Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt DWA-M 175-1, Juni 2018. Betriebsführungssysteme - Teil 1: Entwässerungssysteme

Merkblatt DWA-M 175-1, Juni 2018. Betriebsführungssysteme - Teil 1: Entwässerungssysteme

DWA-Regelwerk, Band M 175-1
Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef
2018, 44 S., 8 Abb., 2 Tab.
ISBN 978-3-88721-626-9

Inhalt

Das Merkblatt befasst sich mit Betriebsführungssystemen zur Optimierung des Betriebs und der Instandhaltung von Entwässerungssystemen. Es werden die Voraussetzungen für die Einführung eines Betriebsführungssystems erläutert sowie Aufbau und Einzelfunktionen solcher Systeme und Anforderungen aus Sicht der Nutzer. Darüber hinaus wird auch auf die Einführung eines spezifisch angepassten Betriebsführungssystems eingegangen. Abgerundet wird das Merkblatt mit Erfahrungen von Netzbetreibern bei Einführung und Anwendung dieser Programme.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 72.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Entwässerungssystem, Kanalnetz, Instandhaltung, Betriebsführung, Netzbetreiber, Empfehlung, Software, Programm, Regelwerk, Merkblatt, DWA-Merkblatt, DWA,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement
Rolf Stiefel
Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement
Das Konzept Prozesswasserautarkie
2017, x, 226 S., X, 226 S. 58 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das Buch beschreibt Verfahren und Möglichkeiten, den Wasserverbrauch in technischen bzw. industriellen Anlagen zu reduzieren. Aus der Vielzahl der Prozesse sind Beispiele aus Industriezweigen mit besonders hohem Prozesswasserverbrauch aufgegriffen, anhand derer dem Leser die Prinzipien und Lösungsansätze erläutert werden.


Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
Achim Hamann
Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner
2015, 144 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Abwasserwärmenutzung als sehr großes, nicht ausgeschöpftes Potenzial stellt eine wichtige Komponente beim energieeffizienten Betrieb von Gebäuden dar. Abwasserwärmenutzung ist relevant für Neubauten, Umbauten und Erweiterungen, aber auch für die gesamte Stadterneuerung oder für Quartiere. Der Autor zeigt, dass Abwasserwärmenutzung in vielen Fällen wirtschaftlich ist. Das Buch soll helfen, die Voraussetzungen für den Einsatz der Abwasserwärmenutzung bei Neubauten oder Bestandssanierungen zu prüfen. Deshalb werden die Grundlagen erläutert, die für die Abwasserwärmenutzung von Belang sind und durch die Darstellung von beispielhaften Anwendungen ergänzt. Nacheinander wird auf rechtliche und physikalische Grundlagen sowie wirtschaftliche Zusammenhänge eingegangen, darauf aufbauend werden Wärmetauschersysteme dargestellt. Auf dieser Grundlage wird ein Leitfaden zur Projektbearbeitung erstellt und ein Projektbeispiel vorgestellt.


DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen, Band T 1/2015
2015, 90 S.,
 
 
Der neue Themenband soll bei der Überprüfung des Schlammbehandlungskonzeptes unterstützen. Er soll erkennen helfen, ob und wann ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Stabilisierung möglich und sinnvoll ist. Aktuelle Entwicklungen der Bau- und Verfahrenstechnik von Schlammfaulungsanlagen werden berücksichtigt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren, wie Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe energetisch und wirtschaftlich optimiert werden können. Zielgruppe sind Betreiber und Planer von Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe (ca. 5.000 bis 50.000 Einwohnerwerte).


DWA-Themen T 3/2015, April 2015. Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen
DWA-Themen T 3/2015, April 2015. Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen
DWA-Themen, Band T 3/2015
2015, 69 S.,
 
 
Es werden die Problematik der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen erörtert und die relevanten Aspekte und der derzeitige Erkenntnisstand zusammengefasst. Auf die verschiedenen Verfahrenstechniken für eine gezielte Spurenstoffentfernung sowie die dazugehörigen Rechts- und Kostenaspekte, auf die Probenahme, die Analytik und die toxikologische Bewertung wird eingegangen.


DWA-Themen T 4/2014, August 2014. Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
DWA-Themen T 4/2014, August 2014. Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
DWA-Themen, Band T 4/2014
DWA-Themen KA 8.1 - T4/2014 - August 2014.
2014, 55 S.,
 
 
Bisher lag das Hauptaugenmerk im urbanen Wasserkreislauf auf dem Verschwinden der eingeleiteten Ausgangssubstanzen. Selten wurden dagegen die mitentstehenden Transformationsprodukte (TP) untersucht und das trotz ihres toxischen Potenzials. Der DWA-Themenband stellt genau diese in den Mittelpunkt und betrachtet insbesondere Transformationsprodukte, die aus gut wasserlöslichen und mäßig sorbierenden Spurenstoffen durch abiotische oder biotische Veränderungen in der Umwelt oder während technischer Prozesse gebildet werden. Der Themenband richtet sich an Abwasserent- und Wasserversorger, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an Produzenten und Nutzer von Chemikalien und Produkten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abwasserreinigung durch anaerobe biologische Behandlung
Abwasserreinigung durch anaerobe biologische Behandlung
Bauforschung, Band T 1838
1986, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beschrieben werden die Untersuchung zur anaeroben biologischen Abwasserreinigung, d.h. der Abbau organischer Substanzen durch "Methanbakterien" in Methan und Kohlendioxid. Es werden der Mechanismus, die Verfahrenstechnik, die Bedeutung des Verfahrens fuer besondere Abwaesser und die Anwendungsmoeglichkeiten aufgezeigt. Beschrieben werden auch die notwendigen Bakterienarten und deren Lebensbedingungen, sowie der hohe Anfall von Biogas und sehr wenig Restschlamm. Ein Anlagenbeispiel mit detaillierten Angaben des Reinigungsvorganges rundet den Bericht ab. (fb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wissing, Maike; Petruck, Andreas; Mang, Jürgen
Beurteilung der Gewässerverträglichkeit von Mischwassereinleitungen mittels kontinuierlichem, chemisch-physikalischem Monitoring
Wasser und Abfall, 2022
Netz, Hartmut
Energie aus der Toilette. Entwässerung in geschlossenen Kreisläufen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Eckart, Jochen; Fesser, Jonas
Notwasserwege für die Klimaanpassung. Die temporäre Rückhaltung und Notableitung von Starkniederschlägen im Straßenraum.
Transforming cities, 2021
Merschel, Gila
Herstellung und Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen nach Maßgabe der neuen Ersatzbaustoffverordnung
Wasser und Abfall, 2021

Voraussetzung für nachhaltigen Kanalbau. Der Einfluss von Lastannahmen auf die Ausführungsqualität.
Transforming cities, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler