Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaschutzaktivitäten deutscher Städte im Verkehrssektor. Eine vergleichende Fallstudie zu lokalen Einflussfaktoren und Motivationen
Groer, Stefan
Quelle: Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2015, VIII,191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Nr.32
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel der Arbeit war es, den Einfluss spezifischer lokaler Faktoren auf den verkehrsbezogenen Klimaschutz im städtischen Kontext zu untersuchen und daraus Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität der Aktivitäten in diesem Bereich abzuleiten. Es wurde davon ausgegangen, dass sich solche lokalen Faktoren in spezifischen Wissensbeständen manifestieren, die handlungsleitend für städtische Maßnahmen und Aktivitäten im Verkehrsbereich sind. In einer vergleichenden Fallstudie in den Städten Frankfurt a.M., Stuttgart und München wurden städtische Dokumente analysiert, Interviews mit lokalen Akteuren sowie eine quantitative soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass vor allem die normative Dimension von Wissen, also ob und in welcher Intensität Maßnahmen als Reaktion auf eine Herausforderung wie den Klimaschutz angemessen sind, eine zentrale Rolle spielen. Es wird deutlich, dass Klimaschutz als alleinige oder maßgebliche Begründung keine ausreichende Motivation für die Umsetzung von Maßnahmen im lokalen Kontext darstellt. Städte betreiben zwar Klimaschutz im Verkehrsbereich, dieser geht aber kaum über den Status quo hinaus, welcher sich aus Maßnahmen zusammensetzt, die aus anderen Motivationen (z. B. Luftreinhaltung) heraus ergriffen werden. Eine wichtige Ursache für dieses Implementationsproblem liegt neben der Intangibilität des Phänomens Klimawandel und der (noch) fehlenden lokalen Betroffenheit (im Gegensatz zu Problemen wie Lärm oder Luftverschmutzung) in nicht vorhandenen Vorgaben (und ggf. auch damit verbundenen Sanktionen) zum Klimaschutz auf lokaler Ebene. Ein Lösungsansatz muss folglich Vorgaben für den rechtlichen Rahmen, für organisatorisch-institutionelle Strukturen sowie für planerisch-technische Werkzeuge und Prozesse integrieren und dabei die Wechselwirkungen zwischen diesen Bestandteilen berücksichtigen.
Großstadt, Klimaschutz, Schutzmaßnahme, Stadtverkehr, Verkehrssektor, Maßnahme, Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, Effektivität, Effizienz, Bewertung, Wirkungsanalyse, Verkehrspolitik, Organisation, Strategiekonzept, Einflussgröße, Erfolgsfaktor, Untersuchungsmethode, Erhebung, Befragung, Fragebogen, Datenerhebung, Datenanalyse, Fallstudie, Vergleich, large city, climate protection, protective measure, urban traffic, traffic sector, measure, traffic prevention, traffic assignment, effectiveness, efficiency, evaluation, analysis of effects, traffic policy, organization, strategic concept, factor of influence, success factor, investigation method, inquiry, inquiry, questionnaire, data inquiry, data analysis, case study,
Grundwissen Verkehrsökologie
Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende
2016, 320 S., 235 mm, Softcover
oekom
Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen
Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte
2014, 202 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag
2014, 52 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Masterarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften (INFERNUM) zur Erlangung des akademischen Grade
2013, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Die Behandlung des Emissionshandels in der Handels- und Steuerbilanz
Eine Analyse der IDW- und BMF-Methoden sowie die Entwicklung eines Alternativvorschlags zur Bilanzierung von unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen
2012, xxxii, 498 S., 8 SW-Abb., 27 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendung von Pedotransferfunktionen für Sorptionsparameter zur Sickerwasserprognose von aus beregneten Bauteilen emittierten Substanzen - Projekt Sorption-PTF
Bauforschung, Band T 3350
2017, 43 S., 24 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Bauforschung, Band T 2318
1990, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sondermeßplatz Exelberg
Bauforschung, Band T 2314
1988, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
1988, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz des Scheibentrockners zur Trocknung von Klärschlamm. Teil 2: Fördertechnik, Brüden und Kondensat
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Karwatzki, Jan; Winterseel, Bernd
Der Weg ist das Ziel zum Ziel. Klimaneutraler Gebäudebestand in Kommunen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Coleman, David
ESWE Verkehr betreibt Busflotte mit Wasserstoff und Batteriestrom.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Kytzia, Susanne; Pohl, Thomas
Ökobilanz der Herstellung von Asphaltbelägen
Straße + Autobahn, 2021
Rauterberg-Wulff, Annette; Schmidt, Wolfram; Düring, Ingo; Borken-Kleefeld, Jens
Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
Straßenverkehrstechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler