Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Quelle: Bericht aus dem Institut für Statik der Technischen Universität Braunschweig
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 165 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-926031-32-7
Serie: Bericht aus dem Institut für Statik der Technischen Universität Braunschweig, Nr.2021-130
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Das Versagen von Stahlstrukturen beginnt mit der Schädigung auf Mikrostrukturebene durch das Lösen von Verbindungen infolge Überbeanspruchung. Das Materialverhalten wird mit einem phänomenologischen Ansatz der Kontinuumsschädigungsmechanik (CDM) beschrieben, wobei das Konzept von Poren, die sich bilden, anwachsen und verbinden, aus der Literatur übernommen wird. Durch die Berücksichtigung von Viskoplastizität, isotroper und kinematischer Verfestigung, einer Strain Memory Surface sowie isotroper Schädigungsentwicklung wird eine zutreffende Beschreibung zyklischer und ratenabhängiger Beanspruchungen erreicht. Die Anpassung der eingeführten Modellparameter an das in Versuchen beobachtete Materialverhalten erfolgt für den Materialpunkt mit Hilfe von evolutionären Algorithmen. Innerhalb der zuvor festgelegten Grenzen stellt der zum kleinsten Zielfunktionswert zugehörige Parametersatz die optimale Anpassung an unterschiedliche Beanspruchungssituationen dar. Zur Untersuchung des nichtlinearen Verhaltens von zwei- und dreidimensionalen Strukturen wird eine Finite-Element-Methode in Weggrößenformulierung verwendet. Zur Vermeidung netzabhängiger Ergebnisse wird eine Gradientenformulierung herangezogen, durch welche die lokal entwickelte Schädigung über ein Gebiet verteilt und die nichtlokale Schädigung als zusätzlicher Freiwert eingeführt wird. Eine interne Länge bestimmt die Größe der Prozesszone und limitiert die Abmessungen der Elemente im Schädigungsbereich. Durch die im Vergleich deutlich größeren Profilgeometrien im Stahlbau ergibt sich ein hoher Berechnungsaufwand für das CDM-Modell. Aufgrund der Beschaffenheit von Stahlbauteilen stellen Balkenelemente einen geeigneten Modellansatz für lineare Materialgesetze dar, die am Integrationspunkt um Plastizität erweitert werden können. Ein degeneratives Materialverhalten kann jedoch nicht abgebildet werden. Schädigung und Bauteilversagen stellen lokal begrenztes Phänomene dar, weshalb das konventionelle Balkenelement mit Verschiebungs- und Verdrehfreiheitsgraden um eine zusätzliche Ansatzfunktion sowie einen weiteren Freiheitsgrad zur Beschreibung eines Knickes ergänzt wird. Die Modellparameter des Balkenmodells werden ermittelt, indem eine Berechnung mit dem CDM-Modell für ein Referenzprofil durchgeführt und das maximale Moment und die plastischen Arbeiten beider Modelle gegenübergestellt werden. Abschließend wird das Versagens eines Stahlrahmens mit Hilfe des vorgetellten Mehrskalenmodells untersucht.
Stahlbau, Schädigung, Schädigungsverhalten, Materialverhalten, Viskoplastizität, Materialgesetz, Strukturanalyse, Balkenelement, Versagensmodell, steel construction, damaging, damage behavior, material behaviour, viscoplasticity, material law, structural analysis, beam element,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foliendach für den Ausblick zum Himmel in Braunschweig (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Reinheimer, Jan; Lange, Jörg
Untersuchungen zur Grenzvorspannkraft von hochfesten Schraubengarnituren
Stahlbau, 2022
Weltgrößte Fahrradgarage in Utrecht (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Wolters, Kevin; Nonn, Jonas; Rittich, Nils
Fatigue behaviour of composite girders with composite dowels assuming randomly distributed input parameters (kostenlos)
Steel Construction, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler