Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser
Kosten, Technik, Lösungen, NutzererfahrungenHelmut Schöberl
2013, 185 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8742-6
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Energieeffiziente Gebäude im Bereich des Einfamilienhauses sind keine Seltenheit mehr. Anders sieht das beim mehrgeschossigen Wohnbau aus. Dort stellen vor allem die Passivhaustechnik und die anfallenden Baukosten noch die größten Hürden dar.
Helmut Schöberl fasst erstmals Planungsinstrumente, Gebäudehülle, Haustechnik, bauliche Mehrkosten und Nutzereinführung anhand von mehreren Passivhausprojekten zusammen. "Passivhaus-Einsteiger" lernen ausführlich die Anforderungen, Komponenten und Herausforderungen des Passivhauses kennen. Auch erfahrene Planer und Entscheidungsträger erhalten viele praxiserprobte Detaillösungen und eine genaue Gliederung der Mehrkosten.
Der Autor konnte seine Erfahrung aus über 200.000 m² realisierter Nutzfläche im Bereich mehrgeschossige Passivhäuser in dieses Buch einfließen lassen. So war es möglich, neuestes Wissen über Kosten, Technik, Lösungen und Nutzererfahrungen für mehrgeschossige Passivhauswohnhäuser in diesem Buch gesammelt anzubieten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition Passivhaus im mehrgeschossigen Wohnbau
2.1 Definition
2.2 Luftheizung
2.3 Thermische Qualität
2.4 Argumente für die Passivhausbauweise
3 Planungsinstrumente
3.1 Normen
3.2 Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP)
3.3 Dynamische Simulation
4 Qualitätssicherung
4.1 Auswahl der Planer
4.2 Consulting
4.3 Zertifizierung
5 Gebäudehülle – ausgewählte Kapitel
5.1 Thermische Hülle
5.2 Luftdichtheit
5.2.1 Allgemein
5.2.2 Winddichte Ebene
5.2.3 Luftdichte Ebene
5.2.4 Aufzug
5.2.5 Elektroinstallationen
5.2.6 Sanitärinstallationen
5.2.7 Lüftungsleitungen
5.2.8 Messung der Luftdichtheit
5.3 WDVS und Brandschutz bei hohen Dämmstoffdicken
5.4 Attika
5.4.1 Attika leicht
5.4.2 Attika massiv
5.4.3 Anschluss Fassade – Steildach
5.5 Unterste Geschossdecke
5.5.1 Bodenplatte
5.5.2 Kellerdecke (Keller kalt)
5.5.3 Kellerdecke (Keller warm)
5.6 Fußpunkt des Gebäudes („Höcker“)
5.7 Treppenhaus
5.8 Fensteranschluss
5.9 Terrassenausgang und Hauseingang
5.9.1 Terrassenausgang
5.9.2 Hauseingang
5.10 Blechanschluss
6 Haustechnik – ausgewählte Kapitel
6.1 Arten von Lüftungsanlagen
6.2 Zentrale Lüftungsanlage
6.3 Leitungsführung
6.4 Beschreibung der Bauteile der Lüftungsanlage
6.4.1 Anforderungen an die Bauteile der Lüftungsanlage
6.4.2 Hygienische Aspekte von Lüftungsanlagen
6.4.3 Module der Lüftungsanlage
6.4.4 Weitere Komponenten
6.4.5 Lagerung, Einbau, Inbetriebnahme und Abnahme
6.5 Warmwasserbereitung und Verteilsystem
6.6 Abrechnung Heizkosten
7 Grundlagen
7.1 Methode
7.2 Wohnnutzfläche
7.3 Tabellarische Gegenüberstellung der Projekte
7.4 Projektbeschreibungen
7.4.1 Utendorfgasse
7.4.2 Mühlweg
7.4.3 Dreherstraße
8 Bauteilkosten
8.1 Außenwand
8.1.1 Mehrkosten verursacht durch erhöhten Wärmeschutz
8.1.2 Mehrkosten durch brandschutztechnische Erfordernisse
8.1.3 Blechanschluss
8.2 Dach
8.2.1 Dachfläche
8.2.2 Dachterrassen
8.3 Unterste Geschossdecke
8.4 Treppenhaus
8.4.1 Schleusentüre
8.4.2 Bodenplatte Treppenhaus
8.4.3 Wärmebrücken Fußpunkte Wände
8.4.4 Wände
8.4.5 Thermokörbe
8.4.6 Brandrauchentlüftung Treppenhausdach
8.5 Fußpunkt des Gebäudes (Wände über Tiefgarage)
8.6 Fenster
8.6.1 Glas, Rahmen, Montage
8.6.2 Erhöhter Schallschutz
8.7 Hauseingangstür
8.8 Notkamin
8.9 Verschattung
8.10 Luftdichtheit
8.10.1 Aufzug
8.10.2 Elektroinstallationen
8.10.3 Sanitär
8.11 Lüftungsanlage
8.12 Heizung
9 Zusammenstellung der baulichen Mehrkosten
10 Messergebnisse Heizung, Raumtemperaturen und Luftqualität
11 Nutzereinführung
12 Ergebnisse Evaluation der Wohnzufriedenheit
NutzerInnenhandbuch
Literaturverzeichnis
Glossar
Register
Rezensionstext
"(...) Sein Buch gibt Planern ein Werkzeug an die Hand, mit dem sich Risiken und Möglichkeiten des mehrgeschossigen Passivwohnhausbaus praxisnah einschätzen lassen. (...)" In: Info-Bulletin (2013), Heft 44, Seite 14
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Helmut Schöberl, Leiter des Bauphysik- und Forschungsbüros Schöberl & Pöll GmbH mit dem Schwerpunkt Mehrgeschossiger Passivbau und Plus-Energie-Gebäude, stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Normungsinstituts und des Komitees ON-K 175 "Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen", Mitglied des Österreichischen Normungsinstituts Komitees ON-K 141 "Klimatechnik" und ON-K 235 "Wirtschaftlicher Energieeinsatz in Gebäuden", über 2.500 Wohneinheiten in mehrgeschossigen Passivhäusern mit ca. 200.000 m2 Nutzfläche, 28 abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte zum Thema Passiv- und Plus-Energie-Gebäude.
Passivhaus, Kostensparendes Bauen, Mehrgeschossbau, Nutzererfahrung, Gebäudehülle, Haustechnik, Kostenplanung, Bauteilkosten, Messergebnis, Heizung, Raumtemperatur, Luftqualität,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb. u. 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smartes Energiekonzept für nachhaltiges Wohnen (kostenlos)
Modernisierung, 2021
Wischer, A.
RE-USE-BUILDING - das Haus der 1000 Geschichten
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2020
Wehmeier, Anne; Weber, Andreas
Informationspunkt "Step by Step" - das Siegerprojekt zum Urban hub für den Solar Decathlon 2021
Bauphysik, 2020
Westphal, Tim
Alle sitzen im gleichen Boot. Open BIM (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Netz, Hartmut
Energiesprung fürs Haus. Neues Verfahren macht energiefressende Altbauten zu Nullenergiehäuser
Bild der Wissenschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler