Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Mesomechanical modelling of asphalt


Neumann, Johannes Matthias
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XXIV,135 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Asphalt ist einer der ältesten der Menschheit bekannten Werkstoffe, leider aber auch einer der komplexesten. Asphalt weist elastische, viskose und plastische Eigenschaften auf. Weiterhin schädigt er und altert über einen Zeitraum von wenigen Dekaden. Diese Eigenschaften stammen größtenteils vom Bindemittel Bitumen. Jedoch handelt es bei Asphalt um einen zufallsbasierten heterogenen Werkstoff - mit bitumenverklebter Gesteinskörnung. Gemischt erhält Asphalt alle Eigenschaften eines echten Kompositwerkstoffes: Versteifung und Verstärkung, Lokalisierung, Skalenabhängigkeit, u. v. m. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung von Straßenbauasphalt. Aufgrund seiner Komplexität kann Asphalt nur schlecht im Gesamten auf der Makroskala modelliert werden. Die Grundidee der Arbeit ist daher die Entwicklung eines Modells auf der Mesoskala, innerhalb des Rahmens von Multiskalenmethoden der numerischen Mechanik. Die mechanischen Feldgleichungen werden dabei durch die Methode der finiten Elemente gelöst. Asphalt wird gedanklich in zwei Bestandteile zerlegt: Asphaltmörtel und grobe Gesteinskörnung. Dieser "Teile und Herrsche"-Ansatz führt zu einfacher zu handhabenden Teilmodellen, und hat weiterhin den Vorteil eines Baukastenprinzips. Die Arbeit beginnt mit Hintergrundinformationen zur Geschichte des Asphalts, seiner Bestandteile, mechanischen Eigenschaften, sowie Mischgutgestaltung (section 1). Dem Konzept der Modularität folgend wird in der ersten Veröffentlichung das grundlegende Mehrskalenmodell aufgestellt. Eine erste Methode zur Erzeugung kantiger zufallsbasierter heterogener Partikelsysteme durch Voronoi Tesselierung wird entwickelt (section 2.3). Tetraedernetze für die Finite-Elemente-Methode werden erstellt (sec-tion 2.3.3) und eine dehnungsgesteuerte Homogenisierungsmethode erster Ordnung wird zur Berechnung von Materialparametern der Makroskala verwendet (section 2.5). Zunächst wird linear elastische Materialmodellierung betrieben (section 2.4). Die zweite Veröffentlichung (section 3) spezialisiert beinahe jeden vorhergehenden Aspekt mit Bezug auf den Straßenbau. Die Materialmodellierung wird durch das generalisierte Maxwell-Modell linear viskoelastisch und basiert auf Daten, die durchdynamische Scherrheometrie erhoben wurden (section 3.3). Die Geometriegenerierung bildet nun die Korngrößenverteilungen verschiedener echter Mischungen ab (section 3.4).Das Finite-Elemente-Netz ist an Stellen mit geringen Genauigkeitsanforderungen vergröbert (section 3.5.2). Der Skalenübergang wird im Zeitbereich bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einer Frequenz von 1 Hz durchgeführt (section 3.5). Ab hier ist die Validierung mittels Experimentaldaten von realem Mischgut möglich. Die dritte Publikation (section 4) beschäftigt sich mit der Analyse unregelmäßiger Polyeder. Insbesondere wird der Begriff "Siebgröße" analysiert, der bei nicht kugelförmigen Partikeln mehrdeutig ist. Die Methodik basiert auf einer Hauptkomponenten-analyse des Trägheitstensors mittels diskreter Computergeometrie. Diese Grundlage wird zur Formulierung von Schätzern für die Siebgröße verwendet (section 4.3). Verschiedene Formkenngrößen werden vorgestellt und für röntgen-computertomographische (section 4.3.5) und synthetische Daten (section 4.3.6) miteinander verglichen. Mit brauchbaren Datensätzen ausgerüstet wird die Güte der Siebgrößenvorhersage als eine Funktion der Sphärizität untersucht (section 4.5.2 and section 4.5.3). Zusätzliche Analysen, die größtenteils bislang unveröffentlicht sind, werden in section 5 vorgestellt. Bedauernswerterweise wurden nach Veröffentlichung der drei Artikel einige Inkonsistenzen gefunden, die ebenfalls in dem Kapitel diskutiert werden.

Publikationslisten zum Thema:
Asphalt, Alterung, Dauerhaftigkeit, Bitumen, Gesteinskörnung, Straßenbau, Mischgut(bituminös), Materialparameter, Materialmodell, Mischung, Dissertation, Asphaltstraßenbau, Dissertation, asphalt, ageing, durability, bitumen, mineral aggregate, road construction, mixture (bituminous), material parameter, material model, mixture, dissertation, asphalted road construction,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Asphalt im Straßenbau
Jürgen Hutschenreuther, Thomas Wörner
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
 
 
In dem Praxiswerk werden die Grundlagen und Voraussetzungen für die Herstellung von Asphalt erläutert, die verschiedenen Bauweisen dargestellt und die praktische Ausführung eines qualitativ hochwertigen Bauwerks besprochen. Die 3. Neuauflage trägt insbesondere den zwischenzeitlich eingetretenen Aktualisierungen der Regelwerke (ZTV/TL Asphalt, TL Bitumen, TL BE, TL S bit) bzw. der Empfehlungen und Merkblätter Rechnung und adaptiert alle neu eingeführten Standards. Neu in die 3. Auflage aufgenommen wurden die Kapitel: - Gesteinsprüfungen, - Reparaturasphalte, - Fugenmassen, - Asphaltarmierungen, - Asphalt unter extremen Klimabedingungen. Wesentlich ergänzt wurde das Werk außerdem um Themen wie neue Technologien im Bereich der Bitumenlogistik, Griffigkeit, Landwegebau und Hinweise zu InLine Pave und Patching.


Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Heike Vogt
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie, Band 19
2013, VII, 233 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Erhaltung und Instandsetzung von Straßen verursachen jährlich Kosten in Milliardenhöhe, sodass es ein erstrebenswertes Ziel ist, die Entstehungs- und Entwicklungsmechanismen von Straßenschäden besser zu verstehen. Darüber hinaus vermindern longitudinale Unebenheiten von Straßen als eine wichtige Schädigungsart den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit. Die Entwicklung dieser Unebenheit ist in besonderem Maße durch die Wechselwirkung mit dynamischen Lasten von Fahrzeugen geprägt: eine zunehmende Unebenheit ruft höhere dynamische Lasten hervor, welche wiederum die Straße in verstärktem Maße schädigen. Das Ziel der Arbeit ist es, dieses Wechselspiel zwischen Straßenunebenheiten und Fahrzeugen im Laufe einer großen Anzahl von Überfahrten zu untersuchen. Das Interesse gilt dabei dem Schwerlastverkehr, dem eine überproportionale Schädigung der Straßen zugeschrieben wird. Um systematisch den Einfluss einzelner Fahrzeug- und Straßenparameter auf die Entwicklung bereits vorhandener Unebenheiten in der Straßenoberfläche zu analysieren, wird ein geeignet abstrahiertes Fahrzeugmodell zur Abbildung der Vertikaldynamik von Lastkraftwagen formuliert sowie ein phänomenologisches Gesetz zur Berechnung der bleibenden Verformung infolge der Lasteinwirkung in Abhängigkeit der Anzahl der Fahrzeugüberfahrten verwendet. Die Veränderung der Spurrinnentiefe und der Unebenheitsamplituden sowie die Verschiebung der Bodenwellen durch die Radaufstandskräfte wird mittels eines inkrementellen Vorgehens auf Basis eines einseitig gekoppelten Ansatzes berechnet: für jede Überfahrt werden die dynamischen Kontaktkräfte und die resultierende bleibende Verformung ermittelt. Auf diese Weise ist es möglich, die Entwicklung der Unebenheitsamplitude einzelner Spektralanteile der Straßenoberfläche zu prognostizieren, ohne aufwändige Zeitintegrationen durchführen zu müssen. Dabei zeigt sich, dass ein in der Anzahl der Belastungen lineares Schädigungsgesetz im Normalfall qualitativ gleichwertige Aussagen wie ein in der Belastungsanzahl nichtlineares Gesetz li


Variantenuntersuchung zum Bau von Verkehrswegen auf gering tragfähigen Untergrund
Steffen Stolze
Variantenuntersuchung zum Bau von Verkehrswegen auf gering tragfähigen Untergrund
Akademische Schriftenreihe, Band V47475
2007, 148 S., 10 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Um eine sinnvolle Verfahrensauswahl beim Verkehrswegebau auf gering tragfähigem Untergrund zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Vielfalt der Verfahren sowie deren Anwendungsbereiche zu kennen. Ein übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es daher, die derzeit existierenden und ausgeführten Verfahren zur Baugrundverbesserung zu erfassen und in eine Gesamtübersicht zu integrieren. Dazu werden zunächst alle relevanten Baugrundverbesserungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Haupteigenschaften zugeordnet. Im Anschluss daran erfolgt die genauere Betrachtung der benannten Verfahren hinsichtlich der Anwendungsbereiche, Verfahrensbeschreibung, Vor- und Nachteile sowie deren Anwendungskriterien. Ausgehend von der Betrachtung der verschiedenen Verfahren wird für den Neubau der Südumgehung von Mühlhausen im Rahmen einer Vorbemessung die vergleichende Betrachtung verschiedener Baugrundverbesserungsvarianten durchgeführt. Ausgehend von dieser Vorbemessung werden die wirtschaftlich und gebrauchstauglich sinnvollsten Verfahren für eine intensivere Betrachtung ausgewählt. Auf Grundlage der gewählten Verfahren werden erdstatische Berechnungen zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit durchgeführt. Des Weiteren wird anhand numerischer Berechungen das Setzungsverhalten in Abhängigkeit von den verfahrensspezifischen Eigenschaften untersucht und bewertet. Im Anschluss daran erfolgte unter anderem eine Bewertung der verschiedenen Verfahren hinsichtlich der Standsicherheit, der Gebrauchstauglichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Ausführungszeit. Dazu werden verschiedene Kriterien benannt und für diese Verfahren vergleichend gegenüber gestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Anja Tusch
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bestimmung der Verschleißbeständigkeit von Oberflächenschutzsystemen (OS-System) erfolgt derzeit mit verschiedenen Prüfverfahren, die aus anderen Bereichen entliehen sind. Sowohl Probenaufbau als auch Beanspruchungen haben wenig Bezug zur eigentlichen Praxisanwendung. Mit dem Parking Abrasion Test (PAT) kann der Verschleiß deutlich realitätsnaher simuliert werden. Durch parallele Anwendung des BCA-Verfahrens (normativ) und des PAT-Verfahrens soll eine Korrelation hergestellt werden. Zusätzlich sollen weitere Einflüsse auf das Bewertungsergebnis, z. B. die Art des PKW-Reifens, erprobt werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Springenschmid, Rupert
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Wiederaufbau der Mobilität - Aufbruch und Entwicklung im Westen
Straße + Autobahn, 2020
Pfeifer, Lissi
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Innovativität gegen Mangelwirtschaft im Osten
Straße + Autobahn, 2020
Wieland, Marko
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Der Betonstraßenbau - Chance und Herausforderung für die Zukunft
Straße + Autobahn, 2020
Elsing, Andreas
Asphaltbewehrung - ein nachgewiesen ökonomisches und ökologisches Sanierungsverfahren
Straße + Autobahn, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler