Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kongresshalle Berlin


Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe
Seiten: 90-101
2011
 

Publikationslisten zum Thema:
Kongresshalle, Architektur, Gestaltung, Konstruktion, Nachkriegszeit, Fünfziger Jahre, Architekt, Einsturz, Wiederaufbau, Instandsetzung, Sanierung, Konzept, congress hall, architecture, design, structural design, postwar period, fifties, architect, collapse, reconstruction, repair, rehabilitation,
 
aus dem Buch
Buch: Denkmalpflege der Moderne
Denkmalpflege der Moderne
Konzepte für ein junges Architekturerbe
Monika Markgraf, Simone Oelker, Andreas Schwarting
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg
2011, 304  S., m. zahlr. Abb. u. Pln. 29 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
ISBN 978-3-7828-1534-5

nicht mehr lieferbar

Inhalt

Der Band thematisiert auf der Grundlage der konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten von Bauten der Moderne den denkmalpflegerisch adäquaten Umgang mit diesem Erbe. Nach einer Einführung zu verschiedenen Aspekten der Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, werden anhand von achtzehn ausgewählten Bauten in Deutschland beispielhafte Lösungen für Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen aufgezeigt. Die Auswahl trägt unterschiedlichsten Bauaufgaben sowie regionalen Besonderheiten Rechnung und deckt zeitlich ein Spektrum von 1911 bis in die 1960er Jahre ab. Behandelt werden sowohl hochberühmte Bauten wie das Bauhausgebäude in Dessau, das Fagus-Werk in Alfeld oder der Kanzlerbungalow in Bonn als auch weniger bekannte Gebäude wie die Häuser Lange und Esters in Krefeld oder die Fatimakirche in Kassel. Der mit zahlreichen informativen wie außergewöhnlich ästhetisch anspruchsvollen Abbildungen ausgestattete Band richtet sich gleichermaßen an Fachleute wie interessierte Laien.

Autoreninfo

Andreas Schwarting, geb. 1966, studierte Architektur in Karlsruhe und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den deutschen Ausgrabungen in Pergamon, für die Stiftung Bauhaus Dessau und an der Technischen Universität Dresden, dort Promotion zum Dr. Ing., z.Z. Gastprofessor am Lehrstuhl für Baugeschichte der TU Cottbus.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Kongresshalle, Architektur, Gestaltung, Konstruktion, Nachkriegszeit, Fünfziger Jahre, Architekt, Einsturz, Wiederaufbau, Instandsetzung, Sanierung, Konzept, congress hall, architecture, design, structural design, postwar period, fifties, architect, collapse, reconstruction, repair, rehabilitation, Architektur, Moderne, Zwanzigstes Jahrhundert, Beispiel, Denkmalpflege, Grundlage, Konzept, Standard, Sanierung, Restaurierung, Beispiel, Kirche, Wohngebäude, Fabrikgebäude, Verwaltungsgebäude, Zwanzigstes Jahrhundert,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Huse, Norbert
Annäherung und Instandsetzung. Vom denkmalpflegerischen Umgang mit Bauten der Moderne 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Normen und Standards 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Raum und Form 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe
Markgraf, Monika; Oelker, Simone; Schwarting, Andreas
Gepflegte Moderne 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Material und Konstruktion 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Architektur und Landschaft 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Altersspuren und Zeitschichten 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Erhaltung und Pflege 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Siedlung Dessau-Törten, Kleinring 42 Dessau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Studentendorf Schlachtensee Berlin 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Nutzungskontinuität und Wandel 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Farbe und Oberfläche 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Fagus-Werk Alfeld 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Bauhausgebäude Dessau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Doppelhaus in der Weissenhofsiedlung Stuttgart 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Meisterhaus Muche/Schlemmer Dessau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Haus Schminke Löbau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Fatimakirche Kassel 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Villa Reemtsma Hamburg 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Häuser Lange und Esters Krefeld 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Einsteinturm Potsdam 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Kongresshalle Berlin 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Arbeitsamt Dessau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Kanzlerbungalow Bonn 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Staatsratsgebäude Berlin 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Siedlung Schillerpark Berlin 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Bundesschule des ADGB Bernau 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

Einsteinhaus Caputh 2011
Quelle: Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kunst des Bewahrens
Thomas Will
Kunst des Bewahrens
Denkmalpflege, Architektur und Stadt
2020, 536 S., mit 61 Farb- und 224 S/W-Abbildungen. 240 mm, Softcover
Reimer
 
 
Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Entstanden aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den "Alterthümern" mehr und mehr zu einer handlungsorientierten "Kunst des Bewahrens" entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung - eine "Kunst des Zerstörens" - nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen. Thomas Will widmet sich zentralen Themen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architektonisches Entwerfen - Reparieren - Orte und Erinnerungen - Denkmale im Gebrauch - Die Stadt als Denkmal - Rekonstruktion und Werktreue. Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte.


Romantische Urbanität
Romantische Urbanität
Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
2020, 317 S., mit 73 s/w-Abb. 230 mm, Hardcover
Böhlau
 
 
Landschaften werden oftmals als "romantisch" wahrgenommen - und Städte? Der urbane Raum bildet einen ebenso wichtigen Aktualisierungsort von Ideen und ästhetischen Strategien der historischen Romantik. Der Band zeigt, wie sich romantische Modelle in Stadtentwürfen, Stadtwahrnehmungen und Stadtaneignungen gebildet haben. Auch wenn die große Bedeutung des Naturerlebens in der Romantik unbestritten bleibt, lässt sich zeigen, dass neben Natur und Landschaft auch die Stadt einen wichtigen Aktualisierungsraum des "Romantischen" bildet. Zentrale Elemente romantischer Stadtvorstellungen sind die harmonische Verbindung von Stadt und Land, die Ästhetisierung des städtischen gebauten und sozialen Raums, die Wertschätzung des Fragmentarischen und die Orientierung an einer imaginierten Vergangenheit. Diese Grundzüge romantischer Urbanität werden in dem Band in verschiedenen Facetten vorgestellt und dabei auch Aktualisierungen bis in das moderne Stadtmarketing hinein aufgedeckt.


Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018
2019, 288 S., sehr reich bebildert mit großteils farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 
Erforschen und Erhalten sind die beiden Kernaufgaben der Denkmalpflege: Dem kulturellen Erbe mit moderner Wissenschaft auf die Spur zu kommen und seinen Denkmalwert zu bestimmen, steht auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ist ein professioneller konservatorischer Umgang grundlegender Bestandteil qualitätsvoller Denkmalpflege. Im ersten Band des Jahresberichts der Bau- und Kunstdenkmalpflege zeigen über 60 reich bebilderte Beiträge die enorme Bandbreite an Kulturdenkmalen unterschiedlichster Gattungen, an differenzierten Maßnahmen und an komplexen Fragestellungen, mit denen sich Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger tagtäglich befassen. Erforschen und Erhalten bietet damit einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Denkmalpflege und zugleich einen gut lesbaren Überblick über die reiche Denkmallandschaft Baden-Württembergs.


Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Gerhard Ongyerth, Heinrich Walgern
Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17
2019, 608 S., 17 SW-Abb., 165 Farbabb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 
Konservatorisches Handeln im städtebaulichen Zusammenhang bedarf einer besonderen Vorgehensweise, zeitlichen Abstimmung und Methode. Das von der Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland erarbeitete Handbuch bietet mit seinen Grundsatzartikeln erstmals einen Überblick über die Grundlagen der städtebaulichen Denkmalpflege. Ihre Geschichte und die Methoden der Erfassung, Bewertung und Dokumentation werden ebenso dargestellt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Planungsinstrumente, Planungsebenen und Planungsverfahren. In 300 Lexikonartikeln und Querverweisen werden ausgewählte Begriffe anschaulich in ihrer Bedeutung für die Praxis erklärt. Das umfangreiche Literaturverzeichnis trägt die weit gestreute Literatur zur städtebaulichen Denkmalpflege zusammen.


Jenseits des Gebauten
Jenseits des Gebauten
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 8
Öffentliche Räume in der Stadt
2018, 144 S., zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Die Diskussion um den Stellenwert des öffentlichen Raumes in den Städten ist präsenter denn je. Öffentliche Räume waren, seit es Städte gibt, ein zentraler Baustein der Stadtgestaltung. Städtische Plätze und Straßenräume, Parks und Grünanlagen, aber auch Fußgängerzonen, wie sie seit den 1950er-Jahren angelegt wurden, unterliegen fortwährend den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Schon nach wenigen Jahren entsprechen Erscheinungsbild und Nutzungsanforderungen nicht mehr den aktuellen Vorstellungen und haben bereits "Nachbesserungen" auf Kosten der ursprünglichen gestalterischen Konzepte. Statt als finanzielle Belastung der Stadtkasse zu gelten, werden öffentliche Räume jedoch zunehmend als attraktiver, vielfältig nutzbarer Impulsgeber für eine qualitätsvolle Aufwertung ganzer Stadtbereiche erkannt. Die Debatten um den Bestand, die Entwicklung und die Neuanlagen von öffentlichen Räumen werfen eine Reihe von Fragen auf: Welche Zukunft haben öffentliche Räume im Spannungsfeld zwischen Nutzungsanforderung und Gestaltqualität? Welche Rolle kann hier die städtebauliche Denkmalpflege spielen? Welche Instrumente und Verfahren stehen ihr für einen Umgang mit öffentlichen Räumen zur Verfügung?


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christine Milch, Dennis Stiegler
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Historische und erhaltenswerte Fenster sind für ein Stadtbild mitprägend und gestalten das Umfeld eines Stadtteils mit. Dabei sind die Wünsche der Hausnutzer nach Komfort und Energieeinsparung sowie die politischen Ziele der Bundesregierung zur Energieeinsparung wichtige Rahmenbedingungen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die energetische Sanierung von erhaltenswerten Bestandsfenstern sicherer zu machen und damit historische Fenster zu erhalten, Schäden zu vermeiden, energetische Sanierungen voranzutreiben und den Marktanteil der spezialisierten Fensterbaubetriebe zu erhöhen. Dies wird durch die gezielte Erforschung der wesentlichen Parameter U-Werte von Scheibenkombinationen, Luftaustauschverhältnisse und sich daraus im Jahresgang ergebende hygrothermische Verhältnisse im Gebrauchszustand erreicht.


Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hönes, Ernst-Rainer
Was bringt die Erhaltungssatzung (§§ 172 bis 174 BauGB)?
Die Öffentliche Verwaltung : DÖV; Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, 2021
Pezzei, Kristina
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Wojtkiewicz, Christoph
Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
Die Denkmalpflege, 2020
Peters, Reiner
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens. Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Pezzei, Kristina
Wegweisend zu ihrer Zeit. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler