Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mängelansprüche gegenüber Planerbüro verjährt: Einrede der Verjährung hilft Büroinhabern nicht!


Bolz, Stephan
Artikel aus: IBR Immobilien- & Baurecht
ISSN: 0941-5750
Jg.30, Nr.5, 2019
S.269
OLG Stuttgart, Urteil vom 28.12.2018 - 10 U 113/18 BGB Par. 214, 705; HGB Par. 128; HOAI 1996 Par. 15

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1910



Publikationslisten zum Thema:
Bauherr, Wohnanlage, HOAI, Vertragspartner, Architektenvertrag, Gesellschaft, Klage, builder, housing estate, HOAI(German schedule), contracting party, architect&apos, s contract, society, legal action, Sanierung, Schadensersatz, Gesellschafter, Zusatz, Forderung, rehabilitation, compensation for damages, shareholder, admixture,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Susanne Locher-Weiß, Rainer Pohlenz
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., zahlr. farb. Abb., Tab. und Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Thema "Schallschutz" ist sowohl in der Rechtsprechung als auch in den technischen Regelwerken seit Jahrzehnten ständig in Bewegung. Die beiden BGH-Entscheidungen, die bei geschuldetem üblichem Komfort ein über die Anforderungen der DIN 4109:1989 hinausgehendes Schallschutzniveau forderten, ohne aber das "Mehr" konkret festzulegen, haben zu Verunsicherung bei Bauschaffenden und Juristen geführt. In jüngster Zeit wurden die DIN 4109 sowie etliche Schallschutz-Regelwerke überarbeitet. Es gibt wenige Themen, bei denen Technik und Recht so eng und so anspruchsvoll miteinander verzahnt sind. Deshalb stellt das Sachgebiet Schallschutz hohe Anforderungen sowohl an den Juristen als auch an den gerichtlich oder außergerichtlich tätigen Sachverständigen. Das Buch soll Sachverständige mit der Denkweise und Herangehensweise der Juristen vertrauter machen; bei diesen wiederum möchte das Werk Verständnis für technische Problemstellungen wecken. Nach juristischen Gesichtspunkten gegliedert, werden Fälle mit typischen und auch untypischen Schallschutzmängeln beschrieben, die Sachverhalte analysiert, Empfehlungen daraus hergeleitet und anschließend juristisch kommentiert.


Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
Ulrich Battis, Michael Krautzberger, Stephan Mitschang, Rolf-Peter Löhr, Olaf Reidt
Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
14., Aufl.
2019, XXXI, 1869 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 
Die Schwerpunkte des Kommentars liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen. Die Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes. Zur Neuauflage: Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des Zusammenlebens in der Stadt vom 4.5.2017, das Gesetz zur Anpassung des UmwRG an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017, das UVP-Modernisierungsgesetz vom 20.7.2017 und das Hochwasserschutzgesetz II vom 30.6.2017.


Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
12., überarb. Aufl.
2019, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 
Das Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des öffentlichen Baurechts und behandelt insbesondere: - Grundbegriffe und Rechtsquellen des Baurechts; - die Bauleitplanung; - die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens; - die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit; - regelmäßig mit Nennung der Parallelvorschriften aller 16 Landesbauordnungen; - den Nachbarschutz im Baurecht.


Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Michael Hauth
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, 352 S., 191 mm, Softcover
DTV
 
 
Wann und wie ist ein Grundstück bebaubar? Wie erhält man eine Baugenehmigung? Welche Rechtsbehelfe stehen zur Verfügung? Diese und andere Fragen beantwortet der Rechtsberater. Umfassend sind u. a. behandelt: Vorhaben im Innen- und Außenbereich; Bauleitpläne, Abstandsflächen und Bestandsschutz; Gemeinde, Öffentlichkeit und Nachbarschutz; Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Neuauflage berücksichtigt die zwischenzeitlichen Änderungen des Baugesetzbuches und der Landesbauordnungen ebenso wie den aktuellen Stand der Rechtsprechung und beleuchtet aktuelle Probleme aus dem Gebiet des Denkmalschutzes.


Baugesetzbuch (BauGB)
Baugesetzbuch (BauGB)
Nomos Kommentar
9., Aufl.
2019, 2840 S., 24 cm, Hardcover
Nomos
 
 
Der "Schrödter" setzt seit mehr als 50 Jahren den Standard für eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Anwendung des BauGB. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Reformen des Gesetzgebers: die BauGB-/BauNVO-Novellen 2017, das Wasserhaushaltsgesetz 2017 mit seinen Auswirkungen auf das Städtebaurecht, das UVP-Modernisierungsgesetz, das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften, die Änderungen technischer Regelwerke (TA Lärm, 18. BImSchV), den Einfluss der Datenschutzgrundverordnung auf das baurechtliche Auskunfts- und Informationsrecht. Schwerpunkt bilden die immer stärker mit dem Städtebaurecht verzahnten Rechtsgebiete. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bezüge des Bauplanungsrechts zum Umweltrecht gerichtet: Beispielhaft zu nennen sind die baurechtlichen Bestimmungen des BNatSchG zur Eingriffsregelung und zum vorwiegend unionsrechtlich geprägten Artenschutz- und Habitatschutzrecht, das Planungsverbot des WHG, das Kommunalrecht in seinen Auswirkungen auf die Bauleitplanung und auch das Raumordnungsrecht. Aktuelle Themen: Beschleunigung der Bauleitplanung durch eine vereinfachte Überplanung des Außenbereichs für die Wohnnutzung, "Urbanes Gebiet" (Innenverdichtung, Lärmkonflikte, Baulandmobilisierung), elektronische Information der Öffentlichkeit (Nutzung des Internets und von zentralen Landesportalen bei der Aufstellung von Bauleitplänen), Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Anlagen der Erneuerbaren Energien, insb. Windkraftanlagen (Vorrangplanung, Repowering, Länderöffnungsklausel)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
R. Stich, G. Steinebach
Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Baurechtliche Fragen der Länder England, Frankreich, der Niederlande, Österreich und der Schweiz werden behandelt - eine Gegenüberstellung zu deutschen Baurechtsvorschriften wird durchgeführt. (da)


Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
Karin Wessel, Clemens Geissler, Jochen Heil
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Bestellung und Wirkung von Erbbaurechten im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und die Boden- und Wohnungspolitik. Zugrunde liegen Auswertungen der einschlaegigen Literatur, eine Strukturanalyse von Erbbaurechten, ihrer Laufzeit und Verzinsung im Raum Hannover und Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit Untersuchungsergebnissen, die sich auf die Bundesrepublik insgesamt beziehen und die Ergebnisse einer Befragung von Erbbaurechtsgebern (u.a. Private, Gemeinden, Wohnungsunternehmen) und Erbbuarechtsnehmern (u.a. kinderreiche Familien, Gewerbetreibende). (roe)


Computerunterstuetzte vereinheitlichte Wohnberatung
Computerunterstuetzte vereinheitlichte Wohnberatung
1985, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schon 1978 stellte der Verein fuer Konsumenteninformation fest, dass in Oesterreich kein nach oekonomischen Kriterien funktionierender Wohnungsmarkt besteht. Besonders fehlt eine fuer breite Bevoelkerungsschichten verstaendliche Informationsbasis, welche auch entsprechenden Oeffentlichkeitscharakter traegt und dem Verbraucher die entsprechenden Rechtsformen, unter denen eine Wohnung zu erstehen ist, und wo diese angeboten wird, naeher bringt. Zwar wird die Wohnung vom Konsumenten als oberstes Startziel genannt (was alle bisherigen Untersuchungen bestaetigen), jedoch besteht gerade auf diesem Sektor ein ungeheures Informationsdefizit. Eine entsprechende Aufklaerung - abgestimmt auf die jeweiligen Beduerfnisse und auf die privaten Einkommens- und Vermoegensplanungen - ueber die Inanspruchnahme von Wohnbaufoerderungsmoeglichkeiten bis hin zu Finanzierungsuebersichten in konsumentennaher Form, waere von aeusserster Relevanz. Erst die Erstellung eines Wohnungsprofils (incl. vergleichbarer Kosten, Finanzierungsmoeglichkeiten etc.) und dessen Vermittlung an den Verbraucher - sodass die angebotenen Wohungen auch tatsaechlich kompatibel sind - koennte diesen Missstaenden Abhilfe schaffen. (-z-)


Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Eberhard Grabitz
Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Titel des Kurzberichts: Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Harmonisierung technischer Normen auf dem Gebiet des Baurechts.
1984, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass der Untersuchung waren Bestrebungen der EG, Vorschriften des Baurechts zu harmonisieren. Ziel dieser Harmonisierung war und ist es vor allem, die Handelshemmnisse abzubauen, die sich aus Unterschieden in den technischen Anforderungen und die Beschaffenheit von Baumaterialien ergeben. Der EG-Binnenmarktrat verabschiedete am 22.06.1988 eine neue Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten ueber Bauprodukte, der viele Elemente - wenn auch nicht die Konzeption - des alten Richtlinienvorschlages enthaelt. Danach sollen neben den technischen Pruef- und Anerkennungsverfahren fuer Baustoffe der Mitgliedstaaten entsprechende fuer die EG einheitlich geltende Verfahren eingefuehrt werden. Dazu ist es erforderlich, dass auch die techn. Standards, die im Rahmen dieser Verfahren angewandt werden, vereinheitl. werden. Hierfuer benoetigt man eine Grundkenntnis ueber die wesentl. Charakteristika der wichtigsten europ. Baurechtssysteme, um ihre Vorzuege u. Nachteile beurteilen zu koennen. Aufgabe d. Untersuchung ist es, diese Kenntnis fuer wichtige Mitgliedsstaaten d. EG zu vermitteln. D. Darstellung d. Systeme techn. Baunormen in d. BRD, in Frankr., in Grossbr. u. Italien befasst sich mit folgenden Aspekten: Traeger und Systeme der Baunormung, Aufgaben d. Baunormen, rechtl. Bedeutung techn. Baunormen, Rechtschutz gegenueber technischen Baunormen sowie Schutz der techn. Baunormen. Aus der Unters. ausgeklammert bleiben die techn. Aspekte, also die Fragen, welchen techn. Inhalt die Baunomen haben.


Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Rudolf Stich
Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Bau- und Wohnforschung
1981, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lindner, Markus
Vorsicht vor Zusätzen im Angebots(an)schreiben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Höß, Reinhard
Pförtnerdienst oder Bewachungstätigkeit?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Schmitz, Ralf
Erneute Teilnahme nach außerordentlicher Kündigung möglich?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Lausen, Irene
Auftraggeber muss Unterkostenangebot zufriedenstellend aufklären!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Büdenbender, Martin
Preis alleiniges Zuschlagskriterium: Nebenangebot kann im Unterschwellenbereich gewertet werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum