Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Kritische Schnittstellen bei Eigenleistungen
Blick ins Buch

Kritische Schnittstellen bei Eigenleistungen

Bauforschung für die Praxis, Band 87
Rainer Oswald, Silke Sous, Ruth Abel, Matthias Zöller, Johannes Kottjé
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2008, 62 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7814-1

Inhalt

Vielen privaten Bauherren wäre die Finanzierung von Wohneigentum ohne Eigenleistung gar nicht möglich. Die Ausführung von Bauarbeiten durch Laien ist allerdings oft problematisch. Fehlendes Fachwissen verursacht nicht nur Schäden am ausgeführten Gewerk, sondern häufig auch an angrenzenden Gewerken. Werden mangelhafte Arbeiten vom Bauherrn ausgeführt, können Architekten und Bauunternehmer haftbar gemacht werden, obwohl die Arbeiten vom Bauvertrag ausgenommen waren.
Grundlage der Forschungsarbeit ist eine Umfrage unter Architekten und Sachverständigen, die folgende Schadensschwerpunkte zur Schnittstellenproblematik zwischen Eigen- und Fremdleistung ergab: Innenausbau, Dachgeschossausbau, Anschluss von Außenanlagen an das Gebäude, Kellerausbau. Als unproblematisch für die Ausführung in Eigenleistung wurden folgende Bereiche herausgearbeitet: Bei Ausbau und Gestaltung der Innenräume und des Dachgeschosses eignen sich das Verlegen von Bodenbelägen und die Bearbeitung der Wandoberflächen zur Ausführung in Eigenleistung.
Die Eigenleistungen im Bereich von Außenanlagen sollten sich auf die Gestaltung der Grünflächen beschränken und mit einem Abstand von etwa 30 cm vor der Gebäudeaußenwand enden. Beim Teilausbau des Kellers als Aufenthaltsraum (z.B. Gästezimmer) sollten zur Vermeidung von Schäden als Wärmedämmung und Bodenbeläge feuchtigkeitsunempfindliche Materialien verwendet werden. Wird der Wärmeschutz von einer innen liegenden Dämmung erbracht, sollte der Planer den Bauherrn auf die zu vermeidenden Wärmebrücken entlang der Fensterleibungen oder zwischen Außen- und Innenwänden bzw. Decken hinweisen, da ansonsten die Gefahr der Tauwasser- und Schimmelpilzbildung besteht.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 22.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 18.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Gewerk, Eigenleistung, Fremdleistung, Ausbauarbeit, Vertragsgestaltung, Schnittstelle, Streitfall, Schadensfall, Innenausbau, Dachgeschossausbau, Außenanlage, Gartenanlage, Kellerausbau, Schadensvermeidung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen
2022 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konstruktion trifft Funktion
Heike Böhmer, Frank Lattke, Philipp-Martin Dworok, Reinhard Eberl-Pacan, Nicole Pfoser, Steffen Holatka
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebenszykluskosten von Straßen
Clemens Müller
Lebenszykluskosten von Straßen
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020, xvii, 221 S., XVII, 221 S. 36 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Clemens Müller befasst sich mit den Lebenszykluskosten von Bundes-, Landes-, und Kreisstraßen. Im Ergebnis der Untersuchung identifiziert der Autor wesentliche Hindernisse bei der Umsetzung von lebenszyklusorientierten Vertragsformen und entwickelt ein Modell zur Kalkulation der Lebenszykluskosten. Weiterhin werden in dem Band Optimierungspotentiale durch eine lebenszyklusorientierte Realisierung im Vergleich zur konventionellen Realisierung dargestellt.


Eingriffe in bestehende Bausubstanz - Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung
Eingriffe in bestehende Bausubstanz - Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Bauen im Bestand hat einen hohen Anteil an der derzeitigen Auslastung der Bauwirtschaft. Welche Risiken können bei Umbau-, Ausbau- oder Sanierungsarbeiten von Gebäuden auftreten und wie können Schäden oder Gesundheitsgefahren vermieden werden? Auf dem 54. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema "Eingriffe in bestehende Bausubstanz" zeigten namhafte Experten des Bauwesens und Juristen auf, welche Punkte bei Sanierungen besondere Aufmerksamkeit verlangen. Ein wesentlicher Schlüssel zur Schadensprävention ist die Sanierungsplanung auf Basis einer guten Bestandaufnahme. In den Beiträgen wird erläutert, wie Drohnen bei der Erfassung von Bauschäden eingesetzt werden können. Auch Schadstoffe am Bau spielen beim Bauen im Bestand eine große Rolle, wenn sie wie etwa Asbest bei der Probennahme oder anschließenden Sanierungstätigkeiten freigesetzt werden können. Ebenso wird aufgezeigt, wann bei Schimmelschäden im Innenraum eine Abschottung dem Rückbau oder dem Ersatz von Bauteilen vorzuziehen ist. Welche speziellen Probleme ein Austausch von Fenstern mit sich bringen kann, wird in einem weiteren Aufsatz beleuchtet. Abgerundet wird der Band von einem fundierten Beitrag zu den Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts zum Schutz vor Radon und einer ausführlichen Erläuterung über das Zusammenspiel von technischen Normen und der Beurteilung von Bauleistungen.


Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
Wolfgang Nutsch
Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
2018, 480 S., 500 Farbabb. 216 mm, Hardcover
DVA
 
 
Das als "Grüner Nutsch" bekannte Standardwerk für den Innenausbau, das nun aktualisiert wieder erhältlich ist, informiert den Benutzer schnell und zuverlässig über zahlreiche Konstruktionsvarianten bei Innentüren, Einbauschränken und leichten Trennwänden sowie bei Verkleidungen von Wänden, Decken und Heizungen. Wo immer erforderlich, wurden Beispiele des Schall-, Wärme- und Feuerschutzes eingebaut. Mit nahezu 500 Detailzeichnungen, die alle nach DIN 919 angelegt sind, ist das übersichtlich gegliederte Fachbuch eine anspruchsvolle Arbeitsgrundlage für Architekten, Innenarchitekten, Tischler und andere Innenausbauer. Auszubildenden und Studenten dient es als umfassendes Lehrbuch zum Thema. Besonderer Wert wurde auf die Berücksichtigung der einschlägigen Normen, auf ein detailliertes Sachregister und die Angabe der Beschlagsfirmen gelegt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Besonders kostengünstiger Wohnungsneubau - Stand und Perspektiven. Endbericht
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Besonders kostengünstiger Wohnungsneubau - Stand und Perspektiven. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung bezieht sich auf den Eigenheim- und Mietwohnungsbau, auf das allgemeine Baukostenniveau und insbesondere auf den Niedrigpreissektor. Da Angebote im untersten Preissegment selten sind und "offizielle" Kostenangaben oft einer Überprüfung nicht standhalten, liefert der Bericht keine umfassende Dokumentation von Projekten, sondern Beschreibungen übertragbarer Ansätze. Grundlage ist die Analyse von konkreten Bauvorhaben. Dabei wurden auch die Auswirkungen von Programmen, Förderrichtlinien, organisatorischen Maßnahmen und Regelungsvereinfachungen berücksichtigt. Es wird deutlich, daß alle Bauweisen und Materialien beim Thema Kostensenkung im Rennen bleiben können. Modellprojekte belegen zudem, daß die deutschen Gesetze flexibel genug sind, um mit ausländischen Standards und Bauweisen zu experimentieren. Allein mit "vernünftiger" Planung konnten fast alle Bauträger 20 und mehr Prozent gegenüber eigenen Vergleichsobjekten einsparen. Die wenigen Ansätze, die konsequent auf den niedrigen Preis zielen, zeichnen sich dadurch aus, daß alle Aktivitäten an zwei Vorgaben ausgerichtet werden: 1.) an einem regelmäßigen Preisvolumen, das eine reduzierte Zahl der am Bau Beteiligten auskömmlich ernährt und 2.) an einer klar definierten Zielgruppe, die bei allen Fragen als Entscheidungshintergrund dient (z.B. Ausstattungsstandards) und deren Zahlungsfähigkeit den Endpreis für das Produkt bestimmt.


Recyclinggerechte Bauweisen im Innenausbau. Abschlußbericht
Barbara Bredenbals, Wolfgang Willkomm
Recyclinggerechte Bauweisen im Innenausbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von Planungshilfen zur Baukostensenkung durch Baustoff-Recycling. Der Schwerpunkt lag auf den außerordentlich heterogenen Materialien des Innenausbaus, für die Maßnahmen zur Anwendung von Recycling-Produkten einerseits und zur Separierung in recyclingfähige Stoffe zu einem späteren Zeitpunkt andererseits entwickelt wurden. Für die Durchführung der Forschungsarbeit wurde zunächst eine Vorbewertung der Bauweisen im Innenausbau hinsichtlich ihrer Recycling-Relevanz vorgenommen. Sowohl für den Einsatz von Recycling-Produkten als auch für die zukünftige Weiterverwertung von Baustoffen wurden die wichtigsten Rahmenbedingungen recyclinggerechter Bauweisen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich kurzfristiger Handlungsmöglichkeiten und langfristiger Entwicklungschancen zusammengefaßt. (-y-)


Wirtschaftlicher und mangelfreier Dachausbau bei Neu- und Altbauten. Abschlußbericht
Wolfgang Lehmann
Wirtschaftlicher und mangelfreier Dachausbau bei Neu- und Altbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Dachausbau ist eine geeignete Maßnahme, kostengünstig und bei Vermeiden der Inanspruchnahme zusätzlichen Baulandes, sehr schnell zu dringend benötigten zusätzlichen Wohnungen zu kommen. Das Ziel der Arbeit war, Dachgeschoßwohnungen zu schaffen, die - auch beim Bauen in Selbsthilfe - die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen sowie die bauphysikalischen Anforderungen und Forderungen nach gesunden Wohnräumen erfüllen. In acht Abschnitten werden die baurechtlichen Aspekte, vom Genehmigungsverfahren bis zur Ausführung sowie technische und physikalische Fragestellungen, Regelwerke und Materialfragen ausführlich dargestellt. Neben Planung und Ausführung werden abschließend Probleme und Vorgehensweisen bei Abriß und Entsorgung alter Bauteile behandelt. (-y-)


Praxis baulicher Energiesparmassnahmen
P. Chabr, U. Heckert, M. Jahrudi, H.R. Kretschmer, J. Wiegand, D. Zimmer
Praxis baulicher Energiesparmassnahmen
Bau- und Wohnforschung
1982, 158 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ueberpruefung baulicher Massnahmen zur Energieeinsparung bei Wohnbauten in Baden-Wuerttemberg, Schwerpunkt Waermedaemmung, Waermeschutz an den raumumschliessenden Bauteilen. Ueberpruefung von Nachweisen fuer den vorgeschriebenen Waermeschutz, Vergleich mit Planunterlagen und den ausgefuehrten Daemmarbeiten am Bauobjekt. Als Schwachpunkte haben sich herausgestellt: Anschluesse von Fenstern und Tueren an das Mauerwerk, ungedaemmte Waende, Decken und Fussboeden in Kellern, Waermeverlust durch unsachgemaess verfuellte Schlitze nach Rohrmontage, Heizkoerpernischen. Ableitung von Empfehlungen fuer die Sicherstellung eines wirkungsvolleren Waermeschutzes in der Praxis. (ha)


Selbsthilfe-Ausbauhaeuser
Wolfgang Doering, Dietmar Spiegel
Selbsthilfe-Ausbauhaeuser
Bau- und Wohnforschung
1981, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Durvaux, R.; Detremmerie, V.
Welche Toleranzen gelten für Glas-Innenwände? (kostenlos)
Kontakt, 2020

Konkurrenz aus dem Netz. Herausforderung für das Geschäftsmodell Komplettbadbau (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Scharf, Armin
Digitalisierung der Baukultur. Prototyp des digitalen Bauens: Das "DFAB House" in Dübendorf (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2018
Vater, Markus; Kaminiarz, Jürgen
Warum häufen sich die Schadensfälle? Montage nach anerkannten Regeln der Technik
Glaswelt, 2018
Merz, Konrad
Holzbau?-?Stand der Technik (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler