Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Konzeption innerörtlicher Verkehrsnetze: Aufwand, Nutzen und methodische Grundlagen


Scherz, Susanne; Bischoff, Peter
Artikel aus: Straßenverkehrstechnik
ISSN: 0039-2219
(Deutschland):
Jg.58, Nr. 12, 2014
S.821-828, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 629

Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehr, Straßenverkehr, Radverkehr, Lkw-Verkehr, Güterverkehr, Verkehrsnetz, Netzkonzeption, Netzgestaltung, Verkehrswegeplanung, Netzplanung, Verkehrskonzept, Quelle-Ziel-Matrix, Zentralität, Regelwerk, Fallbeispiel, urban traffic, road traffic, cycle traffic, truck traffic, freight traffic, traffic network, network conception, network design, traffic route planning, critical path planning, traffic scheme, source-target matrix, centrality, set of rules,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Straßenbegleitgrün
Straßenbegleitgrün
Wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher
2020, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 
Bäume und Bepflanzungen am Straßenrand oder auf Mittelstreifen übernehmen verschiedenste verkehrstechnische, bauliche und landschaftsökologische Aufgaben. Straßenbegleitgrün fungiert als Blend- und Windschutz, schafft Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld, dient der Böschungssicherung, mindert Lärm und nimmt CO² auf. Dabei sollten die Pflanzungen jedoch ökologisch und vor allem verkehrssicher umgesetzt werden. Das in Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen an Straßenbegleitpflanzungen. Viele Tipps aus der Praxis helfen bei verkehrssicherer Planung, ökologischer Pflege und wirtschaftlichem Erhalt des verkehrsbegleitenden Grüns.


Privatisierung von Bundesautobahnen
Susanne Weisheit
Privatisierung von Bundesautobahnen
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5133
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Dissertationsschrift
Neuausg.
2011, 256 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen einer Privatisierung der Bundesautobahnen. Ausgehend von einer allgemeinen Analyse unterschiedlicher Privatisierungsarten sowie des Begriffs der Staatsaufgabe werden konkrete Vorgaben für die Aufgabe der Bereitstellung von Bundesautobahnen herausgearbeitet. Dabei erfolgt neben einer Analyse des Verfassungsrechts auch eine Untersuchung europarechtlicher Einflüsse auf die Privatisierungsentscheidung und -ausgestaltung. Weiterhin werden die im Bereich der Bundesautobahnen angewendeten Privatisierungsansätze dargestellt und hinsichtlich ihrer spezifischen rechtlichen Vorgaben analysiert. Insbesondere die rechtlichen Problemfelder bei der Vergabe der aktuellen Betreibermodelle sind Gegenstand einer vertieften Untersuchung.


Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
Sebastian Cl. Schmitz
Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1171
Zur Umsetzung grundrechtlicher Vorgaben an die Verkehrssicherung öffentlicher Straßeninfrastruktur. Dissertationsschrift
2010, 247 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Sicherheit der Straßenverkehrsinfrastruktur bildet seit jeher einen zentralen Gegenstand des öffentlichen Straßenrechts. Sie ist auch Thema der Arbeit, in deren Mittelpunkt die Herleitung eines vom Straßennutzer individuell einklagbaren Anspruchs auf verkehrssichere Gestaltung und Unterhaltung der öffentlichen Straßeninfrastruktur steht. Dabei werden die herkömmlichen Begründungsversuche erläutert und mit der herrschenden Literatur und Rechtsprechung abgelehnt. Jedoch wird ein neuer Ansatz gewählt und untersucht, ob aus den sicherheitsrelevanten Normen des Straßenrechts unter Rückgriff auf die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten ein subjektiv-öffentliches Recht auf Straßenverkehrssicherung hergeleitet werden kann. Ausgangspunkt bildet die Erkenntnis, dass im Rahmen des Prozesses der Konstitutionalisierung der Rechtsordnung Wissenschaft und Rechtsprechung einer Herleitung subjektiv-öffentlicher Rechte aus Normen des einfachen Rechts heute viel offener gegenüberstehen als noch vor einigen Jahrzehnten. In der Arbeit wird diese Entwicklung auf den Bereich der öffentlichen Straßeninfrastruktur übertragen und im Ergebnis die Existenz eines Straßenverkehrssicherungsanspruchs bejaht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Hans-Friedrich Eckey, Klaus Horn
Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Bauforschung, Band T 2452
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgabe des Projektes ist es, Auswirkungen der geplanten Schienen- und Straßenprojekte "Deutsche Einheit" zu prognostizieren. Es gilt insbesondere die regionalen Auswirkungen vertieft zu analysieren und so Grundlagen für eine raumordnungspolitische Bewertung der Projekte zu schaffen. Im Mittelpunkt der Analysen stehen damit nicht mit den Projekten verbundene volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten, sondern veränderte Erreichbarkeiten von Regionen, geänderte Zugänglichkeiten von Oberzentren und Verdichtungsräumen, geänderte Verbindungsqualitäten zwischen Kreisen bzw. Oberzentren sowie geänderte Verkehrsrouten und Belastungen der Verkehrswege in den einzelnen betrachteten Regionen. Hierzu werden Netz-, Raumordnungs-, Routen-, Expansions- und Substitutionseffekte für die gesamte Volkswirtschaft, ihre Einzelregionen und interregionale Verbindungen berechnet und ausgewertet. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brücken mit modernen Mitteln vor dem Kollaps bewahren.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Runkel, Simon
Spekulative Geographien? Die vielen Erzählungen über das Zukunftsprojekt einer Neuen Seidenstraße
Geographische Rundschau, 2019
Seitz, Peter
Schneller am Simplon. Vier Spuren für das Oberwallis
Tec 21, 2019
Schmidt, Matthias
Neue Seidenstraßen - Verschiebungen von Geopolitik und Weltwirtschaft
Geographische Rundschau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler