auf das sich Gebäude und Inventar - unter Umständen seit Jahrhunderten - eingestellt haben.
Bergregion, Kirche, Heizungssystem, Luftheizung, Fußbodenheizung, Bank, Beheizung, Heizungsbetrieb, Betriebsweise, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Raumklima, Temperatur, Feuchtigkeit, Simulationsrechnung, Bewertungskriterium, Denkmalpflege, Fallbeispiel, mountain region, church, heating system, air heating, under-floor heating, bank, heating, heating operation, mode of operation, costs, economy, room climate, temperature, moisture, simulation calculation, evaluation criteria, care of monuments,
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
Gotteszelt und Großskulptur
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 38
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg
2019, 248 S., m. 450 meist farb. Abb. 300 mm, Softcover
Thorbecke
Neue Sakrale Räume
100 Kirchen der Klassischen Moderne
2019, 232 S., 398 farb. Abb. 29.5 cm, Hardcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Columbarium St. Gregorius in Aachen
Das Münster, 2020
Kirst, Uwe
Kapelle am Gébárt-See. Holy Mary Chapel, Zalaegerszeg (HU)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Schmidt, Kun Ya Andrea
Wenn Himmel und Erde sich im Raum begegnen: Das Matrimandir
M+A Mensch + Architektur, 2020
Mittner, Eva Maria
Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche. Neustrukturierung mit energetischer Sanierung in Hannover-Bult erfolgreich umgesetzt
Bauen plus, 2020
Mehl, Robert
Indirekte Erleuchtung, evangelische Genezareth-Kirche, Aachen. Weinmiller Großmann Architekten, Berlin
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler