Klimaresilientes Bauen
Fokus: Gebäude
Online-Seminar

Details zur Veranstaltung
Tag 1: 19.09.2025 (15:00 – 17:30 Uhr)
Tag 2: 26.09.2025 (15:00 – 17:45 Uhr)
Tag 3: 02.10.2025 (14:30 – 17:45 Uhr)
Zielgruppe
Architekt/Innen und Planer/Innen, Energieberater/Innen und Fachkräfte im Bereich erneuerbarer Energien, die sich Kenntnisse im Bereich klimaresilienten bzw. klimaangepassten Bauen aneignen möchten sowie Fach- und Führungskräfte in den Institutionen und Behörden der öffentlichen Verwaltung, die die Prozesse zum klimaresilienten bzw. klimaangepassten Bauen vorbereiten, bewilligen und begleiten.- Grundlagen des Klimawandels
- Vorsorge und Anpassung
- Besonderheiten der Bestandssanierung.
Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.
Der Kurs setzt sich aus synchronen Terminen sowie aus Selbstlerneinheiten zusammen:
Online Live-Sessions:
19.9.2025: 15:00 – 17:30 Uhr (Modul 1)
26.9.2025: 15:00 – 17:45 Uhr (Modul 2)
2.10.2025: 14:30 – 17:45 Uhr (Modul 3)
Selbstlerneinheiten:
verfügbar ab 12.09.2025: Einführung: E-Learning-Modul »Grundbegriffe«
verfügbar ab 19.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 1«
verfügbar ab 26.09.2025: E-Learning-Einheit »Modul 2«
Grundbegriffe
19. September 2025 (online, Live-Session):
Modul 1: GRUNDLAGEN
1.1 Klimawandel – Klimawandelfolgen
1.2 Klimawandelfolgen mit dem Fokus auf das Bauwesen
1.3 Ziele und Rahmensetzungen (Zielkorridor bis 2030 / 2045)
1.4 Bautechnische Regelwerke, Förderprogramme
26. September 2025 (online, Live-Session):
Modul 2: VORSORGE UND ANPASSUNG
2.1 Risiko (Betroffenheit) erfassen
2.2 Gebäudebezogene Auswirkung und Gefährdung
2.3 Bautechnische Anpassungsmaßnahmen
2.4 Schnittstellen und Synergien
02. Oktober 2025 (online, Live-Session):
Modul 3: BESONDERHEITEN DER BESTANDSSANIERUNG
3.1 Gebäudetypen und ihre Bauweisen: charakteristische Baumängel
3.2 WEB-Tools zur Gebäudesanierung
3.3 Beispielhafte erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen zur Klimaanpassung
3.4 Sanierungsnotwendigkeit und Möglichkeiten
13.-19. Oktober 2025 (online):
Prüfungsphase
Dr. Pia Krause ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP). Nach ihrem Architektur- und Ingenieursstudium an der Universität Stuttgart sowie der Technischen Universität München promovierte sie im Themenbereich Klimaanpassung und grüne Strukturen am Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart. Seit 2023 arbeitet sie in der Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung am IBP mit den Forschungsschwerpunkten Klimaanpassung in Außen- und Innenräumen, urbane Grünstrukturen sowie zukunftsorientiertes Bauen für Mensch, Flora und Fauna.
Fortbildungsanerkennung
- Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 11,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
- Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 10 UE (Wohngebäude), 10 UE (Nichtwohngebäude), 10 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet.
- Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist die Veranstaltung mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.