Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Stuttgart, Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik (Herausgeber)

Kollisionserkennung und -vermeidung auf Binnenwasserstraßen. Online Ressource


Lutz, Alexander
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 167 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der Gütertransport auf europäischen Binnenwasserstraßen nimmt kontinuierlich zu. Die durchschnittliche Größe der Schiffe und damit deren Transportkapazität steigt ebenfalls seit Jahren. Durch den damit verbundenen erhöhten Platzbedarf kommt es besonders an Engstellen häufig zu Havarien, die eine erhebliche Gefahr für Natur und Umwelt darstellen angesichts der oftmals transportierten Gefahrgüter und des Treibstoffs der Schiffe. In der Arbeit werden deshalb Werkzeuge entwickelt, die die Sicherheit des Transportweges Binnenwasserstraße erhöhen, ohne dabei deren Transportkapazität einzuschränken. Dafür wird zunächst die Binnenschifffahrt mit ihren existierenden Einrichtungen erklärt, bevor zwei Varianten zur Verhinderung von Kollisionen vorgestellt werden, die die Sicherheit auf Binnenwasserstraßen erhöhen.

Publikationslisten zum Thema:
Binnenwasserstraße, Verkehrssicherheit, Binnenschiff, Schiffsverkehr, Kollision, Erkennung, Vermeidung, Navigationssystem, Verkehrsführung, Automatisierung, Verfahren, EDV-Einsatz, EDV-Programm, inland waterway, traffic safety, inland navigation vessel, shipping traffic, impact, recognition, avoidance, navigation system, traffic management, automation, method, electronic data processing,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Obere Havel und der Finowkanal
Jörn Lehmann
Die Obere Havel und der Finowkanal
Bilder der Schifffahrt
2015, 160 S., 24 cm, Hardcover
Sutton Verlag GmbH
 
 
Der Finowkanal ist der älteste deutsche Kanal und war bereits im Mittelalter ein wichtiger Verkehrsweg. Jörn Lehmann, Autor zahlreicher regionalhistorischer Publikationen, dokumentiert seine Baugeschichte, die Verbindung mit den anliegenden Ortschaften und Menschen am und auf dem Kanal mit über 160 seltenen Bildern und profunden Texten. Ein Muss für Interessierte an Schifffahrts- und Regionalgeschichte an der Oberen Havel.


Die deutschen Seehäfen im Fokus überregionaler Entwicklungspolitik
Iven Krämer
Die deutschen Seehäfen im Fokus überregionaler Entwicklungspolitik
Maritime Logistik, Band 8
Eine Folgenabschätzung zum Nationalen Hafenkonzept. Dissertationsschrift
2015, X, 203 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Hafenpolitik ist Ländersache - dieser traditionelle Grundsatz wird zunehmend durch eine überregionalen Zielen verpflichtete Hafenplanung ersetzt. Das Buch dokumentiert, dass sich das über Jahrzehnte bewährte System der Hafenentwicklungsplanung in Deutschland im Umbruch befindet und dass der Aspekt der Hafenkooperation sowohl auf freiwilliger Basis als auch in Ausfüllung rechtlicher Vorgaben eine wachsende Bedeutung erlangt. Das fortschreitende Wachstum der Schiffsgrößen mit den damit verbundenen technischen, infrastrukturellen und logistischen Anforderungen sowie die Herausforderungen der Energiewende dominieren die jüngere Entwicklung und Perspektive der deutschen Seehäfen. Über das Nationale Hafenkonzept sucht der Bund deshalb nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten.


Die Befugnisse des Bundes zur Verwaltung der Wasserstraßen in Deutschland
Sven Kreuter
Die Befugnisse des Bundes zur Verwaltung der Wasserstraßen in Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1259
Dissertationsschrift
2014, 297 S., 297 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Der Autor analysiert die sich aus Art. 89 des Grundgesetzes (GG) ergebende Stellung des Bundes als Eigentümer von Wasserstraßen und zuständigem Träger der Wasserstraßenverwaltung. Dabei behandelt er unter Berücksichtigung der Gesetzgebungskompetenzen für die Wasserstraßen zahlreiche Zweifelsfragen. Der Autor diskutiert darüber hinaus verfassungsrechtliche Fragen einer (Organisations-)Privatisierung der Wasserstraßenverwaltung und Pflichten des Bundes zur Erhaltung von Wasserstraßen. Sodann erörtert er die Einwirkungen der verfassungsrechtlichen Vorgaben ins einfache Recht und beleuchtet in diesem Zusammenhang praxisrelevante Probleme, wie die Polizeipflichtigkeit der Wasserstraßenverwaltung oder die Befugnisse des Bundes bei der Planfeststellung für den Gewässerausbau und im Hafenwesen. Er schließt mit der Frage nach europarechtlichen und völkerrechtlichen Bindungen der Wasserstraßenverwaltung sowie der Abgabenerhebung für die Benutzung der Wasserstraßen.


Seeschifffahrt 2020
Carlos Jahn, Claudia Bosse, Anne Schwientek
Seeschifffahrt 2020
Aktuelle Trends und Entwicklungen
2012, 87 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die vom Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML erarbeitete Studie "Seeschifffahrt 2020" stellt Entwicklungen in relevanten Untersuchungsbereichen der Seeschifffahrt dar. In einer Umfrage unter nationalen Unternehmen der Seeschifffahrtsbranche und den ihr verbundenen Branchen wurden Einschätzungen aus Sicht der Unternehmen gewonnen. Ergebnis ist die Bewertung heutiger und künftiger zentraler Themen der deutschen Seeschifffahrt aus Sicht der beteiligten Unternehmen.


Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG), Kommentar
Albrecht Friesecke
Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG), Kommentar
6., neubearb Aufl.
2009, 966 S., 215 mm, Hardcover
Heymanns
 
 
Seit dem Erscheinen der Vorauflage vor vier Jahren hat der Gesetzgeber eine Fülle grundlegender Neuregelungen erlassen, die in das Recht der Bundeswasserstraßen hineinwirken. Insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz erfuhr eine tiefgreifende Umgestaltung, ebenso das Bundesnaturschutzgesetz und das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Hierfür waren teilweise europarechtliche Vorgaben maßgebend. Die Neuerungen führten zu Änderungen des Bundeswasserstraßengesetzes. Sie betreffen etwa die Folgerungen aus der Einführung einer flächendeckenden Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten oder aus der Umgestaltung des planungsrechtlichen Instituts der Plangenehmigung. Darüber hinaus beeinflussen die Neuregelungen in vielfältiger Weise die Anwendung des Bundeswasserstraßengesetzes. Nicht zuletzt ergaben die vergangenen Jahre einen reichen Ertrag der Rechtsprechung, vor allem infolge der partiellen erstinstanzlichen Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts im Planungsrecht. Dies alles machte es notwendig, die Kommentierung zu überarbeiten und zu aktualisieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Infrastrukturfinanzierung des Bundes
Reinhard Hoffmann
Infrastrukturfinanzierung des Bundes
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1178
Denkanstoß zu den Hafenlasten in den Bund-Länder-Beziehungen
2011, 344 S., 3 schw.-w. Tab., 344 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Aus Anlass aktueller Kontroversen und des Prüfauftrags des Bundesverfassungsgerichts von 1999 wird die öffentliche Finanzierung der deutschen Seehäfen-Infrastrukturen auf den Prüfstand gestellt. Auf Basis vieler Details zur faktischen Realität sowie Normierung, in der historischen Entwicklung ebenso wie hinsichtlich der sozioökonomischen Voraussetzungen, entsteht eine Vielfalt neuer Fragestellungen und Erkenntnisse. Die traditionelle Problemlösung als dezentraler Sonderweg für die gesamtstaatliche Aufgabe verstößt nach dem zwischenzeitlichen Wegfall ihrer wesentlichen Ursachen gegen die föderative Gleichbehandlung der Länder. Die identische, gleichrangige Funktion der Seehäfen als intermodale "punktuelle" Knotenpunkte des Wasserstraßennetzes ("Seebahnhöfe") im Fernverkehrssystem, als dem maßgeblichen Referenzrahmen, begründet neu die zentralstaatliche Infrastrukturverantwortung und eine (Allein-)Finanzierungspflicht des Bundes für die von den Ländern verantworteten Seehäfen: ein Denkanstoss für die anstehende Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen ab 2019/20.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Centis, Ludovico
Das Land teilen. Venedig, Suez und das infrastrukturelle Denken im frühen 16. Jahrhundert
Archplus, 2020
Warnke, Götz
Windschiffe. Zukunft des Seeverkehrs, Teil 1 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Warnke, Götz
Windschiffe. Die Zukunft des Seeverkehrs, Teil 2 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Heuser, Lothar; Janyga, Ralf; Prinz, IIja; Wüst, Daniel-M.
BIM in wasserwirtschaftlichen Projekten. Planerpraxis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Rieß, Hubert
Graz und seine Wasserläufe
ISG-Magazin, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler