Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data
Shi, Yilei
München (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VII,152 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der schnelle Urbanisierungsprozess hat das Leben des Menschen stark beeinflusst. 3-D-Stadtmodelle sind grundlegende Informationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Festlegung von Strategien zur Steuerung des städtischen Wachstums. Moderne Fernerkundungstechniken ermöglichen die Aufgabe der großräumigen Stadtkartierung. Das Ziel der Arbeit ist es, einen generischen Rahmen für die großräumige 3-D Stadtmodellierung zu schaffen. Um dies zu erreichen, befasst sich die Arbeit hauptsächlich mit folgenden Aspekten: Gebäudehöhenschätzung, Extraktion des Gebäudefußabdrucks, 3D-Stadtmodellierung durch Fusion von Gebäudehöhe und Fußabdruck. Die SAR-Tomographie ist eine sehr gute InSAR-Technik zur Schätzung von Gebäudehöhe. Obwohl TomoSAR Ergebnisse für einen großen Teil der Gebiete liefern kann, müssen, wenn unser Ziel die globale Kartierung ist, folgende Punkte berücksichtigt werden: die Auflösung von Bildern; die begrenzte Anzahl der Bilder; die Rechenzeit. TomoSAR-Algorithmen erfordern in der Regel relativ große interferometrische Stapel (mehr als 20 Bilder) für eine zuverlässige Rekonstruktion. Daher sind sie nicht direkt anwendbar für großflächige 3-D-Stadtkartierungen mit TanDEM-X-Daten, bei denen nur wenige Aufnahmen (d. h. 3-5 Interferogramme) pro Stadt vorliegen. Um die oben genannten Probleme zu lösen, wird ein schneller und genauer Algorithmus zur Entrauschung von Verfolgungsjagden vorgeschlagen, um das Problem der Minimierung der kleinsten Quadrate für die TomoSAR-Invertierung zu lösen. Außerdem, ine neue SAR-tomographische Verarbeitung wird in der Arbeit zu diesen extrem kleinen Stacks, die die nicht-lokale Filterung in die SAR-Tomographie Inversion integriert, vorgeschlagen. Die Anwendbarkeit des Algorithmus wird anhand eines TanDEM-X Multi-Baseline-Stapel mit 5 bistatischen Interferogrammen über der gesamten Stadt München nachgewiesen. Der Vergleich unseres Ergebnisses mit TanDEM-X digitalen Rohhöhenmodellen (DEM) und LiDAR-Daten aus der Luft zeigt, dass die relative Höhengenauigkeit von zwei Dritten der Gebäude innerhalb von zwei Metern liegt. Gebäude-Fußabdruckinformationen sind ein wesentlicher Bestandteil für die 3D-Rekonstruktion von Stadtmodellen. Die automatische Generierung von Gebäudeabdrücken aus Satellitenbildern stellt aufgrund der Komplexität der Gebäudeformen, v. a. bei nur mittel aufgelösten Bilddaten, eine große Herausforderung dar. Semantische Segmentierung ist vergleichsweise kostengünstig und zeitsparend für die automatische Extraktion von Gebäudeflächen. In den letzten Jahren wurde ein großer Erfolg in der semantischen Segmentierung durch den Einsatz von Deep Learning erzielt. Insbesondere die Deep Convolutional Neural Networks (DCNNs) haben aufgrund ihrer hohen Kapazität zum Datenlernen vielversprechende Ergebnisse gezeigt. DCNNs haben zu einer überzeugenden Weiterentwicklung gegenüber traditionellen semantischen Segmentierungsverfahren geführt. Die Nutzung von DCNN für semantische Segmentierungsaufgaben steht jedoch noch vor großen Herausforderungen. In dieser Arbeit wird ein bedingtes Wasserstein generatives gegnerisches Netzwerk (WGAN) mit Gradienten-penalty vorgeschlagen, um die Generalisierungseigenschaft von DCNN zu verbessern. Tiefe Architekturen erzeugen aufgrund ihres progressiven Down-Samplings im Allgemeinen keine feinkörnige Segmentierung mit genauen Grenzen. Darüber hinaus kann DCNN lokale Details ohne Rücksicht auf die Wechselwirkungen zwischen den Pixeln nicht genau bestimmen. Um diese Probleme zu überwinden, wird ein neuartiges Framework für das tiefe Lernen vorgeschlagen, das eine lokale und globale Verbreitung räumlicher Informationen ermöglicht, um die Leistung der Segmentierung zu verbessern. Schließlich werden die LOD1 3-D Stadtmodelle durch Verschmelzen der aus der TomoSAR-Punktwolke gewonnenen Gebäudehöhe und dem aus den optischen Satellitenbildern gewonnenen Gebäude-Fußabdruck erzeugt.
Stadtentwicklung, Stadtmodell, Kartierung, Modellierung, Algorithmus, Extraktion, Fernerkundung, Filterung, Fusion, Gebäudeform, Gebäudehöhe, Rekonstruktion, Inversion, Kapazität, Komplexität, Minimierung, Netzwerk, Rechenzeit, Regel, Satellitenbild, Schätzung, Segmentierung, Stapel, Steuerung, Punktwolke, Urbanisierungsprozess, town development, town model, mapping, modelling, algorithm, extraction, remote sensing, filtration, building form, building height, reconstruction, inversion, capacity, complexity, minimization, network, computing time, rule, satellite picture, estimation, segmentation, stack, control,
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Grundlagen und Praxiswissen
2019, 264 S., zweifarbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Springer Reference Naturwissenschaften
2019, XIV, 249 S., 41 SW-Abb., 70 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
Springer Reference Naturwissenschaften
Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel
2017, XIV, 622 S., 76 SW-Abb., 249 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
Handbuch Ingenieurgeodäsie.Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen
2., neu bearb. u. erw. Aufl.
2013, XVI, 688 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Wichmann
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Karten in einer historischen GIS-Applikation - Ein Widerspruch?
Gis Science, 2021
Maas, Felix; Schmidt, Benno
Modellierung menschlichen Mobilitätsverhaltens in POI-Empfehlungssystemen mithilfe von Methoden der Geoinformatik
Gis Science, 2020
Donner, Ralf Ulrich
Eine Lösung für den räumlichen Rückwärtsschnitt in der Vermessungstechnik (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Liedtke, Maren; Dürrwald, Patrick
Auf dem Weg zum INSPIRE-Gipfel. Status Quo in Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt
VDVmagazin, 2020
Illert, Andreas
Geodatenmanagement am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler