
Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiertConcreting at Summer and Winter
DBV Merkblatt
Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
Zur Übersicht aller DBV-Schriften
Inhalt
Das Merkblatt befasst sich mit den Besonderheiten der Ausführung und der Qualitätssicherung des Betonbaus bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen. Die Hinweise und Empfehlungen in diesem Merkblatt beziehen sich grundsätzlich auf den Allgemeinen Betonbau; sie können jedoch auch sinngemäß z. B. im Bereich Ingenieur- oder Wasserbau unter Einhaltung der für den jeweiligen Bereich einschlägigen Regelwerke Anwendung finden. Für das Betonieren im Winter wurde beim Deutschen Beton- und Bautechnik- Verein E.V. im Jahr 1997 einen Arbeitskreis gebildet, der die Besonderheiten und die erforderlichen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erstellung qualitativ einwandfreier Betonbauwerke im Winter in einem Merkblatt zusammenfasste. Nach einer redaktionellen Überarbeitung im Jahr 2004 wurden im vorliegenden Merkblatt diese Inhalte technisch aktualisiert und um entsprechende Hinweise für den Betonbau unter sommerlichen Temperaturen ergänzt. Das Merkblatt steht im engen thematischen Zusammenhang zum Merkblatt "Nachbehandlung von Beton". Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb) hat zum Zeitpunkt der inhaltlichen Fertigstellung dieses Merkblatts einen neuen Unterausschuss "Betonbau bei höheren Temperaturen" konstituiert. Konkrete Arbeitsergebnisse dieses Unterausschusses liegen noch nicht vor und sind insofern in diesem Merkblatt nicht enthalten. Sie werden aber erforderlichenfalls in die künftige Fortschreibung dieses Merkblatts einfließen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
3 Grundlagen
3.1 Temperaturabhängigkeit der Frischbetoneigenschaften
3.2 Temperatur- und Festigkeitsentwicklung im Bauteil
3.3 Verformungen und Rissbildung
3.4 Begrenzung der maximalen Bauteiltemperatur
3.5 Auswirkungen winterlicher Temperaturen
3.6 Auswirkungen sommerlicher Temperaturen
3.7 Wärmebehandlung von Beton
4 Empfehlungen für die Ausführung von Sommer- und Winterbetonagen
4.1 Allgemeines
4.2 Vorbereitende Maßnahmen
4.3 Bestellung von Beton
4.4 Betonieren
4.5 Ausschalen
4.6 Nachbehandlung und Schutz
5 Planung und Ausschreibung
5.1 Allgemeines
5.2 Ausschreibung
5.3 Kosten
5.4 Terminplanung
5.5 Baustellenplanung
6 Überwachung und Qualitätssicherung
6.1 Allgemeines
6.2 Aufzeichnungen
7 Arbeitsschutz in Planung und Ausführung
Anhang
A1 Empfehlungen für die Betonherstellung bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen
A2 Temperaturbestimmung
A3 Berechnungsbeispiele zur durchschnittlichen Tageslufttemperatur (MW1T und MW2T)
A4 Beurteilung der Festigkeitsentwicklung des Betons
A5 Beheizungsverfahren (für Winterbetonagen)
Schrifttum
Betonieren, Betoneinbau, Erhärtung, Hydratation, Wärmefreisetzung, Betontemperatur, Temperaturverlauf, Druckfestigkeit, Einfluss, Temperierung, Winterbau, Sommer, Winter, Temperaturabhängigkeit, Temperaturentwicklung, Festigkeitsentwicklung, Verformung, Rissbildung, Riss, Erstarren, Gefrieren, Junger Beton, Eigenspannung, Wärmebehandlung, Zwangsspannung, Betonschalung, Frost, Beheizung, Kühlung, Ausschalfrist, Ausschalzeit, Merkblatt, DBV,
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chemical Admixtures For 3D Printing of Concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Gary, Gisela
Reduce, Reuse, Recycle. Venedig, Italien
Zement Beton, 2022
Bicher, Bastian; Heegewaldt, Herwig; Meyer, Ulrich; Licher, Wilhelm; Schüle, Christoph; Schröter, Norbert
Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Beton durch den Einsatz von Betonzusatzmitteln. Dekarbonisierung der Zement- und die Betonindustrie
Beton, 2021
Hess concrete technology laboratory extends the analyzing methods (kostenlos)
BFT International, 2021
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler