Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern (Hardcover)
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
Details zum Buch
Autor
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
Erscheinungsjahr
2014
Bibliografische Angaben
158 Seiten, zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr.
Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783816792130
Sprache
Deutsch
Bei der Sanierung alter Bausubstanz gehört die Ertüchtigung des Mauerwerks zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Mauerwerksrisse können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und Probleme hinsichtlich des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes verursachen. Während Rissbildungen aus Belastung, Setzungen und Verformungen in der Regel nach einigen Jahren abgeklungen sind und dann gefüllt werden können, öffnen und schließen sich z.B. temperaturbedingte Risse während der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks.
Zur Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk werden heute häufig Spiralanker aus nicht rostendem Stahl verwendet. Ihr Einsatz ist bisher nicht in Normen geregelt und wird nach konstruktiven Gesichtspunkten und praktischen Erfahrungen ausgeführt. In diesem Buch wird erstmalig eine systematische Bemessungsmethodik für den Einsatz von Spiralankern als rissbreitenbeschränkende Mauerwerksbewehrung vorgestellt. Anhand der mechanischen Grundlagen wird ein Bemessungsverfahren abgeleitet und in Beispielrechnungen erläutert.
Für die praktische Handhabung werden Zahlenwerte aus Versuchen und aus der Literatur zusammengestellt, die für die Bemessung der Spiralanker unabdingbar sind. Zahlreiche konstruktive Hinweise, angefangen bei der Mauerwerksschwächung durch das Schlitzen bis hin zur Verlegeart der Spiralanker bei Einzel- oder Gruppenrissen, machen das Buch zu einem praxisorientierten Werkzeug bei der Instandsetzung älterer und neuerer Gebäude.
Zur Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk werden heute häufig Spiralanker aus nicht rostendem Stahl verwendet. Ihr Einsatz ist bisher nicht in Normen geregelt und wird nach konstruktiven Gesichtspunkten und praktischen Erfahrungen ausgeführt. In diesem Buch wird erstmalig eine systematische Bemessungsmethodik für den Einsatz von Spiralankern als rissbreitenbeschränkende Mauerwerksbewehrung vorgestellt. Anhand der mechanischen Grundlagen wird ein Bemessungsverfahren abgeleitet und in Beispielrechnungen erläutert.
Für die praktische Handhabung werden Zahlenwerte aus Versuchen und aus der Literatur zusammengestellt, die für die Bemessung der Spiralanker unabdingbar sind. Zahlreiche konstruktive Hinweise, angefangen bei der Mauerwerksschwächung durch das Schlitzen bis hin zur Verlegeart der Spiralanker bei Einzel- oder Gruppenrissen, machen das Buch zu einem praxisorientierten Werkzeug bei der Instandsetzung älterer und neuerer Gebäude.
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn: Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus-Universität Weimar); Stipendiat im Graduiertenkolleg "Identifikation von Material- und Systemeigenschaften" an der Universität Kassel ,1996 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel im FG Massivbau; anschließend Leiter der Referate Massivbau, Verbundbau, Verankerungstechnik und Sonderkonstruktionen am Otto-Graf-Institut, MPA-Universität Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz sowie an der Universität Stuttgart; seit 2008 Professor für Industriebau an der HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn: Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus-Universität Weimar); Stipendiat im Graduiertenkolleg "Identifikation von Material- und Systemeigenschaften" an der Universität Kassel ,1996 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel im FG Massivbau; anschließend Leiter der Referate Massivbau, Verbundbau, Verankerungstechnik und Sonderkonstruktionen am Otto-Graf-Institut, MPA-Universität Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz sowie an der Universität Stuttgart; seit 2008 Professor für Industriebau an der HTWK Leipzig
"(...) Darüber hinaus liefert die Publikation eine Reihe konstruktiver Hinweise zum Einbau der Anker und gibt somit hilfreiche Informationen für die Instandsetzung in der Praxis (...)" Katharina Ricklefs auf: www.baunetzwissen.de vom 22. Januar 2015