Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der Stadt Zürich


Autor: Wohlgemuth, Olivia; Pütz, Marco
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Seiten: 139-157
2020
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.degruyter.com]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Wohnraum, Wohnraum, Raumplanung, Stadtentwicklung, Wohnen, living room, living room, regional planning, town development,
 
aus dem Buch
Buch: 5. Postwachstumsgeographien
5. Postwachstumsgeographien
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Hrsg.: Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz
2020, 456  S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-5180-5

Inhalt

Der Band untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.

Autoreninfo

Bastian Lange, Dr. phil., Privat-Dozent an der Universität Leipzig. Er lehrte als Gastprofessor (2011-2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011-2012) sowie der Universität Vechta (2018-2019). 2008 gründete er das Forschungs- und Beratungsbüro Multiplicities mit Sitz in Berlin. Seit 12 Jahren unterstützt Multiplicities Politik, Wirtschaft und kreative Szenen im europäischen Kontext auf Wegen zu zukunftstauglichen Stadtregionen. Multiplicities berät Kommunen, Städte, Länder und EU-Programme im Bereich der Entwicklung innovativer Orte mit kollaborativen Beteiligungsprozessen.Martina Hülz leitet das Referat »Wirtschaft und Mobilität« an der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL) Hannover. Zuvor forschte und lehrte sie an den Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen und Luxemburg u.a. zu räumlichen Lernprozessen, Wissensökonomie sowie Wissens- und Technologietransfer. Sie studierte Geographie, Soziologie und Städtebau in Berlin, Bonn und Southampton und ar beitete nach ihrer Promotion an der Universität Luxemburg einige Jahre als Projektleiterin in einem Büro für Regionalberatung.Benedikt Schmid ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg und promovierte in Geographie an der Universität Luxemburg. In seiner Forschung untersucht er die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen und sozialökologischer Unternehmen in Transformationsprozessen hin zu nachhaltigen und wachstumsunabhängigen Wirtschaftsformen.Christian Schulz, Wirtschaftsgeograph, ist Professor für nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Luxemburg, wo er sich aus wirtschaftsgeographischer Perspektive insbesondere mit alternativen Ökonomien und Postwachstumsansätzen beschäftigt. Er studierte Geographie in Saarbrücken, Québec und Metz, promovierte an der Universität des Saarlandes und habilitierte sich an der Universität zu Köln.

Rezensionstext

»This freely available (as a PDF) anthology is a valuable and timely addition to literature and debates on (de)growth and socioecological transitions.« Jevgeniy Bluwstein, Geographica Helvetica, 75 (2020) »Dass sich die Geographie als für Nachhaltigkeitsfragen zuständige Disziplin stärker mit dieser Denkrichtung auseinandersetzt, ist höchste Zeit.« Jens Kuhr, Geographische Rundschau, 11 (2020) »45 Geographen, Architektinnen, Raumplaner, Sozialwissenschaftlerinnen und alternative Ökonomen [wurden] gebeten, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Postwachstum beizutragen. Das Ergebnis macht Mut und lässt hoffen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) Besprochen in: www.arl-net.de/de/postwachstum, 01.09.2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Wohnraum, Wohnraum, Raumplanung, Stadtentwicklung, Wohnen, living room, living room, regional planning, town development, Geographie, Raumkonzept, Wohnraum, Transformation, Freiraum, Wirtschaftsraum, Sozialökologie, Raumordnung, Stadtplanung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brückner, Heike; Zimmermann, Jan
Quartierhöfe als neue Orte der Teilhabe und Selbstversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Hesse, Markus
Räumliche Transformationen: Prozess, Ziel, Leitbild? 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Kettner, Le-Lina; Mössner, Samuel
Performing gaps. Vom Verhältnis zwischen Alternativen Ökonomien und städtischer Planung in Dortmund 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Brückner, Heike
Das Bauhaus als Transformationsgestalter. Postwachstumsansätze in Ostdeutschland nach der Wende ? zwischen falschem Wachstum und ungewolltem Nichtwachstum 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Mohn, Carel Carlowitz
Postwachstumsperspektiven für die Braunkohleregion Lausitz? Chancen und Herausforderungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Ziehl, Michael
Die Rolle von Zwischenräumen in der wachsenden Stadtregion Hamburg 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Szumelda, Anna
Stadt und Land im Fluss. Zur Bedeutung von städtischen Funktionen für die Lebendigkeit ländlicher Räume und von individuellen wie systemischen Lösungen für die Umsetzung einer wachstumskritischen Lebensweise 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Schmid, Benedikt
Räumliche Strategien für eine Postwachstumstransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Wohlgemuth, Olivia; Pütz, Marco
Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der Stadt Zürich 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

5. Postwachstumsgeographien
5. Postwachstumsgeographien
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der Band untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.


The Property Issue
The Property Issue
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
?Wem gehört der Boden?" ist eine zentrale Frage, denn der Raum ist eine ebenso lebensnotwendige Ressource wie Luft und Wasser. Doch für die Stadtplanung spielt das Eigentum an Daten heute eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach dem Besitz von Grund und Boden. In der Publikation wird die Frage des Eigentums an Boden und an Daten von vielen Seiten beleuchtet. Diese Publikation enthät Schlüsseltexte aus den Heften "Archplus 231: The Property Issue - Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern" und "Archplus 236: Posthumane Architektur".


Handbuch Praktiken und Raum
Handbuch Praktiken und Raum
Sozial- und Kulturgeographie, Band 28
Humangeographie nach dem Practice Turn
2019, 396 S., Dispersionsbindung, 5 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Wie verändert der "Practice Turn" humangeographisches Denken? Welchen Beitrag leistet die Humangeographie bei der Weiterentwicklung von Theorien sozialer Praktiken? Das Handbuch versammelt erstmalig umfassende Darstellungen aktueller praxistheoretischer Ansätze in der Humangeographie in einem Band. Im Fokus stehen u. a. die Themen Alltag, Macht, Gesellschaft, Wirtschaft und Raumkonzepte sowie methodische und methodologische Fragen.


50 Jahre Dortmunder Raumplanung
50 Jahre Dortmunder Raumplanung
2019, 320 S., 150 farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund zeigt, wie sich im Laufe der Jahrzehnte eine Disziplin mit einem eigenen Profil etabliert hat. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Internationalisierung der Lehre sind zu einem Markenkern der Planungsausbildung geworden. Die Publikation beschreibt nicht nur die Entwicklung und den Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern stellt zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national und international heraus. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort, die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.


Vermessungsrecht, Grenzstreitigkeiten und Recht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
Markus Kriesten
Vermessungsrecht, Grenzstreitigkeiten und Recht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
2017, 305 S., 208 mm, Buch
Boorberg
 
 
Der Leitfaden vermittelt den Vermessungsfachleuten die gesetzlichen Grundlagen und rechtlichen Folgen ihrer Tätigkeit, macht aber auch Juristen mit der technischen Disziplin des Vermessungs- und Katasterwesens vertraut. Themen: Amtliche Vermessung im Zusammenhang mit Grenzstreitigkeiten (z.B. Messtoleranzen, Uneindeutigkeit des Liegenschaftskatasters, Berichtigung); Privatrechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Grenzstreitigkeiten (z.B. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche, Duldungspflichten, Grenzanlagen nach BGB); Rechtsstellung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (Bestellung, Entlassung, Disziplinarrecht). Die komplette einschlägige neuere Rechtsprechung zu den Themenkomplexen wurde ausgewertet und eingearbeitet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Landscape Culture - Culturing Landscapes
Diedrich Bruns, Olaf Kühne, Antje Schönwald, Simone Theile
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes

2015, xx, 235 S., 77 SW-Abb., 10 Farbabb., 6 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Beziehung zwischen Raum, Gesellschaft und Kultur in Zeiten zunehmender Multikulturalität sowie der Begriff der Landschaft und seine sozialen und kulturellen Implikationen sind Thema des Sammelbandes der auf den Beiträgen einer internationalen Konferenz beruht.; In this book an international group of authors reflects mechanisms of the cultural and social construction of landscapes. International migration and global exchange are associated with a multitude of different cultural meanings of landscapes. The logics of multi-cultural perceptions and meanings of landscape call for trans-disciplinary research, and for guidance on addressing culturally sensitive issues and inclusion in practical planning.


Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
Klaus R. Kunzmann, Gerd Rojahn
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
Manfred Fasche
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schumacher, Linda
Rückzug landeinwärts? Ein Beitrag zur rechtlichen Zulässigkeit eines Siedlungsrückzugs als Reaktion auf den steigenden Meeresspiegel.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Bächtold, Hans-Georg
Meine Vorausschau auf die Schweiz 2100.
Collage, 2020
Peters, Jürgen
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020
Kolkau, Anette
Fahrplan zur Multicodierung. Region Köln/Bonn: Wie die Rheincharta Multicodierungsprozesse zwischen Bad Honnef und Meerbusch in Gang trat.
Garten + Landschaft, 2020
Marti, Rahel
Die Planung, ihr Recht und seine Auslegung. Wie es zum Projektstopp auf dem Flugplatz Dübendorf kam
Hochparterre, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler