Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt Sichtbetonfertigteile
Blick ins Buch

Merkblatt Sichtbetonfertigteile


Hrsg.: Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e. V. (VBF Nord); Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.; Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V.
2023, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0799-8

Inhalt

Das Merkblatt Sichtbetonfertigteile greift die seit über 15 Jahren im Ortbetonbau etablierten Sichtbetonklassen auf und adaptiert diese für den Einsatz von Betonfertigteilen. Die bestehenden Anforderungen und Klassen werden dabei um spezifische Aspekte des Betonfertigteilbaus ergänzt, wie zum Beispiel ungeschalte Betonoberflächen und Transportanker.
Das Merkblatt richtet sich primär an Architektinnen und Architekten sowie Planende und Herstellende von Betonfertigteilen mit Sichtbeton. Diesen bietet es neben der Erweiterung der Klassen wertvolle Hinweise zur Planung, Ausschreibung, Ausführung und Beurteilung von Sichtbetonfertigteilen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 44.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1. Hinweise zur Anwendung

2. Begriffe

3. Grundlagen für das Bauen mit Sichtbetonfertigteilen

3.1 Allgemeines

3.2 Ungeschalte Oberflächen (Einfüllseiten)

3.3 Planung

3.4 Kommunikation

4. Sichtbetonklassen und Oberflächenfestlegungen

4.1 Allgemeines

4.2 Sichtbetonklassen für Betonfertigteile

4.2.1 Geschalte Seite

4.2.2 Ungeschalte Seite

4.3 Anforderungen aus den Sichtbetonklassen

4.3.1 Textur

4.3.2 Porigkeit

4.3.3 Farbtongleichmäßigkeit

4.3.4 Ebenheit

4.3.5 Arbeitsfugen und Schalungsstöße

4.3.6 Schalungshautklasse

4.3.7 Lagerung

4.3.8 Transport

4.3.9 Erprobungsbauteile

4.4 Ergänzende Anforderungen an Sichtbetonfertigteile

4.4.1 Flächengestaltung und Fertigteilgrößen

4.4.2 Elementfugen

4.4.3 Transport-, Schalungs- und Abhebeanker

4.4.4 Abstandhalter

4.4.5 Risse

4.4.6 Wasserableitung

4.5 Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten

4.5.1 Farbliche Gestaltung

4.5.2 Schalungshaut und Matrizen

4.5.3 Oberflächenbearbeitung

4.5.4 Oberflächenschutz

5. Ausschreibung

5.1 Leistungsbeschreibung

5.2 Erprobungsbauteile und Referenzflächen

6. Herstellung von Betonfertigteilen

6.1 Materialien und Ausgangsstoffe

6.1.1 Schalung

6.1.2 Trennmittel

6.1.3 Bewehrung und Einbauteile

6.1.4 Abstandhalter

6.1.5 Beton

6.2 Ausführung

6.2.1 Produktion

6.2.2 Nachbehandlung

6.2.3 Oberflächenbearbeitung

6.2.4 Oberflächenschutz

7. Lagerung, Transport und Montage

7.1 Allgemeines

7.2 Schutz der Fertigteile nach der Montage

8. Beurteilung der Sichtbetonqualität von Fertigteilen

8.1 Grundlagen und Beurteilungssystematik

8.2 Gesamteindruck

8.3 Einzelkriterien

9. Vorgehen bei Abweichungen

9.1 Allgemeines

9.2 Korrekturmaßnahmen

Anhang A: Zuordnung der Verantwortlichkeiten

Literatur

Bildnachweis

Publikationslisten zum Thema:
Merkblatt, Regelwerk, Baustoff, Betonbau, Richtlinie, Sichtbeton,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sichtbeton im Team - Vom architektonischen Entwurf bis zur Abnahme
Sichtbeton im Team - Vom architektonischen Entwurf bis zur Abnahme
DBV-Heft, Band 29
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 
Aktuelle Neubauvorhaben zeigen, dass der Trend zu Sichtbetonbauwerken ungebrochen ist, weil sich gerade mit Sichtbeton ästhetisch attraktive Bauwerke schaffen lassen. Hierfür kann der Baustoff mit Hilfe moderner Beton- und Schalungstechnik in großer Variationsbreite der jeweils vorgesehenen Verwendung entsprechend geformt und dem künstlerischen Entwurf des Architekten angepasst werden. Die Autoren greifen aktuelle Strömungen der Sichtbetontechnik auf und erläutern, wie aus der architektonischen Idee Ausschreibungsunterlagen entstehen, die anschließend praktisch mit aktueller Betontechnologie und Schalungstechnik umgesetzt werden. Darüber hinaus wird auch auf betonkosmetisch-restauratorische Arbeiten und auf die abschließende Beurteilung von Sichtbetonflächen eingegangen. Rechtliche Hinweise zu dem, was bei Planung und Ausführung zu beachten ist, runden das Thema ab.


Betonbau. Band 3
Stefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski
Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Betonbau wurde in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe von bedeutsamen Veränderungen und innovativen Entwicklungen geprägt. Diese Änderungen rücken vor allem die Qualitätssicherung immer weiter in den Mittelpunkt und fordern von allen Beteiligten ein umfassendes Wissen, das die insgesamt drei Bände bieten. Die Inhalte wurden nicht nur für den Gebrauch in der Bauvorbereitung und Bauleitung ausgewählt, sondern sind auch für die Ausbildung im Bauingenieurwesen der Hochschulen und Universitäten geeignet. Besondere Eigenschaften des Betons wie sie z.B. bei hochfestem oder flüssigkeitsdichtem Beton, bei Schwerbeton und Strahlenschutzbeton oder bei Beton mit hohem Brand- und Feuerwiderstand berücksichtigt werden müssen, werden im vorliegenden dritten Band ausführlich beschrieben. Darüber hinaus erläutern die Autoren spezielle Verfahren, vom Spritzbeton über Unterwasserbeton bis hin zum selbstverdichtetem Beton. Sonderaufgaben wie Betonieren bei hohen und tiefen Temperaturen oder das Herstellen von Fahrbahndecken werden ebenfalls behandelt. Ergänzend werden wichtige Vorschriften auszugsweise wiedergegeben.


Sichtbeton
Sichtbeton
DBV-Heft, Band 1
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München
2008, 40 S., 28 Abb.,
 
 
Die Broschüre versammelt die Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München mit den Einzelthemen: Sichtbar bleibende Betonflächen als Ausdrucksmittel moderner Architektur; Erwartungen eines Auftraggebers an Sichtbeton; Betontechnische Empfehlungen zur Herstellung von sichtbar bleibenden Betonflächen; Erfahrungen bei der Ausführung von Sichtbeton; Die Beurteilung von Sichtbetonoberflächen aus vertragsrechtlicher Sicht; Forschungs- und Normungsbedarf bei Sichtbeton.


Digitalmoderne in Sichtbeton
Ludger Lohaus, Karen Fischer, Doris Strehlein, Peter Schießl, Klaus-R. Goldammer, Tobias Wallisser, Wolfram Kausch, Ralf Ruhnau, Gerd Motzke
Digitalmoderne in Sichtbeton
Sichtbeton zwischen Funktionalität und Ästhetik
Tagungsband.
2007, 84 S., 52 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Moderne Sichtbetonflächen stellen höchste Anforderungen an die Qualität von Planung, Bauablauf und Ausführung. Die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge der Fachtagung, die am 7.09.2007 gemeinsam vom Deutschen Beton- und Bautechnik Verein E.V. und dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB veranstaltet wurde, sollen dazu beitragen, dass Beton mit gestalteten Oberflächen zielgenauer geplant, qualitätsbewusster hergestellt und sicherer beurteilt werden kann. Namhafte Architekten, Sachverständige und Juristen präsentieren aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.


Sichtbeton 2
Sichtbeton 2
DBV-Heft, Band 5
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 13. März 2002 in Duisburg
2002, 51 S., Abb., 4 Tab.,
 
 
Planung und Ausschreibung von sichtbar bleibenden Betonoberflächen am Beispiel der Pinakothek der Moderne in München. Anforderungen an sichtbar bleibende Betonoberflächen aus der Sicht des Architekten am Beispiel des Neubaus der Kirche St. Canisius in Berlin. Wechselwirkungen zwischen Schalungshaut und Trennmittel - Betonflächen aus baubetrieblicher Sicht. Erfahrungen bei der Ausführung anspruchsvoller Sichtbetonbauten. Kriterien für die Beurteilung und Abnahme von Sichtbeton Forschungsbedarf bei Sichtbeton. Beurteilung von Sichtbetonflächen aus vertragsrechtlicher Sicht .


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.


Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Ludger Lohaus, Karen Harting
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Innerhalb des Forschungsvorhabens wurden zwei Prüfschalungen entwickelt und erprobt, die in Bezug auf ihre Abmessungen eine akzeptable Handhabung sowohl im Labor als auch auf einer Baustelle besitzen. Hiermit sollen einheitliche Prüfschalungen für ein geplantes gemeinschaftliches AiF-Verbundforschungsvorhaben "Sichtbeton" des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins in Kooperation mit den Hochschulen TU Berlin, TU Darmstadt, FH Köln und Uni Hannover sowie des Forschungsinstituts der Zementindustrie und der TU München für systematische Untersuchungen zur Klärung der Wechselwirkungen und Optimierung der Betonrezeptur zur Verfügung gestellt werden.


Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem bisher für hochfesten Beton eingesetzten Silikastaub ist durch dessen dunkelgraue Farbe im wesentlichen das spätere Aussehen des Betons determiniert. Zur Erhöhung der Gestaltungsfreiheit, verbunden mit der Erfüllung der Nachfrage nach hellen hochfesten Betonen, wurden bisher folgende Wege beschritten: 1. Einsatz von Weißzement auf Portlandzementbasis, 2. Einsatz von hellem Hochofenzement, 3. Verwendung von synthetischem Silciumdioxid (weiße Fällungskieselsäure), 4. Kombination von Weißzement und von Fällungskieselsäuren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines hellen hochfesten Betons (B 85) auf der Grundlage des neuen Betonzusatzstoffes Metakaolin.


Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
J. Neisecke, K. Landwehrs
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund steigender Zahl von Betonoberflaechenschaeden befasste sich das Forschungsvorhaben mit den fuer Schutz- und Instandsetzungsmassnahmen ueblichen Werkstoffen bzw. Instandsetzungssystemen (Korrosionsschutz fuer Bewehrungsstahl, Moertel einschliesslich Haftbruecken, Spachtel, Schutzanstriche). Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe bzw. der damit durchgefuehrten Massnahmen. Die Untersuchungsergebnisse stuetzen sich auf Erfahrungen aus der Inspektion von ca. 30 geschuetzten und/oder instandgesetzten Betonbauwerken (Teil I, 1981) und auf die Untersuchung von ausgelagerten Probekoerpern, deren kuenstliche Fehlstellen mit den ueblichen Werkstoffen geschuetzt bzw. instandgesetzt worden waren (Teil II, 1986). Es hat sich gezeigt, dass die heute eingesetzten Werkstoffe und Verfahren einen hohen Qualitaetsstandard erreicht haben, so dass sich bei fachgerechter Verarbeitung Lebensdauern von mehr als 10-15 Jahren erreichen lassen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stock, Wolfgang Jean; Princen, Bas (Photograph)
Ein Juwel in Sichtbeton
Bauwelt, 2023
Ralle, Petra; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Gelungene Verbindungen. Wohnhaus in Tübingen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Entwicklungen und Potenzial von Sichtbeton
Der Bauschaden, 2022
Kotzan, Holger; Rossen, Matthias van (Photograph)
Skulpturaler Torso. Verwaltungsgebäude in Belgien
Baukultur, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler