Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden

Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden

Fassung Juni 2007
DBV Merkblatt
Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. -dbv-, Berlin
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover

Inhaltsverzeichnis [PDF]
Zur Übersicht aller DBV-Merkblätter

Inhalt

Betrachtet man die Veränderungen des Bau- und Immobilienmarktes mit dem Trend zu einem im Vergleich zu Neubauten anwachsenden Anteil des Bauens im Bestand, so wird deutlich, dass der Werterhaltung auch im Hinblick auf die Funktionssicherheit von Bauwerken eine maßgebliche Bedeutung zukommt. In diesem Sinne soll das Merkblatt ein Leitfaden dafür sein, welche Instandhaltungsmaßnahmen im Lebenszyklus eines Bauwerks zu treffen sind, um dieser Bedeutung gerecht zu werden.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 74.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 74.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 97.37 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar

Preise für DBV-Mitglieder

Softcover
EUR 37.45 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 37.45 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar


BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 48.69 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Gebäude, Baubestand, Lebenszyklus, Gebäudeerhaltung, Gebäudesicherheit, Bauwerksbuch, Dokumentation, Zustandsbeschreibung, Ist-Zustand, Zustandserfassung, Instandsetzung, Wartung, Instandhaltung, Merkblatt,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden. Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau. Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt. Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.


Praxishandbuch Projektentwicklung
Praxishandbuch Projektentwicklung
Immobilienwirtschaftliche Grundsätze - Planerischer und rechtlicher Rahmen - Finanzierung und Bewertung - Vermarktung und Betrieb
2., Aufl.
2020, XXVIII, 620 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Die Projektentwicklung integriert eine große Zahl an Fachdisziplinen von der Investition und Finanzierung über das Immobilienmanagement, die Planung und den Bau bis hin zum Recht bei der Ausgestaltung von Miet- und Kaufverträgen oder dem Facility Management. Sie schließt zudem geschäftsmodellimmanente Überlegungen aus unterschiedlichsten Branchen, die als Nutzer oder Betreiber auftreten, ein. Allen Überlegungen muss ein ökonomisches Gesamtkonzept zugrunde liegen, um den Erfolg der Projektentwicklung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch allen an einer Projektentwicklung Beteiligten als Praxishandbuch einen Einblick in die relevanten Betrachtungsfelder und gibt Hinweise auf die erforderlichen Vertiefungsrichtungen. Dabei werden insbesondere die Eigenheiten der verschiedenen Immobilientypen hervorgehoben. In seiner Gesamtheit vermittelt es eine Beurteilungskompetenz für die verschiedenen Handlungsfelder der Projektentwicklung, veranschaulicht anhand von Beispielen wichtige Herangehensweisen und liefert die zugehörigen Hintergrundinformationen. Aus dem Inhalt: - Immobilienwirtschaftliche Grundsatzfragen - Kapitalmarkt, Finanzierung und Finanzierungspartner - Bewertung von Immobilien und Projekten sowie steuerliche Aspekte - Gesichtspunkte internationaler Projektentwicklungen - Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung - Ökonomische, bauplanerische und organisatorische Erfolgsfaktoren - Rahmenparameter für relevante Immobilientypen (z.B. Seniorenheime, Hotels, Bürogebäude, Handelsimmobilien, Industrieobjekte, Logistik und Quartiere) - Planerische Bezugsgrößen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Vermarktung - Betrieb - Neu in dieser Auflage: Grundstücksbeschaffung, Erfolgsfaktoren von BIM in der Projektentwicklung, Aufnahme von zwei neuen Immobilientypen (Wohnen und Einzelhandel in Innenstadtlagen)


DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 
Die seit Jahren zunehmenden Probleme in Abwassersystemen (Verstopfungen von Abwasserpumpen, Ablagerungen im Kanal sowie die Zunahme an Rechengutmengen) werden von Betreibern meist mit über die Toilette entsorgten Vliestüchern (umgangssprachlich Feuchttüchern) in Verbindung gebracht. In der öffentlichen Diskussion herrscht Uneinigkeit hinsichtlich der Vliestucharten, die zu den Betriebsproblemen beitragen. In dem Themenband werden die durch Vliestücher verursachten Betriebsprobleme analysiert, bestehende Prüfverfahren und Richtlinien zur Spülbarkeit vorgestellt und Anforderungen für die Abwassersystemverträglichkeit als "spülbar" bezeichneter Vliestuchprodukte abgeleitet. Außerdem erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Betriebsprobleme. Der Themenband richtet sich an Betreiber von Abwasseranlagen, Nutzer von Vliestüchern, Hersteller/Zwischenhändler/Händler von Vliestüchern, Hersteller von Pumpanlagen, Forschungseinrichtungen, das Normungswesen sowie die Umweltgesetzgebung.


Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 
Die Neuauflage des Standardwerks geht auch auf die Verkehrssicherungspflichten für Gewerbeimmobilien, die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten aus der Verwendung regenerativer Energien ein. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen bei der Umsetzung in die Praxis. Neu in der vierten Auflage: die Betriebssicherheitsverordnung, die sich aus der Verwendung regenerativer Energien ergebenden Betreiberpflichten, die Datenschutzgrundverordnung.


Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf dem 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutieren Experten der Holzbranche aus Lehre und Praxis über Herausforderungen, neueste Erkenntnisse und Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz. Die Themen, die in dem Tagungsband zusammengefasst sind, reichen vom Fehlerpotenzial im Sockelbereich von Holzbauten und Fachwerkschäden über tragwerks- und brandschutztechnische Lösungen bei mehrgeschossigen Holzsystembauten und Fragen zur Holzfeuchteproblematik bis hin zur Planung von Flachdächern in Holzbauweise. Die Beiträge zeigen auf, wo Fehlerquellen liegen und wo Schäden an Holzbauten entstehen können. Anhand von Fallbeispielen werden Instandsetzungsmöglichkeiten und praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten erläutert, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus werden zwei überarbeitete WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung vorgestellt, die die energetische Verbesserung von Fachwerk-Außenwänden thematisieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Studienschwerpunkt liegt auf der Langzeitnutzbarkeit (LZN) digitaler Bauwerksinformationen, die zusätzlich zu einer Archivierung eine kontinuierliche oder anlassbezogene Aktualisierung der zugrunde liegenden Daten unterstützen muss. Eine langfristige Verfügbarkeit digitaler Informationen dient der Erfüllung formaler Vorgaben, fördert zusätzlich die Wirtschaftlichkeit des Bauens und Betreibens und erleichtert die Planung und Durchführung von Notfallmaßnahmen. Ziel war die Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für ein lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen in der öffentlichen Bauverwaltung. Ein wesentlicher Aspekt war die Langzeitnutzbarkeit digitaler Informationen. Hierzu liefert die Studie eine Reihe von technischen und organisatorischen Vorschlägen sowie zusammenfassend ein Konzept für eine IT-Architektur, die die wesentlichen Komponenten für eine digitale Langzeitnutzbarkeit enthält. Die Ergebnisse bieten die Basis für eine amtsspezifische Ausgestaltung und Implementierung sowie für eine strukturierte Diskussion des komplexen Themas im Kontext von BIM.


RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
N. König, C. Philipp, B. Hanisch, K. Ebert, T. Gier, G. vom Bögel, A. Hennig, M. Lörcks
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das zweite Fraunhofer-Projekt mit dem Kurztitel "RFID- Sensor: Energie - Hygiene - Sicherheit" hat den Schwerpunkt in der Bau-Nutzungsphase. Anders als im ersten Fraunhofer-Projekt stehen hier die Aspekte der bauphysikalischen Nutzung von Bauteilen und deren Lebenszyklus im Vordergrund. So sollen mit Hilfe der RFID-Sensortechnik dynamische Informationen über den aktuellen Zustand einzelner Bauteile und Bausysteme erfasst und bewertet werden, um auch nach der Bauerstellung in der langjährigen Nutzungsphase eine Sicherung der Qualität durch ein "Hineinsehen" in die Bauteile mit Hilfe der RFID-Funk- und Sensor-Technik erreichen zu können. Hierbei bearbeitete das Fraunhofer IBP die Teilthemen Kennwerte und Qualitätsmerkmale von Bauteilen zu exemplarischen Anwendungen im Bereich Energie, Behaglichkeit, Hygiene und Sicherheit von Konstruktionen. Die Teilthemen des Fraunhofer IMS waren RFID-Technik und Sensortransponder, IT-Anbindung mit Standardisierung, hierarchische Verknüpfungen und IT-Zusatzfunktionen. Die Umsetzungsmöglichkeiten zu dynamischen Bauteil-/ Baukonstruktions-Daten für ein sog. "Gebäude-Monitoring" wurden gemeinsam und zusammen mit der ARGE RFIDimBau untersucht. Welche Potenziale in der Integration von schlanken Überwachungssystemen von Gebäudekomponenten mit RFID-Tags mit nachgeschalteten Software-Modulen stecken ist im ersten Fraunhofer-RFID-Projekt "Kennzahlen und Bauqualität" aufgezeigt. Vor allem der modulare Aufbau durch standardisierte Protokolle und Schnittstellen auf dem Informationsweg vom RFID-Tag bis zum Anwender ermöglicht eine Vielzahl von Nutzungen dieser Daten durch neue Dienstleistungen. In den Bereichen Facility Management (FM), Gebäudeleittechnik (GLT) oder Gebäudeautomation (GA) werden dazu Ideen vorgestellt. Die automatisierte Erstellung des Gebäude-Energieausweises ist ein gutes Beispiel wie mit der drahtlosen RFID-Sensor-Technik integriert in Baukonstruktionen wie Fassaden oder Dächer künftig für innovative Entwickler neue Mehrwert-Dienste anbieten können. Dies vor allem im Umfel


RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes, das im Rahmen der ARGE RFID im Bauwesen durchgeführt wurde, ist es, Methoden zur Unterstützung der Wegfindung in komplexen Gebäuden für das meist externe Wartungspersonal sowie zur Qualitätssicherung der Wartungsarbeiten zu entwickeln. Dabei soll es für Wartungspersonal möglich werden, sich auf einem mobilen Endgerät verbunden mit navigationstauglichen, digitalen Gebäudeplänen (generiert aus CAD-Gebäude-lnformationen) Wartungsrouten erstellen zu lassen, die den kürzesten Weg zwischen den einzelnen zu wartenden Objekten bilden. Sogenannte Rundreisen sollen den zeitlichen Aufwand reduzieren und eine Qualitätssicherung dahingehend bilden, dass der Wartungsmitarbeiter kein Wartungsobjekt vergessen kann oder Objekte irrtümlich verwechselt. Im Forschungsprojekt "RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz" wurde sich diesbezüglich mit der Verbesserung der Durchführung von Instandhaltungs-/Wartungsaufträgen in komplexen Gebäuden am Beispiel von Brandschutzobjekten beschäftigt. Es wurde ein EDV-gestütztes System als Ersatz für die bisher papierbasierte Protokollierung entwickelt, das mittels Bereitstellung von Ortungs- und Navigationsfunktionen die Servicemitarbeiter bei ihrer Arbeit begleiten und leiten, aber auch während des eigentlichen Wartungsvorgangs eine Unterstützung bieten soll. Dazu wurden u.a. standardisierte Schadenscodes und eine RFID- und Barcode-basierte Wartungsobjektidentifikation integriert. Es wurde weiterhin eine neue RFID-basierte Ortungstechnik zur Ortung von Servicekräften in komplexen Gebäuden untersucht und gezeigt, dass mittels der Kombination aus Ortung und Navigation die Bearbeitung von Instandhaltungsaufgaben qualitativ verbessert und zeitlich beschleunigt werden kann. Eine praxisnahe Forschung ist durch die Mitwirkung namhafter Firmen (Flughafenfeuerwehr der Fraport AG, Bureau Veritas Brandschutzservices GmbH, Identec Solutions AG und innoTec GmbH) und durch mehrere Praxistests - u.a. auf dem Frankfurter Flughafen - sichergestellt worden.


Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Karl Deters
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bauunterhaltungskosten als Teil der Nutzungskosten werden in DIN 18960 als "Instandsetzungskosten" und in der 11. Berechnungsverordnung als "Instandhaltungskosten" definiert. Gleichwohl wird in diesem Forschungsbericht die seit vielen Jahren eingeführte Bezeichnung "Bauunterhaltungskosten" weiterhin verwendet. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Kosteneinflüsse auf die Bauunterhaltungskosten und ihre Abhängigkeiten zu identifizieren und fassbar zu machen. Damit wird eine wichtige Grundlage dafür geschaffen, die bisher überwiegend technologische Kostenbeeinflussung durch eine weiter reichende, Nutzen und Kosten abwägende Planung zu ersetzen. Die nach der Kapitalwert-Methode durchgeführten Berechnungen sind für 10 beanspruchte Bauteile mit zahlreichen Varianten (Außenwände, Fenster, Flachdächer, Steildächer, Schornsteinköpfe, Balkone/Loggien, Bodenbeläge, Innenwandbekleidungen, Sanitärarmaturen, Innentüren) auf insgesamt 43 Bauteildatenblättern ersichtlich. Dabei werden sowohl die Investitionskosten als auch die abgezinsten Kapitalwerte im Laufe einer Betrachtungsdauer von 50 und 80 Jahren detailliert angegeben. An zwei ausgewählten Bauwerkstypen - 4-geschossiger Zweispänner und 2-geschossiges Reihenhaus - werden dann die absoluten, bauteilmengen-abhängigen Investitions- und Bauunterhaltungskosten berechnet. Auf dieser Grundlage können zur Kostenplanung aus den 43 Bauteilen zahlreiche, auf den Einzelfall eines Wohnungsbauvorhabens abgestimmte Alternativen zusammengestellt werden.


Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
K.H. Fingerling
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Vorhabens war es, eine Strategie zu entwickeln, um eine prophylaktische Schadensbekämpfung bei Fachwerkbauten zu ermöglichen. Denn gegenwärtig zeichnet sich ein Trend bei der Denkmalpflege ab, Fachwerkbauten wieder verkleiden zu lassen, um die historische Bausubstanz zu schützen; dies würde allerdings eine visuelle Verarmung unserer Fachwerkstädte bedeuten und die Anstrengungen der vergangenen Jahrzehnte als Fehlinvestition bloßstellen. Während der Laufzeit dieses Vorhabens wurden anhand von Fachwerkmodellen die üblichen Fachwerkkonstruktionen und Fugenabdichtungen auf ihre Dichtigkeit gegen Regenwasser getestet. Durch kontinuierliche Messungen wurden über einen Zeitraum von 78 Wochen die jeweiligen Durchfeuchtungs- und Austrocknungsphasen verfolgt und die Meßwerte graphisch ausgewertet. Die geeignetste Methode wurde dann auch an kritischen Bereichen von Fachwerkbauten eingesetzt und ebenfalls meßtechnisch begleitet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind sehr zufriedenstellend. Es wurde schlüssig nachgewiesen, daß mit neuen Techniken und geeigneten Materialien die Probleme der Fachwerkbauweise beherrschbar sind. Alle die mit der "Präsanierung" behandelten Problemstellen an Fachwerkbalken sind wasserdicht und dadurch vor Fäulnis geschützt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Preuße, Martin; Kloostboer, Pia
Synergiepotenziale heben. Energiemanagement in FM-Vergaben
Der Facility Manager, 2020
Voß, Karl-Uwe
Grünbeläge auf Pflasterdecken
Neue Landschaft, 2020
Stadlöder, Paul
Paradigmenwechsel im FM. Bereitstellungsprozess für Ressourcen
Der Facility Manager, 2020
Schielein, Jörg
Die neue GEFMA 500 als Orientierungshilfe. Beschaffung von Facility Services
Der Facility Manager, 2020
Schwindl, Bianca
Ausschreibungskonzept mit attraktiven Anreizen. Commerzbank Arena Frankfurt am Main
Der Facility Manager, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler