Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt DWA-M 129, Januar 2023. Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation

Merkblatt DWA-M 129, Januar 2023. Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation

Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW GW 129 (A), Arbeitsblatt AGFW FW 606 und Anwendungsregel VDE-AR-N 4224
DWA-Regelwerk, Band M 129
Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef; Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. -DVGW-, Bonn; Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. -VDE-, Frankfurt/Main
2023, 21 S.
ISBN 978-3-96862-553-9

Inhalt

Bei Kanalbauarbeiten werden die Ebenen der Versorgungsleitungen gequert, sodass grundsätzlich eine erhöhte Gefahr einer Schädigung der oberhalb liegenden Leitungen besteht. Versäumen Baufirmen sinnvolle organisatorische Maßnahmen, kann sich aufgrund aktueller Rechtsprechung daraus ein Haftungsschaden bei Beschädigungen ergeben. Dieses Merkblatt dient als Grundlage für die Qualifikation von Ausführenden auf Baustellen (Baggerführer, Bauhandwerker, Kanalbauer, Aufsichtsführende und Auszubildende) im Hinblick auf die Risiken, die bei Kanalbauarbeiten von Netzanlagen ausgehen.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 38.50 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Kanalbau, Versorgungsleitung, Bauarbeit, Straßenraum, Rechtsprechung, Haftung, Schadensursache, Sicherheit, Stromnetz, Anforderung, Qualifikation, Risiko, Arbeitsvorbereitung, Netzbetreiber, Schutzziel, Schulung, Qualifikation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Michael Scheffler
Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke
2011, 171 S., 56 meist farb. Abb. und 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden wurden die Grundstücksentwässerungsanlagen und ihr meist sehr schlechter Zustand früher kaum beachtet und vernachlässigt. Heute nehmen neue, strenge Umweltauflagen und Entwässerungssatzungen den Eigentümer immer stärker in die Pflicht und stellen ihn vor schwierige technische und rechtliche, vor allem aber kostspielige Aufgaben. Der Ratgeber bietet hier eine Einführung in das vielschichtige Thema der Grundstücksentwässerung. Er zeigt den rechtlichen Rahmen auf, in dem Eigentümer und Kommunen sich bewegen, beschreibt typische Schadensbilder und gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Techniken zur Sanierung und Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Die besondere Problematik der Rückstausicherung wird ebenso behandelt wie alternative Möglichkeiten zum Umgang mit Regenwasser.


Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Joachim Beyert
Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Bauforschung für die Praxis, Band 100
2011, 80 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Hausanschlüsse leiten das Abwasser vom privaten Grundstück in die öffentliche Kanalisation. Sie beginnen in der Regel im Haus an einem Revisionsschacht und münden in einem Hausanschlussstutzen im öffentlichen Kanal. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Erprobung eines neuen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse und Stutzen. Das neue Verfahren weist hierbei die Merkmale kostengünstiger als die bislang angebotenen Verfahren, hohe Qualität der sanierten Leitung, Verbesserung der Lagerung und Statik des Altrohres, Vermeidung von Hinterläufigkeiten, Verhinderung von Wurzeleinwuchs, integrierte Stutzensanierung sowie Nachhaltigkeit und ökologische Unbedenklichkeit auf. Die Merkmale werden erreicht durch die Verwendung eines vorfabrizierten flexiblen Liners aus PE-Material (z.B. Flexoren) und durch den Einsatz eines neu entwickelten zwei komponentigen lnjektionsmittels auf mineralischer Basis. Für die praktische Umsetzung wird eine entsprechende Verfahrenstechnik entwickelt und erprobt. Der Nutzen besteht für die Gebäudeeigentümer in einer Kostenreduzierung bei der anstehenden Sanierung der Hausanschlüsse, für die Entwässerungsbetriebe in der kostengünstigen Reparatur des in der Kanalisation hauptsächlich anzutreffenden Schadens "schadhafter Stutzen" und für die Umwelt in der Reduzierung von exfiltrierenden Abwässern bzw. Infiltration von Grundwasser in die Kanäle.


Bedarfsorientierte Instandhaltung von Kanalisationen
Karsten Müller
Bedarfsorientierte Instandhaltung von Kanalisationen
2010, 123 S., 56 Abb., 17 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Realisierung von Instandhaltungsaufgaben bestimmen neben den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen heute zunehmend auch Investitionsrückstände sowie ein hoher finanzieller Druck den Handlungsspielraum. Dies zwingt Netzbetreiber und Abwasserunternehmen, die geforderte Verfügbarkeit der Kanal- und Entwässerungsanlagen mit möglichst geringem Arbeits- und Kostenaufwand sicherzustellen. Gefragt sind Strategien, die einerseits unnötige Inspektionen einsparen und andererseits durch die zuverlässige Aufdeckung risikobehafteter Kanalstränge dazu beitragen, dass Standsicherheitsverluste, Undichtigkeiten und daraus erwachsende Gefahren vermieden werden. Dieses Buch weist den Weg zu einer planvollen und bedarfsgerechten Instandhaltung. Für die Prozesse Reinigung, Zustandserfassung und Sanierung werden verschiedene Strategien erläutert, gegenübergestellt und beurteilt. Mögliche Kosteneinsparungspotenziale sollen hierdurch von der Planungsphase an aufgedeckt werden. Praktische Anwendungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung der Strategien.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Jens Herrmann, Gerhard Spanka, Jörg Rickert
Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3384
2021, 21 S., 1 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Prüfungen zur Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für eine betonzusatzmittelhaltige Zementsuspension zur Kanalrohrsanierung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) wurden hohe Freisetzungen von Formaldehyd im inversen Säulenversuch festgestellt. Das DIBt und die Deutsche Bauchemie e. V. beauftragten den VDZ zu prüfen, ob zusatzmittelhaltiger Festbeton erhöhte Formaldehydfreisetzung aufweist. Es wurde eine zusatzmittelfreie Kontrollmischung im Vergleich zu einer Prüfmischung mit 2,4 M.-% v. z eines melaminsulfonathaltigen Zusatzmittels geprüft. Die Ergebnisse des europäischen Langzeitstandtests ergaben, dass die Kontrollmischung so gut wie kein Formaldehyd freisetzte, während bei der Prüfmischung messbare Formaldehydfreisetzungen auftraten. Die Beurteilung der kumulativen Freisetzung ist mit den zuständigen Behörden zu diskutieren.


Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in bindigem oder geschichtetem Boden
Anton Weißenbach
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in bindigem oder geschichtetem Boden
Bau- und Wohnforschung
1994, 472 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Abschlußbericht. Textband
Anton Weißenbach
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Abschlußbericht. Textband
Bau- und Wohnforschung
1994, 234 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Damit vorhandene Gebäude nicht gefährdet werden, muß durch konstruktive Maßnahmen verhindert werden, daß sich der Boden hinter der Baugrubenwand entspannt und auflockert. Eine sehr wirksame Maßnahme, um eine Entspannung des Bodens zu verhindern bzw. rückgängig zu machen, ist die Vorspannung von Steifen. In einfachen Fällen kann auf die Vorspannung der Steifen mit Hilfe hydraulischer Pressen verzichtet werden, wenn statt dessen schlanke, gehobelte, gefettete Stahlkeile mit einem 5 kg schweren Hammer mit langem Stiel im Rundschlag eingeschlagen werden. In der statistischen Berechnung ist von einem erhöhten aktiven Erddruck auszugehen, also einem Erddruckansatz, der zwischen dem aktiven Erddruck und dem Erdruhedruck liegt. Die Wahl der Erddrucklastfigur richtet sich danach, wie eine möglichst günstige Stützung des benachbarten Gebäudes erreicht wird. Die Verformungen der Baugrubenwand in den verschiedenen Vorbauzuständen und Rückbauzuständen spielen eine erhebliche Rolle für die Beurteilung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der benachbarten Gebäude. Allgemein ist festzustellen, daß Trägerbohlwände im Vergleich zu Spundwänden, Schlitzwänden, Pfahlwänden und Unterfangungswänden mit Abstand die wirtschaftlichste Form einer Baugrubenverkleidung darstellen, sofern die örtlichen Gegebenheiten sie zulassen.


Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in nichtbindigem Boden
Anton Weißenbach
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in nichtbindigem Boden
Bau- und Wohnforschung
1994, 420 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Tougiannidis, Nikolaos; Walker-Hertkorn, Simone; Tholen, Michael
Durchfluss-, Druck- und Druckabfallprüfung für Erdwärmesonden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Bienentreu, Hans-Willi
Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 1: Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Müller, Johann; Helmreich, Brigitte
Zustandsanalyse der öffentlichen Kanalisation in Bayern und Ableitung des Investitionsbedarfs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

Entwässerungspass - Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustands von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-6.6 "Dokumentation von Grundstücksentwässerungen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler