Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen

Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen

Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter
DBV Merkblatt
Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover

Zur Übersicht aller DBV-Schriften

Inhalt

Das Merkblatt befasst sich mit den Besonderheiten der Ausführung und der Qualitätssicherung des Betonbaus bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen. Die Hinweise und Empfehlungen in diesem Merkblatt beziehen sich grundsätzlich auf den Allgemeinen Betonbau; sie können jedoch auch sinngemäß z. B. im Bereich Ingenieur- oder Wasserbau unter Einhaltung der für den jeweiligen Bereich einschlägigen Regelwerke Anwendung finden. Für das Betonieren im Winter wurde beim Deutschen Beton- und Bautechnik- Verein E.V. im Jahr 1997 einen Arbeitskreis gebildet, der die Besonderheiten und die erforderlichen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erstellung qualitativ einwandfreier Betonbauwerke im Winter in einem Merkblatt zusammenfasste. Nach einer redaktionellen Überarbeitung im Jahr 2004 wurden im vorliegenden Merkblatt diese Inhalte technisch aktualisiert und um entsprechende Hinweise für den Betonbau unter sommerlichen Temperaturen ergänzt. Das Merkblatt steht im engen thematischen Zusammenhang zum Merkblatt "Nachbehandlung von Beton". Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb) hat zum Zeitpunkt der inhaltlichen Fertigstellung dieses Merkblatts einen neuen Unterausschuss "Betonbau bei höheren Temperaturen" konstituiert. Konkrete Arbeitsergebnisse dieses Unterausschusses liegen noch nicht vor und sind insofern in diesem Merkblatt nicht enthalten. Sie werden aber erforderlichenfalls in die künftige Fortschreibung dieses Merkblatts einfließen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 107.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 107.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 139.10 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar

Preise für DBV-Mitglieder

Softcover
EUR 53.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 53.50 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar


BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 69.60 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Grundlagen

3.1 Temperaturabhängigkeit der Frischbetoneigenschaften

3.2 Temperatur- und Festigkeitsentwicklung im Bauteil

3.3 Verformungen und Rissbildung

3.4 Begrenzung der maximalen Bauteiltemperatur

3.5 Auswirkungen winterlicher Temperaturen

3.6 Auswirkungen sommerlicher Temperaturen

3.7 Wärmebehandlung von Beton

4 Empfehlungen für die Ausführung von Sommer- und Winterbetonagen

4.1 Allgemeines

4.2 Vorbereitende Maßnahmen

4.3 Bestellung von Beton

4.4 Betonieren

4.5 Ausschalen

4.6 Nachbehandlung und Schutz

5 Planung und Ausschreibung

5.1 Allgemeines

5.2 Ausschreibung

5.3 Kosten

5.4 Terminplanung

5.5 Baustellenplanung

6 Überwachung und Qualitätssicherung

6.1 Allgemeines

6.2 Aufzeichnungen

7 Arbeitsschutz in Planung und Ausführung

Anhang

A1 Empfehlungen für die Betonherstellung bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen

A2 Temperaturbestimmung

A3 Berechnungsbeispiele zur durchschnittlichen Tageslufttemperatur (MW1T und MW2T)

A4 Beurteilung der Festigkeitsentwicklung des Betons

A5 Beheizungsverfahren (für Winterbetonagen)

Schrifttum

Publikationslisten zum Thema:
Betonieren, Betoneinbau, Erhärtung, Hydratation, Wärmefreisetzung, Betontemperatur, Temperaturverlauf, Druckfestigkeit, Einfluss, Temperierung, Winterbau, Sommer, Winter, Temperaturabhängigkeit, Temperaturentwicklung, Festigkeitsentwicklung, Verformung, Rissbildung, Riss, Erstarren, Gefrieren, Junger Beton, Eigenspannung, Wärmebehandlung, Zwangsspannung, Betonschalung, Frost, Beheizung, Kühlung, Ausschalfrist, Ausschalzeit, Merkblatt, DBV,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Jasmin Tkocz
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 
In der Arbeit wird eine Methode zur Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung entwickelt. Wesentliche Themenfelder der Wärmebehandlung einerseits und der Präzisionsfertigung andererseits werden vorab experimentell behandelt. In Versuchsprogrammen wird die Erhärtungstemperatur zwischen 20 Grad Celsius?80 Grad Celsius variiert. Das Hydratations-, Erstarrungs- und Schwindverhalten sowie die Druckfestigkeitsentwicklung eines selbstverdichtenden Hochleistungsbetons werden untersucht. Die Thematik der Fertigung wird zweigeteilt behandelt. Zum einen gilt es, durch die Fertigungsmethode hohe Genauigkeiten der schlanken Bauteile zu erzielen. Zum anderen werden Schalungskonzepte hinsichtlich der erreichbaren Druckfestigkeit der resultierenden Körper optimiert. Darüber hinaus erfolgt die prototypische Umsetzung einer Fertigungseinheit für Betonrohrsegmente mit integrierter Wärmebehandlung in Form einer innerseitig verlaufenden, temperierten Wasserleitung.


Frischbetonverbundfolie
Frischbetonverbundfolie
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Ausführung von Tragwerken aus Beton
Ausführung von Tragwerken aus Beton
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die europäische Norm für die Ausführung von Tragwerken aus Beton DIN EN 13670 wird zusammen mit dem Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt. Das neue Regelwerk zur Bauausführung im Betonbau setzt sich aus der europäischen Norm DIN EN 13670 und den zugehörigen nationalen Anwendungsregeln DIN 1045-3 zusammen. Beide Normen zusammen lösen ab dem 1. Juli 2012 die bisher allein gültige nationale Norm für die Bauausführung DIN 1045-3 aus dem Jahr 2008 ab. Die mit dieser "Konsolidierten und kommentierten Fassung" vorgelegte Aufbereitung des Regelwerkes soll vor allem dem direkt an der Bauausführung beteiligtem Personenkreis die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und die tägliche Arbeit damit erleichtern. Hierzu wurden der Text von DIN EN 13670 und die zugehörigen Festlegungen in den nationalen Anwendungsregeln für Deutschland von DIN 1045-3 zusammengeführt und zu einer konsolidierten Fassung verwoben. Alle nationalen Regeln wurden nicht nur im Text eingearbeitet, sondern auch in Bildern und Tabellen, und durch eine Unterlegung kenntlich gemacht. Textteile von DIN EN 13670, die durch nationale Regeln ersetzt wurden, oder Absätze und Anhänge, die in Deutschland nicht gelten, wurden entfernt. So kann sich der Leser auf den maßgebenden Normentext konzentrieren. Um die Akzeptanz der neuen, aber auch der vielen bekannten Regelungen zu erhöhen, wird der konsolidierte Normentext als technische Arbeitsgrundlage durch Hinweise zur praktischen Anwendung und Auslegung wesentlicher Regeln sowie durch weiterführende Verweise, Tabellen und Grafiken ergänzt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck revolutionieren momentan verschiedenste Bereiche der Industrie und begeistern mit beinahe unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten und Materialvielfältigkeit. In der Bauindustrie wird das Produktionsverfahren hauptsächlich im Bereich des Beton-Fertigteilbaus vorangetrieben. Um die Einsatzgebiete zu erweitern entwickelte ein Team aus verschiedenen baurelevanten Disziplinen im Projekt eine Technologie, die den 3D-Druck in Zukunft direkt auf die Baustelle bringen soll. Kern des Verfahrens ist der schichtenweise Austrag eines schnell erhärtenden Spezialbetons aus einem Druckkopf. Der Druckkopf wird geometrisch präzise mit Hilfe eines Großraumroboters geführt. Die Steuerung des gesamten Prozesses erfolgt über Datentypen, die vor allem Geometrie- und Stoffdaten enthalten und aus speziell aufbereiteten Bauwerksmodellen generiert werden.


Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Christoph Sender, Volker Henke, M. Empelmann
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die nachträgliche Verstärkung von Bauteilen durch eine Aufbetonschicht ist eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der unterschiedlichste Faktoren zu berücksichtigen sind. Im Rahmen dieses Sachstandsberichtes wurden anhand einer Literaturstudie die maßgebenden Parameter auf das Verbundtragverhalten in der Schubfuge zwischen Alt- und Neubeton dargestellt und deren Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit herausgearbeitet. Dabei fand im Wesentlichen die Betrachtung der Widerstandsseite des Tragverhaltens statt, und unter Berücksichtigung der Belastungsart (statisch oder dynamisch) wurden insbesondere die Tragfähigkeit der Verbundfuge sowie die Anwendung von innovativen Sonderbetonen bei der nachträglichen Verstärkung durch Aufbeton untersucht.


Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
W. Brameshuber, Th. Gries, J. Hegger, H.-W. Reinhardt, M. Koster, M. Barle, S. Voss, M. Krüger
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung von textilbewehrtem Beton im Zusammenhang mit einer Schalung für Ortbetondecken wurde bereits in einem vorangegangenen Forschungsprojekt untersucht. Das vorliegende Nachfolgeprojekt hatte zum Ziel, die bisher gewonnen Erkenntnisse zu erweitern und ein Deckenschalungssystem zu entwickeln, das den gestellten Anforderungen hinsichtlich der baupraktischen Anwendung, der Feuerbeständigkeit und einer möglichst rationellen Herstelltechnik entspricht. Im einzelnen sollten die folgenden Ziele verfolgt werden: Optimierung der Querschnittsform des Schalungselements, insbesondere im Hinblick auf die Tragwirkung, die Stöße zwischen den Elementen und die Verlegung der Längs- und Querbewehrung; Untersuchung des Zusammenwirkens zwischen dem Schalungselement und dem Ortbeton hinsichtlich der Tragwirkung; Untersuchung des Verhaltens des Verbundsystems Schalungselement mit Aufbeton bei Brandbeanspruchung; Vorschlag für ein rationelles Fertigungsverfahren der Schalungselemente.


Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem bisher für hochfesten Beton eingesetzten Silikastaub ist durch dessen dunkelgraue Farbe im wesentlichen das spätere Aussehen des Betons determiniert. Zur Erhöhung der Gestaltungsfreiheit, verbunden mit der Erfüllung der Nachfrage nach hellen hochfesten Betonen, wurden bisher folgende Wege beschritten: 1. Einsatz von Weißzement auf Portlandzementbasis, 2. Einsatz von hellem Hochofenzement, 3. Verwendung von synthetischem Silciumdioxid (weiße Fällungskieselsäure), 4. Kombination von Weißzement und von Fällungskieselsäuren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines hellen hochfesten Betons (B 85) auf der Grundlage des neuen Betonzusatzstoffes Metakaolin.


Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Ludger Lohaus
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Erzielung einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigheit von Konstruktionsbetonen werden in der Praxis z.B. luftporenbildende, sogenannte LP-Bildner oder LP-Mittel, am häufigsten verwendet. Eine sichere Anwendung von LP-Bildnern ist nur durch erfahrenes Personal und mit erhöhtem Kontrollaufwand möglich. Man ist bemüht, andere Mittel und Verfahren zu finden, die zu einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit führen können und die darüber hinaus aus der Sicht der Praxis einfacher und zielsicherer zu verwenden sind. Neben Imprägnierungen, Verwendung von Mikrohohlkugeln aus Kunststoff oder Glas und Wachs, bietet sich die Anwendung von vorgefertigten, sehr feinen Luftblasen aus Schaum an. Das Einsatzgebiet des Schaums beschränkt sich bislang auf die Herstellung von haufwerksporigen Betonen z.B. als Füllmaterial oder als Ausgleichsschicht. Das Ziel des Forschungsvorhaben war es, zu untersuchen, inwieweit sich vorgeschäumte Luftporen in der Praxis des Betonbaus anwenden und als Ersatz konventioneller LP-Bildner zur Herstellung von Betonen mit hoher Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit einsetzen lassen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Plank, Johann
Chemical Admixtures For 3D Printing of Concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Gary, Gisela
Reduce, Reuse, Recycle. Venedig, Italien
Zement Beton, 2022
Bicher, Bastian; Heegewaldt, Herwig; Meyer, Ulrich; Licher, Wilhelm; Schüle, Christoph; Schröter, Norbert
Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Beton durch den Einsatz von Betonzusatzmitteln. Dekarbonisierung der Zement- und die Betonindustrie
Beton, 2021

Hess concrete technology laboratory extends the analyzing methods (kostenlos)
BFT International, 2021
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler