Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus NatursteinRolf Snethlage, Michael Pfanner
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0307-5
Rezension [PDF]
Inhalt
Der Leitfaden gehört zu den Standardwerken der praktischen Denkmalpflege. Natursteinkonservierung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Objekteigentümer, Architekten, Bauforscher, Denkmalpfleger, Restauratoren und Naturwissenschaftler interdisziplinär lösen müssen. Welche Konservierungsmaßnahme ist die richtige? Welche Dauerhaftigkeit ist zu erwarten? Was muss der Restaurator beachten? In der Chronologie eines »Idealprojekts«, das nahezu alle denkbaren Fragestellungen berücksichtigt, führt der Leitfaden durch die Abläufe der Befunderhebung, Entscheidungsfindung, Maßnahmenplanung, Ausführung und Nachkontrolle von Steinkonservierungen. Der Praktiker kann daraus jeweils das »Idealprogramm« zusammenstellen, das ganz auf die individuellen Bedürfnisse seines Objekts ausgerichtet ist. Als Auswahlhilfe ist jedem Kapitel des Leitfadens eine Inhaltsübersicht vorangestellt, aus der anhand festgelegter Kategorien (unverzichtbare, meist erforderliche oder optionale Untersuchung/Maßnahme) eindeutige Prioritäten ablesbar sind. Die notwendigen Arbeitsschritte werden übersichtlich dargestellt. Alle praxisrelevanten Untersuchungsmethoden, Restaurierungsmaterialien und -techniken werden erklärt. Für Nicht-Fachleute und Quereinsteiger wurde der 5. Auflage des Leitfadens ein Kurzlehrgang zur Gesteinskunde und den Konservierungsmitteln hinzugefügt.
Der Leitfaden richtet sich an alle in der Restaurierung und Konservierung Tätigen, angefangen beim Handwerker über den Restaurator bis hin zum Kunsthistoriker, Architekten, Naturwissenschaftler und nicht zuletzt an die zuständigen Ämter, Auftraggeber und Denkmalbehörden. In erster Linie ist er für die praktische Steinkonservierung gedacht, in der sich Geisteswissenschaft, Restaurierungs- und Naturwissenschaft treffen sollen. Zudem kann er auch verwendet werden, um bei der Markteinführung von Produkten diejenigen Kriterien festzulegen, welche die neuen Produkte erfüllen müssen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zu den fachlichen Grundlagen der Natursteinkonservierung
E1 Genese und Eigenschaften von Gesteinen
E2 Marmor – Eigenschaften und Verwitterung
E3 Konservierungsmittel und Konservierungsmethoden – kleine Einführung in die chemischen Grundlagen
E4 Risikoziffer – Umweltschäden an Skulpturen aus Marmor und Sandstein erfassen und objektiv bewerten
Leitfaden Steinkonservierung
1 Erste Sitzung der Projektleitung
2 Objektidentifikation
3 Archivarbeiten
4 Mauerwerk und Statik
5 Hydrogeologie
6 Bestandsaufnahme
7 Zweite Sitzung der Projektleitung
8 Klima- und Schadstoffmessungen
9 Methoden und Laboruntersuchungen zur Konservierung
10 Dritte Sitzung der Projektleitung
11 Bearbeitung der Musterfläche (Probefläche)
12 Vierte Sitzung der Projektleitung
13 Begleitung und Ausführung der Maßnahmen
14 Fünfte Sitzung der Projektleitung
15 Nachkontrolle, Monitoring und Wiederbehandlung
16 Sonderverfahren Acrylharzvolltränkung (AVT)
17 Sechste Sitzung (Abschlusssitzung) der Projektleitung
Anhang
Rezensionstext
„(…) Insofern richtet sich dieser Leitfaden nicht nur an das im Umgang mit baukulturellem Erbe geübte Fachpublikum, sondern bildet auch in Ausbildung und Lehre ein wertvolles (…) Fachbuch. (…)“ Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel, 11. September 2020
Autoreninfo
Rolf Snethlage, geb. 1944, studierte Geologie und Mineralogie an der Universität München, promovierte 1974 zum Dr. rer. nat. und habilitierte sich dort 1983 mit einer Arbeit über Sandsteinkonservierung. 1990 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor für angewandte Mineralogie. Ab 1977 war er Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München und leitete das physikalisch-chemische Zentrallabor bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009. Im universitären Bereich lehrte er an der LMU und der TUM München sowie an der Universität Bamberg und betreute zahlreiche Diplom- und Doktorarbeiten im Bereich Steinkonservierung. Er hat zahlreiche Publikationen verfasst und nationale sowie internationale Forschungsprojekte geleitet. Nach wie vor ist er als fachlicher Berater in Forschungsprojekten und in der Steinkonservierung aktiv.
Michael Pfanner, geb. 1955, studierte Klassische Archäologie an den Universitäten München, Bern und Bonn. Er schloss 1980 mit der Promotion zum Titusbogen als Dr. phil. ab. Es folgten ein Studium der Architektur mit Abschluss als Dipl.-Ing., die Aus¬bildung zum Steinbildhauer und wissenschaftliche Assistenz an der LMU München. Seit 1990 führt er in Scheffau/Allgäu und in München eine Restaurierungsfirma. 2005 wurde er zum Honorarprofessor der Universität Leipzig ernannt. Er ist Mitglied im Verband der Restauratoren, leitete Ausgrabungen im In- und Ausland und veröffentlichte viele Studien zu antiken und aktuellen Architektur-, Bildhauer- und Restaurierungsfragen.
Steinkonservierung, Natursteinkonservierung, Konservierung, Baudenkmal, Kulturdenkmal, Denkmalpflege, Mauerwerk, Natursteinmauerwerk, Kartierung, Schaden, Klima, Raumklima, Schadstoff, Reinigung, Festigung, Mörtel, Fugenmörtel, Steinersatz, Steinergänzung, Schlämme, Putz, Anstrich, Hydrophobierung, Musterfläche, Mikroorganismus, Leitfaden, Handbuch,
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2017, 112 S., 168 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gesteine der Schweiz
Der Feldführer
2017, 448 S., m. 660 Farbfotos, 25 Tab., 25 Grafiken/Profile, 5 Ktn. 22.5 cm, Softcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2679
1995, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Bauforschung, Band T 2275
1990, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
1987, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Labrador Scuro. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Didelon, Valery
Eigensinn des Materials. Wiederentdecktes Bauen mit Stein
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Teichert, Svenja
Mosaikfußböden - ergänzen, erneuern, ersetzen?
Restaurator im Handwerk, 2019
Lange, Kathrin; Schummel, Lutz
Begehbare Kunstwerke - die inkrustierten Fußböden in den preußischen Schlössern
Restaurator im Handwerk, 2019
Hill, Detlev
Meskalith. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler