
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Referat 6 BauphysikWTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022
Hrsg.: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 6 Bauphysik, München
2022, 14 S.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0762-2
PDF-Datei als Download
Zur Übersicht aller WTA-Merkblätter
Inhalt
Während die rechnerische Erfassung der Wärme- und Feuchteverhältnisse in Bauteilen oftmals immer noch auf stark vereinfachte Bewertungsmethoden wie z. B. das Glaser-Verfahren beschränkt werden, existieren mittlerweile Computerprogramme, die eine realistische und detaillierte Simulation des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen unter natürlichen Randbedingungen erlauben. Mit diesen erweiterten Möglichkeiten sind allerdings auch die Ansprüche an den Anwender gestiegen. Dieser kann sich jetzt nicht mehr an ein vorgegebenes Rechenschema mit explizit tabellierten Eingabedaten halten, sondern muss unter den angebotenen Möglichkeiten in eigener Verantwortung das für seine Problemstellung geeignete Berechnungsmodell auswählen. So stellt sich insbesondere bei der Bemessung die Frage, mit welcher Prognosegenauigkeit gerechnet werden kann und wie die entsprechend notwendigen Sicherheitszuschläge im Berechnungsmodell eingebaut werden können. Aber auch bei Simulationen von Schadenfällen und anderen Aufgabestellungen ist eine Beurteilung der Prognosegenauigkeit notwendig. Dabei liegen oft keine detaillierten Klima- und Materialdaten vor, so dass die erforderlichen Kennwerte aus einer gewissen Bandbreite von Angaben ausgewählt oder abgeschätzt werden müssen. Die Merkblätter 6-1, 6-2 und 6-8 erläutern das Vorgehen bei derartigen Fragestellungen und liefern die Grundlagen für die erfolgreiche Bemessung und Beurteilung von hygrothermischen Simulationsrechnungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Inhalt und Ziel des Merkblatts
2 Schritt 1: Problemdefinition
2.1 Einleitung
2.2 Abgrenzung der angestrebten Aussage
2.3 Erforderliche Genauigkeit und Sicherheit
2.4 Festlegung der untersuchten Konstruktion
2.5 Festlegung der benötigten hygrothermischen Kenndaten
2.6 Festlegung der verwendeten Randbedingungen
2.7 Berücksichtigung von Wärme- und Feuchtequellen
2.8 Konzentration auf bestimmte Problemaspekte
2.9 Festlegung des Zeit- und Finanzrahmens der Untersuchungen
3 Schritt 2: Vorbereitung der Rechnung
3.1 Auswahl der Bewertungskriterien
3.2 Testrechnungen und Variantenanalysen
3.3 Festlegen der Berechnungsfälle
3.4 Ermittlung der Eingabedaten
4 Schritt 3: Durchführung der Rechnung
4.1 Dateneingabe und Rechnung
4.2 Ausgabe und Kontrolle der Ergebnisse
5 Schritt 4: Analyse der Ergebnisse
5.1 Analyse der rechentechnischen Zuverlässigkeit
5.2 Analyse der hygrothermischen Zustände
5.3 Analyse der Ergebnisvariation
6 Schritt 5: Interpretation und Bewertung
6.1 Beurteilung der Berechnungsergebnisse
6.2 Folgeuntersuchungen
7 Schritt 6: Berichterstattung
8 Literatur
Hygrothermische Simulation, Hygrothermisches Verhalten, Simulation, Feuchtetransport, Wärmetransport, Feuchteverhalten, Berechnungsmodell, Berechnung, Rechenmodell, Randbedingung, Rechenprogramm, Sensitivität, Ergebnis, Materialkennwert, Kenndaten, Randbedingung, Sensitivität, WTA-Merkblatt, Leitfaden,
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2023, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg
2021, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nach dem Thunfischfang
Bauwelt, 2023
Merath, Anton
Totalschaden vermeiden. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Dworok, Philipp-Martin
Trittschallschutz von Holzbalkendecken im Altbau. Besser als gedacht?
Bauen plus, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Pilz, Achim
Tiny House mit passgenauem Solarluftkollektor. Umnutzung eines ehemaligen Wasserwerks mit innovativen Details
Bauen plus, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler