Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Frankfurt/Main, Institut für Humangeographie (Herausgeber)

Kommunale Transformation. Eine gemeinwohlorientierte Gewerbeflächenvergabe als Gegenbewegung neoliberaler Kommunalpolitik. Neue Vergabekriterien für Gewerbeflächen am Fallbeispiel des Landkreises Gießen


Schürmann, Benn
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 123 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine gemeinwohlorientierte Gewerbeflächenvergabe gestaltet werden kann, indem sie die kommunalen Handlungsspielräume erweitert und so einen Beitrag für eine sozial-ökologische Gegenbewegung zur neoliberalen Kommunalpolitik leistet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass für eine kommunale sozial-ökologische Transformation die Wirtschaft wieder stärker in die Gesellschaft eingebettet werden muss (Polanyi 1944). Eine dementsprechende Gewerbeflächenvergabe setzt daher auf die Dekommodifizierung der Flächen, d.h. sie fördert öffentliche und kollektive Eigentumsformen. Außerdem fördert sie kollektive sozial-ökologische Nutzungsformen der Flächen, die dem Gemeinwohl der Bewohner*innen in der Region dienen. Zur Umsetzung könnten Kommunen Gemeinwohl-Kriterien zur Gewerbeflächenvergabe aufstellen. In der Arbeit wird hierzu ein möglicher Kriterienkatalog entwickelt.

Publikationslisten zum Thema:
Regionalplanung, Gewerbefläche, Gewerbeansiedlung, Flächenangebot, Bodenpolitik, Rekommunalisierung, Gemeinwohl, Eigentumsform, Sozialökologie, Transformation, Kommunalpolitik, Vergabepolitik, Kriterium, regional planning, trade area, tradesmen&apos, s settlement, area bid, land policy, common welfare, form of ownership, social ecology, transformation, local government policy, contracting policy,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bauordnung für Berlin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book; .
Thomas Meyer, Justus Achelis, Annegret von Alven-Döring, Mathias Hellriegel, Matthias Kohl, Markus Rau
Bauordnung für Berlin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book; .
Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts
7., Aufl.
2021, xlvi, 1530 S., XLVI, 1530 S. 36 Abb. Book + eBook. 235 mm, Package, Bundle
Springer
 
 
Die 7. Auflage des Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, die Praxiserfahrungen der letzten Jahre aufgreifen. Seit der letzten großen Bauordnungsnovelle, die 2006 in Kraft trat, erfuhr die Bauordnung für Berlin durch sechs Gesetzesänderungen wesentliche Veränderungen, die unter anderem aus der Umsetzung - der inzwischen fortgeschriebenen Musterbauordnung, - der europäischer Seveso-III-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und - der EU-Bauproduktenverordnung sowie politischer Schwerpunktsetzungen - im Umgang mit Werbeanlagen - beim barrierefreien Bauen, - zur Vereinfachung des Abstandsflächenrechts, - zur Förderung der Holzbauweise beim Brandschutz und - im bauaufsichtlichen Verfahrensrecht, zur Vermeidung von Spekulationen mit Grundstücken resultierten.


Bayerische Bauordnung Textausgabe
Bayerische Bauordnung Textausgabe
mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
26., Aufl.
2021, 452 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 
Diese Textausgabe enthält die BayBO mit den zugehörigen Vorschriften nach dem Rechtsstand vom 1. Februar 2021. Enthalten sind neben der BayBO alle bauordnungsrechtlichen Rechtsverordnungen, insbesondere die - Zuständigkeitsverordnung im Bauwesen, - Bauvorlagenverordnung. ? Feuerungsverordnung, - Verordnung über Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellV), - Verkaufs-, die Beherbergungs- und die Versammlungsstättenverordnung und Verordnung über die Prüfingenieure, Prüfämter und Prüfsachverständigen im Bauwesen (PrüfVBau). Enthalten sind darüber hinaus - das Bayerische Abgrabungsgesetz, - das Gesetz über die Bayerische Architektenkammer und die Bayerische Ingenieurekammer - Bau (Baukammerngesetz), - das Bayerische Verwaltungsverfahrensgesetz (Auszug), - das BayEAG (Einheitlicher Ansprechpartner), - das Kostenverzeichnis in Bausachen (Auszug) und die Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen.


Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Essentials
2020, xvii, 44 S., XVII, 44 S. 17 Abb., 13 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die ländliche Bodenordnung stellt ein wichtiges Instrument zur Bereitstellung und Sicherung der Fläche dar, die für die naturnahe Entwicklung anthropogen veränderter Fließgewässer hin zu eigendynamisch resistenten und resilienten Systemen benötigt wird. Die Autoren geben einen Überblick über die Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und die grundlegenden Aspekte der ländlichen Bodenordnung. Die Analyse eines Praxisbeispiels aus Hessen verdeutlicht die Verknüpfung beider Bereiche und ermöglicht so die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.


Marktgerechte Erbbaurechte
Dirk Löhr
Marktgerechte Erbbaurechte
Wie Kommunen über Erbbaurechte bezahlbares Wohnen ermöglichen können
2020, xv, 290 S., XV, 290 S. 8 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Schaffung von Bauland
Schaffung von Bauland
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach  34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den  13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
 
 
Der Tagungsband enthält die Vorträge einer im März 2019 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin. Es erhebt sich zunehmend die Forderung nach der Schaffung von Bauland, insbesondere zur Wohnraumversorgung. Maßgebliche Bedeutung kommt dabei dem unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB zu. Der Bundesgesetzgeber versucht durch Verfahrenserleichterungen den Kommunen einen Anreiz zur Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bebauungsplänen zu geben. Abgrenzungsschwierigkeiten in Bezug auf die planerischen Instrumente untereinander und zum Anwendungsbereich des 34 BauGB sind für planende Gemeinden als auch für Investoren gegenwärtig ein Problem. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit der Baulandschaffung auseinandersetzen wollen eine Hilfestellung sein.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
Karin Wessel, Clemens Geissler, Jochen Heil
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Bestellung und Wirkung von Erbbaurechten im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und die Boden- und Wohnungspolitik. Zugrunde liegen Auswertungen der einschlaegigen Literatur, eine Strukturanalyse von Erbbaurechten, ihrer Laufzeit und Verzinsung im Raum Hannover und Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit Untersuchungsergebnissen, die sich auf die Bundesrepublik insgesamt beziehen und die Ergebnisse einer Befragung von Erbbaurechtsgebern (u.a. Private, Gemeinden, Wohnungsunternehmen) und Erbbuarechtsnehmern (u.a. kinderreiche Familien, Gewerbetreibende). (roe)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vorderbrügge, Thomas
Denkanstöße für die Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Konkretisierung von Begriffen des § 17 Absatz 2 zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft
Bodenschutz, 2022
Rohleder, Nora
Verfüllung von Abgrabungen und Tagebauen nach Maßgabe der neuen Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
Wasser und Abfall, 2022
Floß, Andre; Thieme-Hack, Martin
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
Kötter, Theo
Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme - ein Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung und gemeinwohlorientierten Bodenpolitik.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Hertweck, Florian
Städtebau ökologisch, ökonomisch und sozial gestalten.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler