Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Produkte Fachseminar Klimaresilientes Bauen

Klimaresilientes Bauen

Fokus: Gebäude

Online-Seminar

Klimaresilientes Bauen
1.059,00 €
714,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Gültig bis 12.07.2025
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

  • Qualifizierung zu einem aktuellen Thema mit hoher Relevanz für die Zukunft des Bauens
  • Inhalte auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis
  • Fundiertes Expertenwissen für Ihren Berufsalltag
  • Fortbildungsanerkennung bei der Architektenkammer BW und Ingenieurkammer BW

Details zur Veranstaltung

Schwerpunkte
Grundlagen Klimawandel und Klimawandelfolgen, Folgen mit Fokus auf Gebäude, Vorsorge und Anpassung, Besonderheiten der Bestandssanierung
Datum

Tag 1: 19.09.2025 (15:00 – 17:30 Uhr)

Tag 2: 26.09.2025 (15:00 – 17:45 Uhr)

Tag 3: 02.10.2025 (14:30 – 17:45 Uhr)

Referent
Dr. Bernhard Fischer, Dr. Pia Krause

Zielgruppe

Architekt/Innen und Planer/Innen, Energieberater/Innen und Fachkräfte im Bereich erneuerbarer Energien, die sich Kenntnisse im Bereich klimaresilienten bzw. klimaangepassten Bauen aneignen möchten sowie Fach- und Führungskräfte in den Institutionen und Behörden der öffentlichen Verwaltung, die die Prozesse zum klimaresilienten bzw. klimaangepassten Bauen vorbereiten, bewilligen und begleiten.
Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Vorsorge und Anpassung
  • Besonderheiten der Bestandssanierung.


Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

Der Kurs setzt sich aus synchronen Terminen sowie aus Selbstlerneinheiten zusammen:
Online Live-Sessions:
19.9.2025: 15:00 – 17:30 Uhr (Modul 1)
26.9.2025: 15:00 – 17:45 Uhr (Modul 2)
2.10.2025: 14:30 – 17:45 Uhr (Modul 3)

Selbstlerneinheiten:
verfügbar ab 12.09.2025: Einführung: E-Learning-Modul »Grundbegriffe«
verfügbar ab 19.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 1«
verfügbar ab 26.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 2«
Die Teilnehmenden erlernen in diesem Seminar Strategien, um die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen für Liegenschaften und Gebäude abzuleiten.
Ab 12. September 2025 (online, Selbstlerneinheit):
Grundbegriffe

19. September 2025 (online, Live-Session):
Modul 1: GRUNDLAGEN
1.1 Klimawandel – Klimawandelfolgen
1.2 Klimawandelfolgen mit dem Fokus auf das Bauwesen
1.3 Ziele und Rahmensetzungen (Zielkorridor bis 2030 / 2045)
1.4 Bautechnische Regelwerke, Förderprogramme

26. September 2025 (online, Live-Session):
Modul 2: VORSORGE UND ANPASSUNG
2.1 Risiko (Betroffenheit) erfassen
2.2 Gebäudebezogene Auswirkung und Gefährdung
2.3 Bautechnische Anpassungsmaßnahmen
2.4 Schnittstellen und Synergien

02. Oktober 2025 (online, Live-Session):
Modul 3: BESONDERHEITEN DER BESTANDSSANIERUNG
3.1 Gebäudetypen und ihre Bauweisen: charakteristische Baumängel
3.2 WEB-Tools zur Gebäudesanierung
3.3 Beispielhafte erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen zur Klimaanpassung
3.4 Sanierungsnotwendigkeit und Möglichkeiten

13.-19. Oktober 2025 (online):
Prüfungsphase

Dr. Bernhard Fischer hat seine langjährige Baupraxis als Bauingenieur im Aus- und Inland und anschließend in Landes- und Bundesbauverwaltungen in die Entwicklung des nachhaltigen und Klimawandelfolgen-angepassten Bauens einfließen lassen. Nach seinem Wirken im Bauministerium und im Bundesinstitut für Bauwesen berät er nun private Bauherren, um deren Gebäude gegen Klimawandelfolgen zu ertüchtigen. Für die Bauwirtschaft und verschiedene Bauverwaltungen führt er zahlreiche Seminare zum Thema Klimafolgenanpassung durch.

Dr. Pia Krause ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP). Nach ihrem Architektur- und Ingenieursstudium an der Universität Stuttgart sowie der Technischen Universität München promovierte sie im Themenbereich Klimaanpassung und grüne Strukturen am Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart. Seit 2023 arbeitet sie in der Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung am IBP mit den Forschungsschwerpunkten Klimaanpassung in Außen- und Innenräumen, urbane Grünstrukturen sowie zukunftsorientiertes Bauen für Mensch, Flora und Fauna.
Die Abschlussprüfung findet online im Zeitraum von 13.–19.10.2025 statt.

Fortbildungsanerkennung
- Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 11,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
- Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 10 UE (Wohngebäude), 10 UE (Nichtwohngebäude), 10 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet.
- Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist die Veranstaltung mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

1.059,00 €
714,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Gültig bis 12.07.2025
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de