Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Logic matter


Autor: Tibbits, Skylar
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Seiten: 47-50
2017

Sprache: Englisch
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://discovery.ucl.ac.uk]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Modularisierung, Zusammenbau, Montage, Logik, Genauigkeit, CNC-Steuerung, Robotereinsatz, Komplexität, 3D-Druck, Digital, Computereinsatz, Anwendungsbeispiel, Geometrisch, Modul, Informationsverarbeitung, Technikgeschichte, Bausystem, Prototyp, modularization, mount, assembly, logic, accuracy, CNC control systems, use of robots, complexity, digital, computer application, example of application, geometrically, module, data processing, history of technical science, construction system,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

VHV-Bauschadenbericht
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.


Konferenz für Neue Materialien im Bauwesen
Konferenz für Neue Materialien im Bauwesen
Beiträge der Tagung am 31. Januar 2018.
2018, 104 S., zahlr. Abb. ,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die HighTechMatBau-Konferenz richtet sich primär an Architekten und Bauingenieure, Bauausführende, Produkthersteller sowie Wissenschaftler. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsergebnisse und eine Demonstratorenausstellung aus laufenden Forschungsprojekten der Fördermaßnahme HighTechMatBau. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative HighTechMatBau Forschungsprojekte zum Thema "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen". Mit der Entwicklung neuer Werkstoffe sollen einerseits die Lebensqualität in deutschen Städten gesteigert und neue Bauteilfunktionalitäten ermöglicht werden. Andererseits sollen innovative Technologien die deutsche Wirtschaft stärken. Mit neuen Werkstoffen sollen Innovationspotenziale für multifunktionale Verkehrswege, eine intelligente Gebäudetechnik und neue Instandhaltungs-/Instandsetzungskonzepte erschlossen werden.


UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege
2017, 246 S., 240 Abb., 13 Tab. u. 5 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt "Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg - UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau. Anforderungen, Konzeptentwicklung, Umsetzung und Erprobung einer prädiktiven Raumluftkonditionierung" fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Insel Reichenau seinen Abschluss. Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durch Salze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluftmonitoring gab u. a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klimamonitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnisse in Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien. Der Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU-Projekt zu den Wandmalereien zusammen.


Von der Faser zum Haus
Stephan Schütz
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Wabenplatten aus Papierwerkstoffen können durch Faltprozesse in äußerst tragfähige und ästhetische Bauteile transformiert werden. Die beschriebenen SWAP-Platten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, besitzen eine hohe statische Leistungsfähigkeit und bieten ein breites Anwendungsspektrum. Als theoretische Grundlage dieser Arbeit werden die geschichtliche Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung von Papier und Papierwerkstoffen analysiert und deren Produktionsprozesse beleuchtet. Intensive Untersuchungen widmen sich der geometrischen Bestimmung von Faltungen in Wabenplatten aus Papierwerkstoffen sowie deren Manifestation als konstruktive Bauteile. Ein Experimentalbau zeigt das enorme gestalterische Potential von gefalteten Wabenplatten und wird in hochwertigen Schaubildern präsentiert.


LICHT 2016 : Karlsruhe, 25. - 28. September ; Tagungsband - Proceedings ; [22. Gemeinschaftstagung = 22nd Associations'
LICHT 2016 : Karlsruhe, 25. - 28. September ; Tagungsband - Proceedings ; [22. Gemeinschaftstagung = 22nd Associations'
2016, 796 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Licht ist Forschungsgegenstand vieler Disziplinen: ob als Faktor in der Energieforschung, intelligente Smart-Home-Komponente in der IT-Technik, Werkzeug in Optik und Photonik oder Designelement in der Architektur. Mit diesen verschiedenen Aspekten befasst sich die Tagung "Licht 2016", die vom 25. bis 28. September in Karlsruhe stattfindet. Der Tagungsband enthält die Beiträge der 22. Gemeinschaftstagung der Lichtgesellschaften Deutschlands, Österreichs, der Niederlande und der Schweiz.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden. Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik Bauen und Wohnen
Karin Gruhler, Ruth Böhm
Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden. Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik "Bauen und Wohnen"
Wissenschaft, Band 30
2011, 113 S., zahlr. Abb, 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben den Flächen der Wohnbebauung prägen vor allem Industrie- und Gewerbeflächen sowie Flächen mit gemischter Nutzung den Siedlungskörper und müssen bei der Einschätzung künftiger städtischer Entwicklungen Berücksichtigung finden. Bisher gibt es nur wenige aussagekräftige und belastbare Ansätze, Verfahren und Daten, um Nichtwohnbaustrukturen hinsichtlich ihrer ressourcenbezogenen Verbräuche und Belastungen zu beschreiben sowie einzuschätzen. Zwar liegen in unterschiedlichen Bereichen und Formen Teilinformationen zum Bestand und zur Entwicklung von Nichtwohnbauten vor, jedoch ermöglichen sie auf Grund ihrer verschiedenen Qualitäten und Bezüge keine einheitlichen Aussagen sowie flächendeckenden Analysen. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen werden die in der Statistik "Bauen und Wohnen" ausgewiesenen Daten hinsichtlich ihrer Eignung und Verwertbarkeit zur Beschreibung und Bewertung von Nichtwohnbauten analysiert und ausgewertet. Zu Beginn wird die Frage diskutiert, inwieweit sich der Nichtwohngebäudebestand in seinem Ist-Zustand sowie seiner Entwicklung mit Hilfe der Statistik widerspiegeln lässt. Daran anschließend werden vorrangig auf Grundlage der Baufertigstellungen für Nichtwohngebäude die Kenngrößen Nutzfläche, Rauminhalt, Geschosshöhe, Konstruktions-Volumen, überwiegend verwendeter Baustoff, Heizungsart und verwendete Heizenergie sowie veranschlagte Kosten analysiert sowie bezüglich ihrer Entwicklung und Durchschnittswerte beschrieben und dokumentiert.


Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Zusammenfassender Abschlußbericht
Thomas Ueberall, Ulrich Schneider, M. Kersken-Bradley, Ulrich Max
Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Zusammenfassender Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2482/1
1992, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht umfaßt die Ergebnisse zum Teil 1 des laufenden Forschungsvorhabens "Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen". Im Rahmen der experimentellen und theoretischen Untersuchungen ist die Übertragung der m-Faktoren der kleinen Versuchsanlage (8 cbm) auf m-Faktoren der großen Versuchsanlagen (62 cbm) nicht gelungen. Für die vorliegende Norm DIN 18230 Teil 2 ergeben sich dagegen folgende Konsequenzen: Die Meßanordnung der m-Faktor-Prüfanlage ist in folgenden Bereichen zu überprüfen und ggf. zu verbessern: Messung des Gewichtsverlustes; Messung der Energiefreisetzung; Messung der Abgaszusammensetzung (O2, CO2, CO); Messung der Vergleichsbranddauer tv an einer weiteren Meßstelle z.B. in 2 mm Wanddicke des Vergleichsbauteils. Bei erheblichem Luftunterschuß sollte der m-Faktor-Versuch mit entsprechend erhöhter Zuluftrate wiederholt werden. Wie eine Kontrollrechnung des Luftbedarfs für eine stöchiometrische Verbrennung gezeigt hat, ergibt sich bei Kalibrierversuchen mit Fichtenholzkrippen in der kleinen Versuchsanlage (8 cbm) ab ca.256 kg ein Luftunterschuß. Es sollte daher geprüft werden, ob die Kalibrierkurve (Qv=f/täm)) nicht mit einer Zuluftrate von ca.1000 cbm/h ermittelt werden sollte. (-y-)


Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Abschlußbericht Teil II/2 - Versuchsergebnisse
Thomas Ueberall
Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Abschlußbericht Teil II/2 - Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2482/4
1991, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Abschlußbericht Teil II/1 - Versuchsergebnisse
Thomas Ueberall
Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Abschlußbericht Teil II/1 - Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2482/3
1991, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Teil I - Theoretische Untersuchungen. Stufe 1
M. Kersken-Bradley, U. Schneider, U. Max
Bewertung von Brandlasten in größeren Räumen. Teil I - Theoretische Untersuchungen. Stufe 1
Bauforschung, Band T 2482/2
1991, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

D'Avino, Paolo
Das neue Normal: Betriebsoptimierungen
Haustech, 2020
Weymann, Andreas
Nachhaltig kleben mit Verpackungshotmelts
Holztechnologie, 2020
Burkhardt, Henry
Selektives Heißpressen - ein neuer Ansatz zum Additiven Fertigen mit Holz
Holztechnologie, 2020
Michel, Patrick M.
De l'analogique au numerique. Le cas du sanctuaire de Baalshamin a Palmyre (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias
Das Morgenfenster. Entwicklung smarter und energieeffizienter Fensterprototypen mit Vakuumglas (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler