Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und SanierenConstanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
Zum Gebrauch dieses Buchs
2 Grundlagen
2.1 Mikroorganismen und ihre Lebensweise (Grundlagen)
2.1.1 Schimmelpilze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
2.2 Protozoen, Nematoden, Milben
2.3 Warum es Schimmelpilze im Innenraum so leicht haben
2.3.1 Innenräume als Habitat
2.3.2 Kooperationen, Koalitionen und Opposition
2.3.3 Eingewanderte Gattungen
2.3.4 Kommunikation unter Schimmelpilzen
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
2.4.1 Blei
2.4.2 Schwermetallhaltige Farben und Pigmente
2.4.3 Natürliche und künstliche Mineralfasern
2.4.4 Holzschutzmittel
2.4.5 Radon
2.4.6 PAK und SVOC
3 Ursachen von Feuchteschäden
3.1 Wasserschäden: Lecks in der Installation, Hochwasser, Fäkalwasser
3.2 Bauschäden und Mängel als Ursache
3.3 Kondensat und Bauteiloberflächentemperaturen
3.4 Nutzerverhalten
3.5 Neubaufeuchte
4 Schadensbilder erkennen, Schäden suchen
4.1 Sichtbare Schimmelschäden
4.2 Befallsbild MCF
4.3 Versteckte Schäden suchen
4.3.1 Leckstellen in der Trink- und Abwasserinstallation
4.3.2 Kondensatschäden hinter Einbauten
4.3.3 Schimmelpilzschäden hinter Innendämmungen
4.3.4 Abgesperrte Bauteile mit hohen Feuchtelasten
4.3.5 Schimmelpilzwachstum im Fußbodenaufbau
4.3.6 Schimmelpilzwachstum in Gefachen und Metallständerwerken
4.4 Wohnräume
4.5 Räume mit besonderen Anforderungen
4.6 Schimmel auf Holzkonstruktionen
4.6.1 Ursachen für Schimmelpilzbefälle auf Holzkonstruktionen
4.6.2 Schimmelpilze und die Holznormung
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
4.8 Sonderfall Biokorrosion
4.8.1 Wasser, Sonne, Frost! Und ein bisschen Bio?
4.8.2 Wenn Mikroorganismen angreifen
4.8.3 Biokorrosion an Natursteinen, künstlichen Steinen und Beton
4.8.4 Putze und Farben
4.8.5 Gläser
4.8.6 Fazit Biokorrosion
5 Mikrobielle Diagnostik und Probennahmestrategie
5.1 Mikrobielle Analyseverfahren
5.1.1 Raumluft
5.1.2 Materialproben
5.1.3 Auswahl und Anwendung der mikrobiellen Diagnostik
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
5.2.1 Feuchte- und Temperaturmessung
5.2.2 Salzanalytik
5.2.3 Nachweis anderer Innenraumschadstoffe
5.3 Probennahmestrategie
5.3.1 Beprobung und Untersuchung der Luft
5.3.2 Beprobung und Untersuchung von Bauteiloberflächen
5.3.3 Beprobung und Untersuchung von Fußböden und Hohlräumen
6 Bewertung von Schäden
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
6.2.1 Bewertung von Schimmelschäden nach dem »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes
6.2.2 Anwendung des Leitfadens bei Schimmelschäden in Wohnungen
6.2.3 Anwendung des Leitfadens bei Schimmelschäden in Gewerbeobjekten und an Arbeitsplätzen
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
6.3.1 Wohnraum
6.3.2 Kitas und Schulen
6.3.3 Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
6.3.4 Lebensmittelbereich
6.3.5 Archive und Museen
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
6.4.1 Infektion
6.4.2 Mykotoxikosen
6.4.3 Befindlichkeitsstörungen
6.4.4 Sensibilisierung und Allergien
6.4.5 Gefährdete Personengruppen
6.4.6 Sonderfall Fäkalwasser
7 Sanierung von mikrobiellen Schäden
7.1 Verantwortlichkeiten
7.2 Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels
7.3 Erstmaßnahmen
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
7.4.1 Vorschriften der Biostoffverordnung
7.4.2 Das TOP-Prinzip als Kernstück des Arbeitsschutzes
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
7.5.1 Gefährdungsklassen nach DGUV-I 201-028
7.5.2 Ermittlung der Exposition
7.5.3 Schutzmaßnahmen
7.6 Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028
7.6.1 Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 1
7.6.2 Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 2a
7.6.3 Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 2b
7.6.4 Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 3
7.6.5 Betriebsanweisung und Unterweisung
7.7 Einrichtung des Sanierungsbereichs und flankierende Maßnahmen
7.7.1 Beräumung und Sicherung von Inventar
7.7.2 Schwarz-Weiß-Trennung: Abschottungen und Schleusen
7.7.3 Luftwechsel und Luftführung
7.7.4 Unterdruckhaltung
7.8 Sanierungsverfahren
7.8.1 Grobreinigung
7.8.2 Ausbau und alternative Maßnahmen
7.8.3 Feinreinigung
7.9 Sanierungskontrolle
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
7.10.1 Grobreinigung
7.10.2 Geeignete erhaltende Sanierungsverfahren
7.10.3 Rückbau
7.10.4 Feinreinigung
7.10.5 Sanierungskontrolle
7.10.6 Wiederaufbau und Prävention
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
7.11.1 Zulassung von Bioziden zur Schimmelbekämpfung
7.11.2 Unterscheidung und Wirkmechanismen von Bioziden
7.11.3 Nachweis der Wirksamkeit von Bioziden zur Beseitigung von Schimmel
7.11.4 Arbeitsschutz beim Einsatz von Bioziden zur Schimmelbekämpfung
7.11.5 Zusammenfassung
8 Wiederaufbau
8.1 Bauteiltrocknung
8.1.1 Grundlagen der Bauteiltrocknung
8.1.2 Möglichkeiten der Bauteiltrocknung
8.1.3 Schutzmaßnahmen bei der Trocknung
8.1.4 Nachweis des Trocknungserfolgs
8.2 Schimmelresistente Materialien
8.2.1 Schimmelresistenz durch Biozideinsatz (Anti-Schimmel-Farben)
8.2.2 Photokatalytisch aktive Farben und Putze
8.2.3 Kapillaraktive Baustoffe
8.2.4 Schimmelgerechtes Bauen
8.3 Lüftung
8.3.1 Möglichkeiten der Raum- und Gebäudelüftung
8.3.2 Wartung
9 Berichte schreiben, Gutachten lesen
9.1 Anforderungen an Baustellenprotokoll, Bericht und Gutachten
9.2 Gutachten lesen
Protokoll Ortstermin (Vorlage zum Ausfüllen vor Ort)
Baustellenbericht (Vorlage zum Ausfüllen vor Ort)
Muster für den Aufbau von Prüfberichten und Gutachten mit gekürzten Textpassagen
Glossar
Anhang
Übersicht über die Normenreihe 16000
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018
„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142
Autoreninfo
Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8
Gerüche in Innenräumen - Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauwerken - Sachverständige Probenahme am Dach
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 470 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Bau- und Wohnforschung
1982, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
König, Reiner
Baustoffe und Bauschutt mit Asbest. Anforderungen und Grenzen der Analyse
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Wohnhochhaus Skaio, Heilbronn (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Deinhammer, Anna-Vera; Jarolim, Bernhard
Circular City ist Gemeinwohl
OIB aktuell, 2020
Kühn, Alexandra
Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien. Beispiel: Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler