Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur abgeleiteten Hochwasserstatistik unter Angabe von Unsicherheiten
Radtke, Imke
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2015, VI,222 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Nr.96

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Das Ziel der Arbeit ist die Evaluierung verschiedener Methoden zur abgeleiteten Hochwasserstatistik unter Angabe von Unsicherheiten. Dazu werden deterministisch ermittelte Hochwasserbemessungsabflüsse unter Verwendung von drei verschiedenen Niederschlagsbelastungen in stündlicher Auflösung gegenübergestellt. Neben Bemessungsniederschlägen in Form von Einzelereignissen werden mit einem multiplikativen Kaskadenmodell disaggregierte Tageswerte und mit einem hybriden stochastischen Modell generierte Niederschläge verwendet. Insbesondere wird die optimale Kalibrierung des N-A-Modells für die deterministische Bestimmung von Bemessungsabflüssen unter Berücksichtigung der verschiedenen Niederschlagsbelastungen untersucht. Die N-A-Modellierung wird mit dem konzeptionellen Modell HEC-HMS für vier mesoskalige Einzugsgebiete im Bodengebiet durchgeführt. Dabei wurden folgende Kalibrierungsstrategien untersucht: a) auf beobachtete Einzelereignisse; b) auf die beobachtete Abflussganglinie jeweils in stündlicher Auflösung mit beobachteten Niederschlagsdaten; c) auf die beobachtete Abflussganglinie der Tagesmittelwerte unter Verwendung der disaggregierten Niederschlagsdaten; d) und e) auf die Verteilungsfunktion der beobachteten Abflussscheitelwerte mit disaggregierten bzw. stochastischen Niederschlägen. Die modellierten Hochwasserabflüsse werden extremwertstatistisch ausgewertet und mit der Pegelstatistik mit Angabe von Unsicherheitsbandbreiten verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die resultierenden Unsicherheitsbandbreiten deutlich reduziert werden können, wenn die synthetischen Niederschlagsdaten und die Verteilungsfunktion der beobachteten Abflussscheitelwerte bereits zur Kalibrierung des hydrologischen Modells berücksichtigt werden.
Fließgewässer, Flusseinzugsgebiet, Einzugsgebiet, Hochwasser, Statistik, Modell(hydrologisch), Kalibrierung, Unsicherheit, running waters, river catchment area, commuter belt, flood, statistics, model (hydrological), calibration,
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Grundwassergeprägte Lebensräume
Limnologie Aktuell, Band 14
Eine Übersicht über Grundwasser, Quellen, das hyporheische Interstitial und weitere grundwassergeprägte Habitate
2015, XI, 266 S., 55 Abb., 12 Tabellen. 240 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwassergefahren- und -risikokarten - Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Sachsen-Anhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Köppen, Karl-Heinz
Wasserstress vorbeugen, Konflikte regeln: Trinkbare Ressourcen managen und im Grundwasser schützen - Teil II
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
König, Klaus W.
Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser
Moderne Gebäudetechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler