Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lüften gegen die Pandemie. Empfehlungen zum Corona-gerechten Betrieb von Lüftungsanlagen


Berner, Joachim
Artikel aus: Gebäude-Energieberater GEB
ISSN: 1861-115X
(Deutschland):
Jg.16, Nr. 8, 2020
S.12-14, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1978

Publikationslisten zum Thema:
Lüftungsanlage, Betrieb, Corona-Krise, Handlungsanweisung, Infektionsgefahr, Verbandsarbeit, TGA, Lufthygiene, Betriebsweise, Umluftbetrieb, Schlachthof, Empfehlung, RLT-Anlage, Umweltbundesamt, Zuluft, Abluft, Aerosol, CO2, Ampel, Filter, Klimaanlage, Luftfilter, Splitgerät, UV-Bestrahlung, Luftwechselrate, Entkeimung, Desinfektion, ventilating system, operation, instructions for use, danger of infection, work in association, air hygiene, mode of operation, air recirculation, slaughterhouse, recommendation, RLT-facility, Federal Environmental Agency, air inflow, waste air, aerosol, traffic light, filter, air conditioning equipment, air filter, splitting device, UV-irradiation, air change rate, sterilization,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, sodass neue Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. Die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in dem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Architekten, Fachingenieure und Handwerker erhalten mit dem Buch eine praktische Hilfe für die tägliche Arbeit. Die dritte Auflage betrachtet darüber hinaus auch Lüftungssysteme, bei denen Lüftungsgeräte für einzelne Räume mit Zentrallüftungsanlagen kombiniert werden und berücksichtigt die Überarbeitung der DIN 1946-6.


PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
Eberhard Paul, Thomas Hartmann, Ehrenfried Heinz
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
PlanungsPraxis
2020, 194 S., 29 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
Nicolas Fritzsche
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
 
 
Für die wichtigsten Teilgebiete der Raumlufttechnik werden sowohl das notwendige theoretische Fachwissen als auch die erforderlichen Arbeitsfertigkeiten in gewohnt klarer und ausführlicher Weise erläutert. In den Bereichen Brandschutz und Hygiene raumlufttechnischer Anlagen werden die neuesten Anforderungen an die Technik berücksichtigt. Auch die Betrachtung energieökonomischer Bau- und Betriebsweisen, die den modernen Erfordernissen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung entsprechen, nimmt einen breiten Raum ein. Durch die Einbeziehung einfacher Berechnungsaufgaben am Schluss des Buchs wird die Möglichkeit geschaffen, durch schnelle und überschlägige Berechnungen auf der Baustelle bzw. beim Kunden oder in der Firma wichtige Rand- und Auslegungswerte zu ermitteln. Die 8., überarbeitete und erweiterte Auflage wurde den geltenden sowie den veränderten und neugeschaffenen Normen, Verordnungen und Richtlinien angepasst. Das Thema "Schullüftung" wurde neu aufgenommen.


Wohnungslüftung im Bestand
Rainer Pfluger
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 
Die Komfortlüftung, also Zu-/Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung, erfreut sich auch im Altbau wachsender Beliebtheit - und das aus gutem Grund: Neben der hohen Raumluftqualität und dem Komfort sorgen sie für dauerhafte Bauschadensfreiheit. Das Buch soll die nachträgliche Integration der Wärmerückgewinnung im Bestand erleichtern und neue Lösungsmöglichkeiten und Vereinfachungen aufzeigen. Welche Voraussetzungen müssen zunächst im Bestandsgebäude geschaffen werden und welche Luftmengen sind für eine gesunde Raumluft erforderlich? Wie kommt man mit möglichst wenigen und kurzen Lüftungskanälen aus, wie gestaltet man die Luftführung möglichst einfach und kostengünstig und - vor allem - wo bringt man das Lüftungsgerät möglichst platzsparend unter? Diese und viele weitere Fragen aus der Praxis werden zunächst allgemein und anschließend anhand von realisierten Sanierungsbeispielen anschaulich erläutert. Neueste Forschungsergebnisse und Lüftungskonzepte sowie innovative Produkte, die in den letzten Jahren speziell für die Sanierung entwickelt wurden, werden ebenfalls leicht verständlich und praxisnah vorgestellt. Neben der Planung und Installation der Anlage wird auch auf die Übergabe, die Handhabung und der Betrieb bis hin zu Wartung, Instandhaltung und Reinigung eingegangen.


Raumlufttechnische Anlagen
Clemens Schickel, Matthias Wagnitz
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die DIN 18379 "Raumlufttechnische Anlagen" gilt für das Herstellen von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), bei denen Luft mechanisch gefördert wird. Die ATV wurde im Rahmen der VOB-Aktualisierung 2016 vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) fachtechnisch überarbeitet. Das betrifft vor allem den Abschnitt 5 "Abrechnung". Des Weiteren wurden alle Verweisungen auf die VOB/A aktualisiert und Querverweise auf bezogene Normen an den neuesten Stand der Entwicklung angepasst. Jetzt liegt erstmals eine Kommentierung der neuen Festlegungen vor. Die Originalabschnitte der Norm sind grau unterlegt, die Kommentierung erfolgt jeweils direkt im Anschluss. Bilder und Diagramme veranschaulichen den Normtext, zahlreiche Beispiele ermöglichen eine praxisgerechte Umsetzung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Taner Özbiyik
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die erhöhte Marktnachfrage nach Lüftungsgeräten mit alternierender Ventilatordrehrichtung (auch Umschaltgeräte genannt) führt zu steigendem Interesse der Hersteller an Prüfungen zur Ermittlung der energetischen Kennwerte dieser Geräte. Das Besondere an diesem Gerätetyp ist die zyklische Umkehrung der Luftrichtung zur Wärmespeicherung und -abgabe eines regenerativen Wärmeübertragers. Die bisherigen europäischen und nationalen normativen Prüfvorgaben sind jedoch überwiegend auf der Grundlage von Lüftungsgeräten mit statischen Luftrichtungen aufgestellt worden. Demzufolge sind Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung in diesen Prüfmethoden kaum bzw. gar nicht als System berücksichtigt.


Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Christian Scherer
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die mechanische Wohnraumlüftung werden üblicherweise Lüftungsleitungen aus Polymermaterialien verwendet. Polymermaterialien können, abhängig vom Materialtyp, den eingesetzten Additiven wie z. B. Weichmacher oder Flammhemmer und Produktionshilfsstoffen, Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) aufweisen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden insbesondere Lüftungsleitungen auf ihre VOC-Emissionen hin untersucht. Da für die Emissionsuntersuchungen an Vertretern dieser Produktgruppe keine Prüfverfahren vorgegeben sind, wurden sowohl die Emissionsprüfung gemäß dem AgBB-Schema bzw. dem harmonisierten Normentwurf DIN EN 16516 als auch Untersuchungen in der Mikrokammer, einer Form der Thermoextraktion, zur Bestimmung des Emissionspotentials ausgewählter Lüftungsleitungen und eines Kaltschrumpfbandes herangezogen.


Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Klaus Wilmes
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, zu untersuchen, in welchem Umfang derzeit Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz geschuldet sind. In dem Bericht werden die Randbedingungen für ein behagliches Raumklima definiert. Die Aufheizung der Raumluft unter sommerlichen Klimaverhältnissen und damit die Behaglichkeit während der Sommermonate kann im Rahmen der Planung eines Gebäudes mit verschiedenen Einflussgrößen wie Fensterflächenanteil, Verglasungsart, Fensterorientierung oder Sonnenschutzmaßnahmen gesteuert werden. Im Hauptteil des Berichtes werden unterschiedliche Berechnungs- und Bemessungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz vorgestellt. An einer Reihe von Objektbeispielen werden die Konsequenzen eines fehlenden Sonnenschutzes aufgezeigt. Für einige der Objekte werden überschlägliche Bemessungsverfahren beispielhaft einer Simulationsberechnung gegenübergestellt. Eine überschlägliche Bemessung von Sonnenschutzmaßnahmen ist mit dem Nachweisverfahren des Entwurfs der DIN 4108 Teil 2 Ausgabe 1999 möglich. Werden genauere Ergebnisse gefordert, sind außergewöhnliche interne Wärmelasten oder ggf. von den üblichen Gepflogenheiten abweichende Nutzungszeiten zu berücksichtigen, empfiehlt sich in jedem Fall, Simulationsrechnungen durchzuführen. Im Rahmen einer Umfrage bei Fassadenberatern und Planern wurde ermittelt, dass es überwiegend üblich ist, an Büro- und Verwaltungsgebäuden Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz auszuführen - ggf. in Verbindung mit einem Blendschutz. Im Wohnungsbau sind Sonnenschutzmaßnahmen noch nicht üblich. Zur Vermeidung von Streitigkeiten empfiehlt es sich daher, die Art und den Umfang von Sonnenschutzmaßnahmen ausdrücklich zu vereinbaren.


Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
S. Ferchland
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Offene Feuerstätten unterliegen während der Betriebsdauer dem Einfluß des ständig wechselnden äußeren Winddruckfeldes. Inhalt der Arbeit sind numerische Untersuchungen darüber, inwieweit mit Hilfe der Anordnung geeigneter Zuluftelemente die Gebäudedurchströmung hinsichtlich einer Stabilisierung des Betriebspunktes offener Feuerstätten beeinflußbar sind. Für diejenigen Fälle, in denen der Wind frontal auf Gebäudefassaden mit planmäßigen Undichtigkeiten auftrifft, erweist sich unter Berücksichtigung einer optimalen Lüftung der gesamten Wohnung eine gleichverteilte Anordnung druckgesteuerter Zuluftelemente als günstig. Bei einer parallelen Anströmung derartiger Fassaden kann jedoch, bedingt durch die typische Unterdruckbildung, eine sukzessive Verringerung des Differenzdruckes an den Zuluftöffnungen bis zu einer Strömungsumkehr in der Feuerstätte führen. In diesem Fall führen passiv wirkende Zuluftelemente gegenüber einer normalen Fensterlüftung zu keinen Verbesserungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung. In extremen Fällen bleibt als Alternative nur eine Verlängerung der wirksamen Schornsteinhöhe. (-z-)


Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden
Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bestandsaufnahme der heute weit verbreiteten sowie neueren Systeme zur Lüftung und Heizung, bzw. Kühlung von Gebäuden. Dadurch soll ein realistisches Bild des aktuellen Standes der Technik und der Erfahrungen in der Praxis aufgezeigt werden. Die zur Erstellung dieser Bestandsaufnahme nötigen Grundlagen wurden durch eine Literaturrecherche erarbeitet. Diese Grundlagen wurden durch folgende Untersuchungen ergänzt: -Befragung von Lüftungsexperten, -Erhebung bei Liegenschaftsbesitzern und Betreibern von Lüftungssystemen, - Untersuchungen an 10 Fallbeispielen. Die Resultate der Arbeit bilden die Grundlage für detaillierte Systemanalysen, die in einer zweiten Projektphase durchgeführt werden sollen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vermessung und Modell eines Komfort-Lüftungsgerätes im passiven und aktiven Kühlbetrieb
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Nadler, Norbert
Feuchte Wäsche einkalkulieren. Feuchtelast durch freies Wäschetrocknen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wollstein, Thomas
"Klimaanlagen" - Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe? Empfehlung des VDI
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Vehn, Uwe ter; Fritzenwallner, Christine
Der unsichtbare Weg der Aerosole. Covid-19 und die lüftungstechnischen Auswirkungen auf Gebäude (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Vering, Christian; Henn, Thomas; Scheitler, Ben; Nürenberg, Markus; Streblow, Rita; Müller, Dirk
Verbundprojekt zur Erforschung emissionsarmer Wärmepumpen. Urban Energy Lab 4.0 - Das Kältemittellabor
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler