Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings
Camacho Montano, Sandra Carolina
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XIII,159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Wunsch, Gesellschaften mit nachhaltigen Entwicklungen zu verwirklichen, hat eine rationelle Ressourcenanwendung und die Erstellung von Klimaschutz- und Anpassungsplänen erfordert. Zu diesem Zweck wurden mehrere Projekte auf der ganzen Welt finanziert, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Richtlinien einfließen zu lassen. Innerhalb des Bausektors haben sich mehrere Richtlinien herausgebildet, mit Empfehlungen für die Sanierungsprojekte. Sie sind jedoch häufig zu allgemein oder zu spezifisch (basierend auf Fallstudien). Daher finden Architekten schwer umfassende Studien, denen sie folgen können. Im Zusammenhang mit Schulgebäuden wurden einige deutliche Lücken gefunden. Erstens konzentrieren sich die Richtlinien für Sanierungen in der Regel auf die Reduzierung des Heizwärmebedarfs, da dieser den größten Anteil des Energieverbrauchs darstellt, aber der Anstieg der Außentemperaturen zeigt jedoch, dass die Gefahr einer Überhitzung im Sommer zunimmt. Zweitens vernachlässigen einige vorhandene Richtlinien in der Regel den Einfluss verschiedener Gebäudetypologien unter aktuellen und zukünftigen Summer Klimabedingungen, und drittens wurden keine angemessenen Komfortbereiche in Abhängigkeit verschiedener Altersgruppen festgelegt.
Außentemperatur, Verschattung, Belüftung, Ventilator, Energiebilanz, Energieverbrauch, Fenster, Gebäudetypologie, Heizwärmebedarf, Investitionskosten, Klassenzimmer, Klimabedingung, Klimaschutz, Komfort, Konstruktion, Luftqualität, Lüftung, Raumklima, Ressourcenverbrauch, Richtlinie, Sanierung, Schulgebäude, Sensitivitätsanalyse, Simulation, Sommer, Sonnenschutz, Überhitzung, Verglasung, Wirtschaftlichkeit, outside temperature, clouding, ventilation, fan, power balance, energy consumption, window, building typology, heat demand, investment costs, class room, climatic condition, climate protection, comfort, structural design, air quality, ventilation, room climate, consumption of resources, guideline, rehabilitation, school building, sensitivity analysis, simulation, summer, solar shading, overheating, glazing,
Schulen - Bauten für die Allgemeinbildung
Architektur und Raumgestaltung
2022, 256 S., Fotografien, Grundrisse, Schemazeichnungen. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
2021, 172 S., 90 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Adocs
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baukasten aus Holz und Ziegeln. Bibliothek in Cambridge
Baumeister, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Schule in Holz für schöneres Lernen. Projekt 7, Bad Salzuflen
Mikado, 2022
Knissel, Jens; Ehlert, Marius
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden
Bauphysik, 2022
Joanelly, Tibor
Spielplatzgerät. Wartehalle und Schulzimmer, Tezuka Architects, Tokyo 2007
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Heinz, Martin
Holzbau trifft Trockenbau. Projekt 3, Troisdorf
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler