Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lärmschutzwände in Europa


Autor: Eggers, Sebastian; Hänisch, Folkard
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Seiten: 1371-1374
2021
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dega-akustik.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Schienenverkehr, Straßenverkehr, Verkehrsweg, Verkehrslärm, Lärmschutzwand, Akustische Eigenschaft, Schalldämmung, Schallpegelminderung, Schallabsorption, Schallreflexion, Reflexion, Transparenz, Nutzungskonflikt, Wirksamkeit, Geometrie, Auswirkung, Wirkungsmechanismus, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Hallraum, Felduntersuchung, Schallmessung, In-Situ-Messung, rail traffic, road traffic, traffic route, traffic noise, noise protection wall, acoustic property, sound insulation, reduction of sound level, sound absorption, sound reflection, reflection, transparency, zoning conflict, effectiveness, geometry, effect, mechanism of action, investigation method, laboratory investigation, live room, field investigation, acoustic measurements,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode. E-Book inside
2019, viii, 103 S., 55 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Um den Verkehrslärm zu reduzieren, sind Lärmschutzwände eine wirksame bauliche Maßnahme. Die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßenverkehrswegen ist in der ZTV-LSW 06 geregelt. Für die Vorgängerversion der ZTV-LSW 06, der ZTV-LSW 88, wurden mit der Ausgabe von 1997 durch die Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) Ergänzungen mit dem Titel "Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Bohrpfahlgründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden an Straßen, Ergänzungen zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen (ZTV-LSW 88)" herausgegeben. Das Buch, das sich an den konstruktiven Planer im Bereich des Bauingenieurwesen richtet, schließt diese entstandene Lücke und bietet praxisbezogene Bemessungshilfen auf Grundlage des Eurocodes für die Tiefgründung von Lärmschutzwänden im Bereich von Straßenverkehrswegen. Insbesondere bei wiederkehrenden Bauteilen sorgen derartige Bemessungshilfen für eine entsprechende Zeit- und Kostenersparnis. Als Zusatz zu den in Kap. 5 vorhandenen Bemessungshilfen kann kostenlos unter www.springer.de ein Exceltool heruntergeladen werden, mit dem eine individuelle Bemessung einer Bohrpfahlgründung für die einzelnen Wandbereiche durchgeführt werden kann.


Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Christian Popp, Wolfram Bartolomaeus, Frank Berka
Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Handbuch Vorsorge, Sanierung, Ausführung
2016, 388 S., 25 cm, Hardcover
Kirschbaum
 
 
Mit dem Handbuch liegt ein aktuelles und tiefgehendes Grundlagenwerk vor, das zum einen die wesentlichen Aspekte für Planung, Entwurf und Ausführung erfasst, zum anderen viele Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Im Mittelpunkt steht dabei der Ansatz für den Umgang mit der Gesamtbelastung aus mehreren Lärmquellen. Behandelt werden u. a.: - Lärmwirkungen: Begriffe der Akustik, Wirkungsmechanismen, Ansätze der Maßnahmenevaluierung; - Straßen- und Schienenverkehrslärm: Entstehung, Pegelbestimmung, Maßnahmen zur Minderung; - Rechtsinstrumentarien auf den relevanten Planungsebenen; - Lärmvorsorge und Lärmsanierung an Straßen und Schienenwegen; - Organisatorische Maßnahmen und bautechnische Ausführung lärmmindernder Maßnahmen; - Lärmschutz in der Bauleitplanung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109
Sebastian Eggers, Franziska Arnhold
Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109
Bauforschung, Band T 3271
2012, 36 S., 15 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung soll beantworten, ob die Angaben aus den Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die nach anderen als den für die DIN 4109 anzuwendenden Berechnungsverfahren bestimmt werden (VBUS, VBUSch an Stelle von DIN 18005, RLS-90 und Schall 03) - ggf. unter Verwendung einer Umrechnungsvorschrift - für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109 herangezogen werden können. Hierbei sind die unterschiedlichen Randbedingungen, wie z.B. Einfluss von Ampel-Kreuzungen, Höhe über Boden, Raster, abweichende Beurteilungszeiträume, zu berücksichtigen. Ziel der Untersuchung ist eine eindeutige Aussage ob - und wenn ja wie (ggf. unter Einhaltung gewisser Anwendungsgrenzen) - der maßgebliche Außenlärmpegel aus den Angaben der Lärmkarten und Lärmaktionspläne nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie abzuleiten ist. Eine ggf. im Rahmen der Untersuchung entwickelte Umrechnungsvorschrift soll den Planer in die Lage versetzen, auf der sicheren Seite liegende Werte für den maßgeblichen Außenlärmpegel zu ermitteln, die direkt als Eingangswerte für Tabelle 8 der DIN 4109 dienen können. Kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass eine Nutzung der Angaben aus den Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie nicht möglich ist, ist dies eindeutig zu erläutern und zu begründen.


Lärmbelästigung in der Umgebung von Truppenübungsplätzen
Edmund Buchta, C. Buchta, W. Loosen
Lärmbelästigung in der Umgebung von Truppenübungsplätzen
1986, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die interdisziplinäre Untersuchung sollte die Betroffenheit der Bevölkerung durch Lärm von Truppen-Übungsplätzen an 5 Plätzen untersuchen. Es sind in 21 Ortschaften 427 Einwohner in ihren Wohnungen mit einem standardisierten Fragebogen ca.45 min. lang einzeln persönlich befragt worden. 1. Der Kanonen-Schießlärm stellt die Hauptlärmquelle für die Umgebung von Truppen-Übungsplätzen dar, gefolgt von Hubschrauber- und Tieffliegerlärm. Gewehrschüsse und der Panzerverkehr auf dem Truppen-Übungsplatz sowie der militärische Kfz-Verkehr auf den Straßen tragen einen wesentlich geringeren Anteil zur Störung bei. 2. Von den Befragten fühlten sich 50% "stark" bis "sehr stark" durch Schießlärm belästigt. 3. Der Grad der Belästigung hängt hauptsächlich von der akustischen Belastung ab. Als Moderator hat vor allem die Einstellung zum Truppen-Übungsplatz Bedeutung. C-bewertete Schallpegel korrelieren geringfügig besser mit der Belästigung als A-bewertete. Die C-Bewertung bietet zudem meßtechnische Vorteile in größeren Entfernungen. (-z-)


Verkehrslaerm-Schutzfibel
H.G. Nowara, D. Riemann
Verkehrslaerm-Schutzfibel
Gekuerzte Fassung: veroeffentlicht in: Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.107.
Bau- und Wohnforschung
1985, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in leicht verstaendlicher Form allen Buergern, insbesondere den Besitzern von Eigenheimen, praktische Hinweise und technische Informationen zu baulichen Massnahmen zu geben, die den Schutz gegen Aussenlaerm verbessern. Die komplizierten physikalischen Vorgaenge der Schallausbreitung und des Schallschutzes werden nur in sehr geringem Umfang vorgestellt, gerade so weit, wie es fuer das Verstaendnis der technischen Zusammenhaenge unbedingt notwendig ist. Kostenfragen werden ebenso behandelt wie die Verknuepfung des Laermschutzes mit der Waermedaemmung, mit dem Feuchtigkeitschutz, mit der Lueftungstechnik und mit der aeusseren Hausgestaltung. (-y-)


Zur Geraeuschminderung von Abschirmwaenden gegen Verkehrslaerm
K. Goesele, G. Schupp
Zur Geraeuschminderung von Abschirmwaenden gegen Verkehrslaerm
Kurzfassung: FBW-Blaetter 6-1974.
1974, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ueber den Strassenverkehrslaerm wird in den letzten Jahren zunehmend als der groebsten Stoerung der naechtlichen Wohnruhe geklagt. Haeufig werden deshalb von den Anwohnern - auch bei bereits gebauten Strassen - Abhilfemassnahmen gefordert. Soweit es sich um Strassen am Rand einer Wohnbebauung handelt, wird das nachtraegliche Anbringen von Laermschutzwaellen oder Laermschutzwaenden verlangt. In solchen Faellen muss man vorherberechnen koennen, wie gross die zu erwartende Geraeuschminderung bei einer bestimmten Ausfuehrung der Abschirmwand sein wird. Damit befassen sich die folgenden Ausfuehrungen. Ausgangspunkt dieser Ueberlegungen ist ein konkreter Fall, eine Abschirmwand, die fuer die Wohnsiedlung "Dettinger Weg" am Rande von Kirchheim/Teck, an der Autobahn Stuttgart-Ulm, errichtet worden ist. Dabei war fuer eine 2 m hohe Abschirmwand anhand von Modellversuchen eine Geraeuschminderung des Autobahnlaerms um 9 dB(A) vorherberechnet worden, tatsaechlich ist jedoch nur eine solche von knapp 5 dB(A) nach der Ausfuehrung der Wand gemessen worden. Diese Feststellungen gaben den Anstoss, die Ursache dieser Abweichung zu suchen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Goldenbohm, Jens
?Schlaue Schiene?. Wie Straßenbahn-Schmiersysteme Stadtbewohner ruhiger schlafen lassen.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Lenz, Udo
Straßenbahnen als Schallquellen. Maßnahmen zur Minderung der Geräuschimmissionen der relevanten Schallquelle
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Conrads, Bernd
Grün ist das neue Türkis.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Hörster, Gerald
Beitrag des Eisenbahn-Bundesamtes zur Stärkung des Verkehrsträgers Schiene
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Faßbender, Sabine; Oeser, Markus
Innovativer Straßenbelag mindert Verkehrslärm
Straße + Autobahn, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler