Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ladeinfrastruktur im Bundesfernstraßennetz


Schmelz, Michael
Artikel aus: Straßenverkehrstechnik
ISSN: 0039-2219
(Deutschland):
Jg.67, Nr. 1, 2023
S.38-39, Abb., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 629

Publikationslisten zum Thema:
Bundesfernstraße, Ladeinfrastruktur, Autobahn, Straßennetz, Bundesfernstraßennetz, Fernstraßennetz, Schwerlastverkehr, Schwerlast, Rastanlage, Fernstraße, Netzanschluss, Elektromobilität, Bundesregierung, Reichweite, Lückenschluss, Elektrotechnik, Ausbau, Mast, Planung, federal trunk road, motorway, road network, network of federal roads, network of trunk roads, heavy-duty traffic, heavy-duty, recreation area, trunk road, mains connection, Electro mobility, federal government, range, closure of a gap, electrical engineering, finishing, mast,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Elektromobilität
Elektromobilität
Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung
2013, 243 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Elektromobilität ist eine komplexe Technologie mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat frühzeitig mit einem großen Kreis von Experten die "Systemforschung Elektromobilität" kurz: FSEM ins Leben gerufen. Die FSEM verfolgt das Ziel, den Wandel zu einer nachhaltigen "All-electric Economy" wirkungsvoll zu unterstützen und wesentliche Beiträge zur integrativen, disziplinübergreifenden Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die Elektromobilität zu leisten. Der Fraunhofer-Systemansatz erforscht abgestimmt alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität: von der Energieumwandlung, den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug und die Energiespeicherung bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. In diesem Buch bieten die 30, an der Systemforschung beteiligten, Fraunhofer-Instituten einen Überblick zu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu den Themen: Fahrzeugkonzepte Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung Energiespeichertechnik Technische Systemintegration Funktion, Zuverlässigkeit, Prüfung und Realisierung Gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität. Herausgeber des Buches sind Prof. Dr. Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und Gesamtprojektleiter der FSEM sowie Prof. Dr. Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF und zuständig für die FSEM-Hauptkoordination. (FFB SK).


City-Logistik - Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe
Stefan Kruse, Arnulf Marquardt-Kuron, Ullrich Schaller, Christian Schneider, Uwe Wienke
City-Logistik - Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 21
1996, 83 S., 21 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Straßenverkehr im Personen- und im Güterbereich droht die Städte in den neuen Bundesländern zu überrollen. In der Folge werden innerstädtische Ressourcen überfordert, manchen Städten droht der verkehrstechnische Kollaps. Mit maßgeschneiderten Instrumenten, dem Ausbau des ÖPNV, der Parkraumbewirtschaftung, dem Auf- und Ausbau von Güterverteilzentren und der "City-Logistik", versuchen die Kommunen den Verkehrsanstieg zu bremsen. Vor allem von der City-Logistik erwarten sie Entlastungseffekte. Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen legten eigene Förderprogramme auf, um den Wirtschaftsverkehr zu optimieren. Der Leitfaden ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für Kommunalpolitiker, Planer und Verkehrsunternehmen. Vorgestellt werden organisatorische, städtebauliche und verkehrliche Grundlagen der City-Logistik als Strategie zur Optimierung und damit zur Reduzierung von Wirtschaftsverkehr. Ganz im Sinne des Stadtmarketings funktionieren diese nur im Konsens zwischen den Akteuren und der kommunalen Verwaltung. Ergänzt wird der Leitfaden durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis, die Darstellung und Bewertung von Fallbeispielen, Hinweise auf Ansprechpartner sowie einen umfassenden Maßnahmenkatalog.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmelz, Michael
Ladeinfrastruktur im Bundesfernstraßennetz
Straßenverkehrstechnik, 2023
Brandstäter, Saskia; Sommer, Carsten
Anwendungsmöglichkeiten ÖPNV-basierter Transportsysteme mit Fokus auf die Apothekenbelieferung in Kassel
Straßenverkehrstechnik, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Klee, Philipp-Armand; Kemper, Dirk; Schwalm, Maximilian; Weltring, Kay
Adaptive Leitsysteme zum Schutz von Brückenbauwerken
Straßenverkehrstechnik, 2022
Becker, Josef; Schocke, Kai-Oliver; Löw, Gérome; Galaske, Nadia; Spieckermann, Sven
Digitales Verkehrsmodell als Entscheidungsunterstützungssystem bei der Einführung von Elektrobussen und -müllfahrzeugen in Hanau
Straßenverkehrstechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler